Der Einsatz von Biomasse als Energiequelle und im Rahmen einer notwendigen Energiewende wird vielfältig und teils kontrovers diskutiert. Das Team des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten CC4E-Forschungsprojektes AblaPyro lädt am 27. März 2025 zu einem gemeinsamen Austausch über die Thematik ein. Die Veranstaltung richtet sich an Angehörige der HAW Hamburg, anderer Hochschulen und Universitäten, Mitarbeiter*innen in Unternehmen und Institutionen, die sich für Themen aus der Energieforschung interessieren sowie alle Interessierten.
Neben Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion zu den Möglichkeiten und Grenzen der Ressource Biomasse, lädt das CC4E zum Austausch bei einem kleinen Imbiss und zum Besuch einer Posterausstellung zu weiteren aktuellen Forschungsprojekten mit Bezug zur Nutzung von Biomasse.
Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir zwecks besserer Planung um eine formlose Anmeldung bis zum 20. März 2025 per E-Mail an cc4e-veranstaltungen (at) haw-hamburg (dot) de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und den gemeinsamen Austausch!
Programm (Stand wird fortlaufend aktualisiert):
Zeit | Programmpunkt | |||
ab 16.30 Uhr | Einlass | |||
17 Uhr | Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Hans Schäfers (Leiter des CC4E der HAW Hamburg) | |||
17.10 Uhr | Impulsvortrag 1: Biomasse die Sackgasse der Energiewende? (Dr. Michael Huber, Fachautor und Technical Consultant): Biomasse gilt Vielen noch als klimafreundlicher Alleskönner, weil die Rohstoffe nachwachsen und der Kohlenstoff dadurch im Kreislauf geführt würde. Deshalb wurde die Nutzung von Biomasse seit Anfang der 2000-er Jahre propagiert und gefördert und deckt heute gut 10 % des Endenergieverbrauchs ab. Viele kommunale Wärmeplanungen und Klimaschutzkonzepte sehen derzeit eine weitere Ausweitung der Biomassenutzung vor. Doch gibt es wirklich noch genug nachhaltig nutzbares Holz für die Gebäudeheizung oder gar für Holzheizkraftwerke? Und ist der Anbau von Energiepflanzen für die Biogasgewinnung nicht eher umwelt- und klimaschädlich und stehen dafür überhaupt noch genug Flächen zur Verfügung? Und wie sieht es überhaupt mit der wirtschaftlichen Seite der Biomassenutzung aus? Der Referent diskutiert diese Fragen lobbyneutral auf Grundlage harter Daten und Fakten. | |||
17.35 Uhr | Impulsvortrag 2: Regionale Wasserstoffproduktion aus biogenen Reststoffen (Dipl.-Ing. Helge Kutzner, Gründer und Geschäftsführer Bionon UG) Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere in der bioenergetischen Nutzung und der Wasserstofftechnologie, hat Helge Kutzner ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in dieser Branche entwickelt. Im Verlauf seiner beruflichen Laufbahn konnte er unter anderem umfangreiche Erfahrungen in der Forschung und Entwicklung im Anlagenbau sammeln und ist im Projektkonsortium des CC4E-Forschungsprojektes AblaPyro als Projektmitarbeiter beteiligt. In AblaPyro forschen Wissenschaftler*innen und Unternehmenspartner an einer Anlagenplanung für den Bau und Betrieb einer Pyrolyse- und Dampfreformationsanlage zur Herstellung von Wasserstoff aus Biomasse in Norddeutschland. Helge Kutzner stellt in seinem Vortrag eine Verwendungsmöglichkeit von Biomasse vor, die im Rahmen der Transformation für die Nutzungspfade von Biomasse innovative und ganzheitlich verwertende Anwendungen eröffnet. Es wird die stoffliche, molekulare Nutzung von Biomasse beleuchtet, um diese nachhaltig und zugleich wirtschaftlich in die Energiewende, die Strategien zur Dekarbonisierung und die Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft zu integrieren. | |||
18 Uhr | Pause | Postersession | |||
18.20 Uhr | Podiumsdiskussion: Möglichkeiten und Grenzen der Ressource Biomasse im Kontext der Energiewende Moderation: Mike Blicker und Mirco Beisheim (CC4E der HAW Hamburg) Teilnehmer*innen:
| |||
19 Uhr | Q&A | |||
19.20 Uhr | Ende des offiziellen Programms | Postersession |