| Forschung

Chancen nutzen – Zukunft gestalten

Die HAW Hamburg nutzt migrationsbedingte Herausforderungen als Chance zur eigenen Entwicklung und arbeitet unter der Leitung von Prof. Dr. Louis Henri Seukwa mit den Forschungsprojekten BildungsCHANCE und KINEA daran, eine Hochschule der Zukunft zu gestalten.

© Arbeitsstelle Migration

Mit den Forschungsprojekten BildungsCHANCE und KINEA – Kompetenzen internationaler Expert*innen für den deutschen Arbeitsmarkt leistet die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg einen wissenschaftlichen und zugleich praktisch-pädagogischen Beitrag zur nachhaltigen Bildungs- und Arbeitsmarktintegration unter migrationsbedingten Herausforderungen. Die Projekte liefern Antworten auf die Fragen, wie der Einstieg junger Menschen, die außerhalb der EU eine Bildungssozialisation erfahren haben, in ein Studium oder in den Arbeitsmarkt passgenau gestaltet werden kann.

Welchen Rahmen benötigt die Entwicklung ihrer im Ausland erworbenen Kompetenzen im Hinblick auf ein Studium oder eine Erwerbstätigkeit in Deutschland? Welcher Netzwerke und welcher Zugänge bedarf es, um ihren Integrationsprozess zu fördern? Zugleich werden forschungsbasierte Praktiken der Bildung und der Arbeitsmarktintegration an der HAW Hamburg erprobt, wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

Zur HAW Hamburg kommen junge Menschen, die etwas verändern wollen – ganz gleich aus welchem Land. Wir wollen auch Strukturen verändern und den Rahmen dafür schaffen, dass sie bei uns erfolgreich studieren können und anschließend unverzüglich einen ihrer Qualifikation adäquaten Beruf auf dem deutschen Arbeitsmarkt ausüben können.

Vizepräsident der HAW Hamburg für Forschung und Transfer Prof. Dr.-Ing. Peter Wulf

Im Rahmen des vom Asyl Migrations- und Integrations-Fonds (AMIF) mit 2,4 Mio. geförderten Projektes BildungsCHANCE (2024-2027) setzt die Arbeitsstelle Migration unter der Leitung von Prof. Dr. Louis Henri Seukwa Maßnahmen für Oberstufenschüler*innen, Studieninteressierte und Studieneinsteiger*innen aus Drittstaaten um, die sie mithilfe von Fachtutorien, Workshops und Beratungen auf einen erfolgreichen Studieneinstieg vorbereiten. Die Eltern der Schüler*innen erhalten von in systemischer Beratung qualifizierten Bachelorstudierenden der Sozialen Arbeit an der HAW Hamburg Elternberatungen, damit sie ihre Kinder bestmöglich auf ihrem Bildungsweg unterstützen können. Projektteilnehmer*innen, aber auch Interessierten stehen zudem digitale und übers Internet frei zugängliche mehrsprachige Lern-/Lehrmodule zu verschiedenen fachlichen und überfachlichen Themen zur Verfügung. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert.

Beim vom DAAD-Programm Profi Plus (2024-2028) mit 714.000 Euro geförderten Forschungsprojekte KINEA – Kompetenzen internationaler Expert*innen für den deutschen Arbeitsmarkt werden die Teilnehmenden auf Basis einer systematischen Kompetenzerfassung und Potenzialentwicklungsanalyse ressourcenorientiert und lebenslagensensibel dabei unterstützt, berufsrelevante fachliche und überfachliche Kompetenzen für einen erfolgreichen bildungsadäquaten Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu erwerben.

 „Mit diesen beiden Projekten,“ so der Vizepräsident Peter Wulf, „deckt die Arbeitsstelle Migration den gesamten Student Life Journey ab und verdeutlicht damit den innovativen Bildungsansatz der HAW Hamburg, auf aktuelle Herausforderungen wissenschaftsbasierte und praxisorientierte Lösungen zu erarbeiten.“

x