Mit dem Auftakt „Was bedeutet eigentlich digitale Barrierefreiheit“ am 16. April 2025, startete unsere Mini-Workshop-Reihe „Digitale Barrierefreiheit“ im Sommersemester 2025.
Insgesamt fünf Veranstaltungen sollen Lehrenden und Mitarbeiter*innen der HAW Hamburg erste Einblicke in das Thema und im zweiten Schritt konkrete Handlungsempfehlungen geben. Denn Studierende mit sensorischen, motorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen sind u.a. auf barrierefrei gestaltete Lehrmaterialien angewiesen.
Die weiteren Themen der Workshop-Reihe umfassen:
Transkripte und Untertitel zu Videoaufzeichnungen erstellen
Erstellung von barrierefreien PDF-Dokumenten
Barrierefreie Kursräume in Moodle
Sensibilisierung von und Ansprache durch Lehrpersonen
Begleitend zu den Online-Veranstaltungen finden alle HAW-Mitglieder weitere Informationen und Leitfäden im Teams-Raum "Digitale Barrierefreiheit" und konkrete Umsetzungstipps in der Moodle-Online-Hilfe.
Bei weiterführendem Interesse zu dem Thema lesen Sie auch unseren KOMWEID Impuls zur Gestaltung barrierefreier Lehre: https://www.haw-hamburg.de/detail/news/news/show/impuls-barrierefreie-gestaltung-der-lehre/ oder schauen Sie auf den Seiten des Studierendenzentrums: https://www.haw-hamburg.de/inklusion/. Dort finden Sie auch den Inklusionsplan der HAW Hamburg.
Informationen zu den einzelnen Terminen finden Sie hier: HAW-Hamburg: Termine
Die Mini-Workshop-Reihe wurde von Hannah Ramić und Wey-Han Tan aus dem Projekt KOMWEID in Kooperation mit Nikoleta Karampotsi vom Team E-Learning LS und Meike Butenob vom Studierendenzentrum, verantwortlich für Beratung und Projekte für die Belange von Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen geplant und durchgeführt.