| Forschung
Digitalisierungsstrategie der HAW Hamburg

Data Literacy als Skill des 21. Jahrhunderts

Ob als Teil der Digitalkompetenz oder „Future Skills“ – für Studierende aller Disziplinen stellt der kompetente Umgang mit Daten (Data Literacy) eine wesentliche Schlüsselkompetenz dar. Hier leistet das internationale Erasmus+-Projekt „Data Literacy in Context“ an der HAW Hamburg, kurz DaLiCo genannt, einen zentralen Beitrag. In der Kooperation mit drei europäischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften werden Ansätze für die Förderung und Vermittlung von Datenkompetenz als generische Schlüsselkompetenz erarbeitet.

Digitale Lehre wurde gerade in der Corona-Zeit stark gepusht.

Die digitale Lehre wurde gerade in der Corona-Zeit stark vorangetrieben.

Ob als Teil der Digitalkompetenz oder „Future Skills“ – für Studierende aller Disziplinen stellt der kompetente Umgang mit Daten (Data Literacy) eine wesentliche Schlüsselkompetenz dar. Hochschulen reagieren auf diese (An)Forderung aus der Lebens- und Arbeitswelt und haben ein großes Interesse, neben expliziten datenwissenschaftlichen Studiengängen auch die unterschiedlichen Fachwissenschaften im Hinblick auf den methodischen und ethischen Umgang mit Daten zu ergänzen. Hier bieten sich insbesondere für Hochschulen für angewandte Wissenschaften viele Ansätze, den Umgang mit Daten über Fachgrenzen und Disziplinen hinweg kompetenzbildend und praxisorientiert unterstützen.

Das internationale Erasmus+-Projekt „Data Literacy in Context“ an der HAW Hamburg, kurz DaLiCo genannt, leistet einen zentralen Beitrag. In der Kooperation mit drei europäischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften aus den Niederlanden (Hogeschool Utrecht), Spanien (Universitat Politècnica de València) und Ungarn (University of Debrecen) werden Ansätze für die Förderung und Vermittlung von Datenkompetenz als generische Schlüsselkompetenz erarbeitet.

Im Rahmen des Projektes fanden dazu innerhalb der letzten drei Projektjahre im Zeitraum 2020 bis 2022 drei virtuelle Summer Schools statt, mit internationalen studentischen Teilnehmer*innen aus allen Partnerländern des Verbundprojektes. Spannende Vorträge, Hands-on-Workshops mit Lehrenden aus dem DaLiCo-Projekt und die gemeinsame Arbeit an Datenprojekten kennzeichneten das Konzept aller Summer Schools. Die Themen reichten von Open Governmental Data über Daten im Gesundheitssektor bis hin zu Forschungsdaten. Dabei ging es den Teilnehmenden vor allem darum, den Datenlebenszyklus abzubilden und diesen anhand eines Datenprojektes aktiv durchzuspielen: beginnend bei der Sammlung und Akquise von Daten, über die Bereinigung und Aufbereitung sowie statistische Bearbeitung und Datenanalyse, hin zur zielgerichteten Evaluation der Daten. Die Visualisierung der Daten und Kommunikation der Ergebnisse bildete den finalen Schritt und mündete in einer abschließenden Präsentation der Datenprojekte.

Zielgruppen des Projekts waren Lehrende sowie Studierende, daher wurde im Verlauf sowohl die Lehr- wie auch die Lernperspektive eingenommen. Als Ergebnisse liegen nun Vermittlungs- und Trainingskonzepte, Pilotanwendungen für virtuelle Lernräume zur Datenkompetenz, ein prototypisches Train-the-Trainer-Angebot für den Bereich der Forschungsdatenkompetenz sowie pilothafte Ansätze für die Integration von Datenkompetenzthemen in die Curricula an Hochschulen vor. Mit den entwickelten DaLiCo-Dimensionen wurde zusätzlich modellhaft ein Rahmen für das Verständnis von Datenkompetenz abgesteckt, der Struktur für praktische Anwendungen gibt.

Die Rückmeldungen aus den Summer Schools und Multiplier-Events sowie die erste Integration von Konzepten und Anwendungen in Lehrveranstaltungen zeigen, dass für Studierende das Bewusstsein für Datenkompetenz, das Verständnis, was an Einzelaspekten dazu gehört, und deren ganz konkrete Anwendungserfahrung gestiegen ist.

Die Vorgehensweise im Projekt war insgesamt explorativ und pilothaft, die Ergebnisse ermutigen, weitere Anwendungsszenarien in der HAW Hamburg zu schaffen.

Kristin Ameis, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DaLiCo und Absolventin der HAW Hamburg

Für die Lehrenden haben die Impulse aus dem DaLiCo-Projekt die Zusammenhänge zwischen ihren Lehrinhalten und den zu verbindenden Datenkompetenzen deutlich gemacht. So wurden didaktische Lücken  identifiziert, die mit dem virtuellen Lernraumangebot oder dem Summer School-Konzept bearbeitet werden können. Dazu wurden ihnen Möglichkeiten für künftige überfachliche Kooperationen aufgezeigt. Insgesamt wurde die Relevanz der Datenkompetenz im Hochschulkontext dadurch anschaulicher und die Optionen für die Förderungs- und Vermittlungsangebote konkreter und handhabbarer.

Die Partnerhochschulen konnten ebenfalls ihre Perspektive auf Datenkompetenz jenseits des Fachdiskurses erweitern. Sie konnten unterschiedliche Rahmenbedingungen, konzeptionelle Herangehensweisen und verschiedene Plattformen für die Datenkompetenzförderung kennenlernen. „Die Vorgehensweise im Projekt war insgesamt explorativ und pilothaft, die Ergebnisse ermutigen, weitere Anwendungsszenarien in der HAW Hamburg zu schaffen“, bilanziert Kristin Ameis, die das Projekt als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Studierenden unter der Leitung von Prof. Christine Gläser am Department Information betreut hat.

Text: Kristin Ameis

Weitere Information
DaLiCo-Website: https://dalico.info/

 

Stöbern Sie durch unser Blättermagazin des Jahresberichts. Der Artikel "Data Literacy als Skill des 21. Jahrhunderts" befindet sich in der Rubrik Digitalisierung auf Seite 26.

Die Redaktion dieser Ausgabe hat ein Masterkurs am Department Information übernommen. Dazu stammen Illustrationen, Fotos und Zeichnungen von Studierenden der Fakultät Design, Medien und Information.

Jahresbericht 2021/2022

Kontakt

Fakultät Design, Medien, Information (DMI)
Department Information
Prof. Christine Gläser
Professorin für Informationsdienstleistungen, elektronisches Publizieren, Metadaten und Datenstrukturierung
T +49 40 428 75-3630
christine.glaeser (at) haw-hamburg (dot) de

x