KOMWEID Workshops
datum | uhrzeit | titel | ort |
---|---|---|---|
Mo, 02.10.2023 | 10:00 – 12:00 Uhr | Einstieg in Moodle | Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung mit Zoom statt. |
Mi, 04.10.2023 | 10:00 – 11:30 Uhr | Studierende aktivieren in hybriden Lernsettings | Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung mit Zoom statt. |
Fr, 06.10.2023 | 09:00 – 11:00 Uhr | Moodle im Fokus: Arbeiten mit Gruppen und Aktivitäten | Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung mit Zoom statt. |
Di, 10.10.2023 | 09:00 – 12:00 Uhr | Hybride Lehre - gemeinsam experimentieren und lernen | Hybrid über teams und am Campus Bergedorf |
Mo, 16.10.2023 | 10:00 – 12:00 Uhr | Einstieg in Moodle | Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung mit Zoom statt. |
Mi, 18.10.2023 | 16:00 – 19:00 Uhr | Hybride Lehre - gemeinsam experimentieren und lernen | hybrid über teams und am Campus Bergedorf |
Fr, 20.10.2023 | 09:00 – 11:00 Uhr | Moodle im Fokus: Aufgaben stellen und Aufgaben bearbeiten | Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung mit Zoom statt. |
Fr, 27.10.2023 | 09:00 – 11:00 Uhr | Moodle im Fokus: Studierende einbeziehen über Forum, Glossar und Wiki | Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung mit Zoom statt. |
Workshop-Archiv
2023
Einführung in die Videobearbeitung am Beispiel des freien Tools DaVinci Resolve
................................................................................................................................................................................................
"Keiner verlässt diesen (digitalen) Raum ohne ein eigenes Video."
In vielen Bereichen können Videos als zusätzliches Medium die Inhaltsvermittlung bereichern. Sei es in Selbstlernphasen etwa beim Inverted Classroom, in OER (Open Educational Resources) oder sogar zur Veranschaulichung in einer Präsenz-Vorlesung.
Anhand der Software DaVinci Resolve werden einsteigerfreundlich Basics der Videobearbeitung erklärt. Vom Überblick über die Benutzeroberfläche, mögliche Bildmaterialquellen und -formate, hin zu einfachen Schritten der Bearbeitung und dem Export. In diesem Workshop geht es darum, etwas Funktionales zu erstellen; Videos, die in Bild und Ton das zeigen, was der/die Lehrende vermitteln möchte und die Studierenden benötigen.
Ziele:
- Sie finden sich mit den Basisfunktionen von DaVinci zurecht
- Sie haben zumindest ein Video selbst geschnitten/bearbeitet, exportiert und auf eine Videoplattform hochgeladen
- Sie haben erste Einblicke in die Randthemen Materialbeschaffung, alternative Bearbeitungstools und Komprimierung bekommen
Zielgruppe:
Lehrende, Studierende, Verwaltung – alle, die Interesse an Videobearbeitung haben
Termin
Mi. 21.06.2023, 16-18 Uhr
Dieser Workshop wird am 23.06.2023 von 09-11 Uhr ein zweites Mal angeboten.
Ort:
ZOOM
Leitung:
Jana Voth, KOMWEID Medientechnik und -didaktik
Implikationen von KI-Schreibtools auf das hochschulische Prüfungswesen
................................................................................................................................................................................................
KI-Schreibtools wie ChatGPT haben das Potenzial, Prüfungsgerechtigkeit im Bereich vieler schriftlicher Prüfungsformen zu unterwandern. Solche Tools haben bereits Studieneingangstests, Juraexamina, Medizinprüfungen und viel andere Prüfungsfomen erfolgreich absolviert. Die Prämisse, dass ein Text Auskunft darüber gibt, was ein Prüfling gelernt hat, ist also nicht mehr haltbar. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden KI-Tools jenseits von ChatGPT kennen, diskutieren ihr disruptives Potenzial für die Prüfungspraxis und erarbeiten auf der Grundlage einer strukturierten Übersicht Ansatzpunkte für eine zukunftsfähige Prüfungspraxis bzw. den Weg dahin.
Referentin: Dr. Anika Limburg
Leiterin des LehrLernZentrums der Hochschule RheinMain und
Gründungsmitglied des virtuellen Kompetenzzentrums
"Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz" (VK:KIWA)
ChatGPT et al. – KI-Schreibtools und ihre Auswirkungen auf akademische Prüfung und Lehre
................................................................................................................................................................................................
Seit Ende 2022 ist ChatGPT in aller Munde. Es verblüfft mit menschlich anmutenden Texten auf hohem Niveau. Dennoch ist ChatGPT nur die Spitze des berühmten Eisbergs – eine kaum überschaubare Anzahl an KI-Tools auf der Basis großer Sprachmodelle generiert nicht nur gute Texte, sondern findet Quellen, fasst Texte zusammen, redigiert sie oder hilft etwa dabei, schwierige Forschungstexte zu verstehen. Für Hochschulen stellt sich angesichts dieser Entwicklungen die Frage, wie sich solche Tools aufs Lernen auswirken und wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit ihnen gelingen kann. Unmittelbar betroffen ist davon auch das Prüfungssystem.
In diesem Vortrag werden auf Grundlage eines Überblicks der technologischen Entwicklungen zukunftsfähige Ansatzpunkte für Prüfung und Lehre formuliert, die das Akademische der Hochschulbildung in den Blick nehmen und gleichzeitig modellhaft zeigen, wie eine Hochschule einen solchen Transformationsprozess gestalten kann.
Eingeladen sind alle Mitglieder der HAW Hamburg.
Referentin: Dr. Anika Limburg
Leiterin des LehrLernZentrums der Hochschule RheinMain und
Gründungsmitglied des virtuellen Kompetenzzentrums
"Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz" (VK:KIWA)
Übergangsmoodle
................................................................................................................................................................................................
Falls Sie das Übergangsmoodle im SS23 zur Unterstützung Ihrer Lehre einsetzen möchten, aber bisher noch keine oder wenig Erfahrung mit Moodle bzw. EMIL gemacht haben, dann können wir uns kurzfristig zu einer knapp einstündigen Einführung in den Aufbau und die Grundfunktionen des Moodle in MS Teams treffen.
In den ersten ca. 40 Minuten würden wir folgende Themen behandeln, die Sie in Ihren eigenen Kursräumen gleich nachvollziehen können:
- Funktionen im Dashboard
- Einrichten und grundlegender Aufbau eines Kursraums
- Anlegen von Abschnitten und Hinzufügen von Inhalten (z.B. PDF-Dateien)
- Einschreibemethoden: Den Kursraum für Studierende öffnen
Im Anschluss ist dann ggf. Zeit für Nachfragen.
Weitere Support-Möglichkeiten:
Sollten Sie an den Terminen keine Zeit haben, dann gibt es seit dem 13.03. ein kurzes Online-Tutorial in der "Hilfe" des Übergangsmoodles, das die obigen Themen ebenfalls abdeckt.
https://moodle.haw-hamburg.de/mod/book/view.php?id=5223&forceview=1
Wofür können Sie das Übergangsmoodle nutzen?
Für die Bereitstellung von Medien und Materialien
Sie können Dateien, Online-Texte und Multimedia strukturiert und kommentiert bereitstellen, für bestimmte Arbeitsgruppen zugänglich machen und sich ggf. auch die Abfrage der Materialien anzeigen lassen.
Für die Lehrorganisation
Neben Arbeitsgruppenmanagement, der Erstellung von Anwesenheitslisten, der Übersicht über Bearbeitungsstände von Aufgaben und Abgaben stehen Methoden für Abstimmungen und Feedback zur Verfügung. Mitlehrende und Tutor*innen können mit Ihnen zusammen gleichzeitig verschiedene Elementen des Kursraums bearbeiten.
Für asynchrone Kommunikation und Diskussion
Abonnierbare Foren sind vielfältig einsetzbar für One-to-Many-Benachrichtigungen, für gruppenbezogene oder kursumfassende Diskussionsrunden. Das Übergangsmoodle bietet allerdings keine videobasierte synchrone Kommunikation an wie z.B. MS Teams.
Für kollaboratives Arbeiten
Glossare, Wikis oder Datenbanken können kollaborativ erstellt, PDFs gemeinsam kommentiert und annotiert werden.
Für Assessment und Abgabe von Studienleistungen
Die Aktivität Aufgabe stellt ein virtuelles Postfach für die Abgabe, Verwaltung, Kommentierung und Bewertung von Dateien dar; die Aktivität Test ermöglicht die automatisierte Bewertung von Lösungen.
Aus dem “Tutorial zum Übergangsmoodle”
https://moodle.haw-hamburg.de/mod/book/view.php?id=5223
Leitung: Wey-Han Tan
Hybride Lehre – gemeinsam experimentieren und lernen
................................................................................................................................................................................................
Inhalt
Wir wollen hybride Lehre erlebbar machen, indem wir gemeinsam mit Ihnen experimentieren und lernen.
Trotz der Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen gibt es weiterhin Bedarf an hybriden Veranstaltungen. Sei es z. B. seitens der Studierenden oder in Kooperationen mit ausländischen Hochschulen. Daher ist es von Vorteil, sich mit den technischen Voraussetzungen und den didaktischen Möglichkeiten von hybrider Lehre vertraut zu machen.
In diesem Workshop stellen wir Ihnen exemplarisch drei technische Settings vor und erläutern Ihnen passende didaktische Konzepte. Außerdem wollen wir mit Ihnen potentielle Stolpersteine bei hybrider Lehre herausfinden und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Testen Sie vor Ort in Bergedorf oder nehmen Sie online „aus Sicht der Teilnehmer*innen“ an der Veranstaltung teil.
Ziel
Die Lehrenden kennen die technischen Hintergründe für ein hybrides Lernsetting und wissen, auf was man aus Sicht der Studierenden achten muss.
Die Lehrenden lernen didaktische Konzepte kennen, die für den Einsatz in hybrider Lehre geeignet sind.
Zielgruppe
- Lehrende ohne Vorkenntnisse im Bereich hybride Lehre
-
Alle Interessierten, die sich mit dem Thema hybride Lehre beschäftigen wollen
Termin
05. Juli 2023, 16-19 Uhr
13. Juli 2023, 9-12 Uhr
Ort
Campus Bergedorf – S2.09
Online per Zoom – den Link zur Veranstaltung erhalten Sie rechtzeitig per Mail
Leitung
Jana Voth, KOMWEID Medientechnik und -didaktik
Hannah Ramic, KOMWEID Mediendidaktik
2022
Einstieg in EMIL
................................................................................................................................................................................................
In EMIL, dem auf Moodle basierende E-Learning-Management-System der HAW Hamburg, stehen Ihnen für ihre Lehrveranstaltungen und Projekte virtuelle Kursräume zur Verfügung. Dort können Sie für Ihre Studierenden u.a. Materialien bereitstellen, Rundmails versenden und Funktionen wie Foren, Aufgaben oder Umfragen einbauen.
Dieser zweistündige Kompaktkurs bietet Ihnen eine Einführung in den Aufbau und eine Auswahl an Grundfunktionen von EMIL an.
Zielgruppe:
Diese Einführung richtet sich an (neue) Lehrende und Mitarbeitende der HAW Hamburg ohne oder mit wenigen Vorkenntnissen bezüglich EMIL.
Ziel:
Nach Abschluss des Workshops können Sie
- die grundlegenden Funktionen zur Übersicht und Navigation in EMIL bedienen;
- einen EMIL-Kursraum bestellen und diesen grundsätzlich einrichten;
- digitale Lernmaterialien wie Texte, Bilder, Videos und Dateien für Ihre Studierenden bereitstellen;
- Studierende sich in Ihren Kursraum einschreiben lassen und verwalten.
Ablauf:
Sie erhalten zusammen mit Ihrer Workshopeinladung einen Zugang zu einem persönlichen Test-Kursraum. Im Workshop selbst zeigen wir Ihnen in mehreren kleinen Lektionen EMIL-Grundfunktionen, die Sie dann in Ihrem Test-Kursraum jeweils anschließend nachvollziehen können.
Üblicherweise bleibt nach Bearbeitung der Hauptthemen genügend Zeit für spezifische Fragen und Interessen Ihrerseits. Falls Sie Fragen haben, stellen Sie diese also gerne – bei komplexeren Fragen gehen wir ggf. im Nachgang darauf ein.
Ihr Test-Kursraum steht Ihnen auch nach dem Workshop drei Monate lang weiter zum Ausprobieren von EMIL-Funktionen zur Verfügung.
Zugang:
Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung statt.
Die Zugangsdaten werden Ihnen kurz vorher per Mail zugesandt.
Workshopleitung:
Wey-Han Tan, KOMWEID Mediendidaktik
wey-han.tan (at) haw-hamburg (dot) de, Projekt KOMWEID
Aufgaben stellen in EMIL – die Aktivität "Aufgabe"
................................................................................................................................................................................................
Mit der Aktivität “Aufgabe” können Sie die Abgabe eines Textes oder einer Datei für Ihre Studierenden einrichten. Für die Aufgaben kann ein Fälligkeitsdatum eingestellt werden, bis zu dem die Kursteilnehmenden eine Lösung abgegeben haben müssen, wobei die genaue Zeit der Abgabe gespeichert und den Kursteilnehmenden per Mail mitgeteilt werden kann. Die eingereichten Lösungen können tabellarisch dargestellt und von den Lehrenden kommentiert, bewertet und verwaltet werden.
Dieser zweistündige Kompaktkurs bietet Ihnen eine Einführung in die grundlegenden Funktionen der “Aufgabe” an.
Vorkenntnisse:
Diese Einführung richtet sich an Lehrende und Mitarbeitende der HAW Hamburg mit grundlegenden Kenntnissen bezüglich EMIL (Einrichtung eines Raumes, Bereitstellen von Materialien, Teilnehmendenverwaltung) und ggf. eigenen Kursräumen.
Ziel:
Nach Abschluss des Workshops
- können Sie eine Aufgabe stellen und die Bedingungen für unterschiedliche Abgabemöglichkeiten (Hausaufgabe, Protokolle, Prüfung) einstellen;
- haben Sie die Abgabe einer Lösung aus der Sicht der Studierenden kennengelernt;
- haben Sie die Funktionen zum Verwalten, Bewerten, Kommentieren und Archivieren der abgegebenen Lösungen ausprobiert;
- Können Sie Voraussetzungen für die Aufgabe (z.B. eine Gruppenzugehörigkeit) oder nachgelagerte Inhalte festlegen.
Ablauf:
Im Workshop zeigen wir Ihnen in mehreren kleinen Lektionen Grundfunktionen der Aufgabe, die Sie dann in Ihrem eigenen Raum anschließend nachvollziehen können.
Falls Sie Fragen haben, stellen Sie diese gerne – bei komplexeren Fragen gehen wir ggf. im Nachgang darauf ein.
Zugang:
Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung statt.
Die Zugangsdaten werden Ihnen kurz vorher per Mail zugesandt.
Workshopleitung:
Wey-Han Tan, KOMWEID Mediendidaktik
wey-han.tan (at) haw-hamburg (dot) de, Projekt KOMWEID
Basisworkshop und offene Werkstatt: Panopto in der Lehre nutzen
................................................................................................................................................................................................
Seit dem Sommersemester 2022 steht allen Lehrenden der HAW Hamburg mit Panopto eine Online-Plattform zur Verfügung. Sie können mit Panopto Videos erstellen, anschauen, bearbeiten und teilen.
Sie möchten Ihre Lehre mit Videos anreichern, hatten bisher aber noch keine Zeit sich mit Panopto auseinanderzusetzen?
Dann laden wir Sie ein, die Videoplattform kennenzulernen und in der anschließenden offenen Werkstatt ihr erstes Projekt umzusetzen oder die Funktionen zu trainieren.
Inhalte:
- Sie erhalten einen Überblick über die Grundfunktionen von Panopto
- Sie erfahren, wie Sie Panopto-Videos in EMIL zur Verfügung stellen können
- Sie setzen in der offenen Werkstatt ein Projekt selbst um
Ablauf:
Im Workshop eignen Sie sich die Grundfunktionen von Panopto an. Sie lernen die Videobibliothek kennen und erfahren, wie Sie Videos hochladen, ansehen, bearbeiten und teilen können. Außerdem beschäftigen Sie sich mit der Integration von Panopto in EMIL und lernen, selbst ein Video mit Panopto zu erstellen.
In der anschließenden offenen Werkstatt können Sie ihr eigenes Vorhaben direkt umsetzen. Wir beraten Sie dabei.
Zielgruppe
Lehrende, Lehrbeauftragte, Tutor*innen und Mitarbeitende aus Verwaltungsbereichen der HAW Hamburg, die Panopto für Ihre Arbeit einsetzen wollen.
Termin:
Montag, 05.09.22, 14-16 Uhr, ab 16 Uhr offene Werkstatt
Sie können auch nur an einem der beiden Workshopteile teilnehmen. Bitte vermerken Sie in Ihrer Anmeldung, wenn Sie nur einen der beiden Teile besuchen wollen: Workshop oder offenen Werkstatt.
Ort
Live-Online-Veranstaltung über ZOOM
(den Link für den Workshop bekommen Sie kurz vor der Veranstaltung zugesendet)
Selbstlernen:
Falls Sie keine Möglichkeit haben am Workshop teilzunehmen oder sich mit den Funktionen selbst befassen wollen, nutzen Sie die für Sie erstellten Tutorials Panopto: Der HAW-Medienserver
Leitung
Hannah Ramic (Mediendidaktikerin, Projekt KOMWEID)
Oleg Tjulenev (Medientechniker- und produzent, Projekt KOMWEID)