Im Rahmen des Festivals University Future Festival spricht Prof. Tessa Teafi über das geförderte Projekt "HAW-Resilient". Das Festival steht ganz im Zeichen von "Digital First" und findet hauptsächlich online statt. Das Team der HAW Hamburg, Tessa Taefi und Li Lou, sowie der südafrikanische Kollege Divakaran Reddy von der Durban University of Technology, werden jedoch auf der Hauptbühne, der Garden Stage, in Präsenz sprechen.
In ihrem Vortrag spricht das Team darüber, wie KI und Datenkompetenz die Bildung weltweit revolutionieren. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die Implementierung von KI zur Verbesserung der Personalisierung in Echtzeit, in die Förderung ethischer und transparenter Systeme für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz und in die Anpassung von Lehrmodellen, um den sich verändernden Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden.
Entstanden sind die Inhalte für den Vortrag im Rahmen des DAAD-Projekt HAW-Resilient (RESI). RESI ist ein internationales und interfakultäres Projekt, das von einem engagierten und interfakultären Team geleitet wird. Gemeinsam arbeiten Lehrende daran, dass Studierende, die keine Möglichkeit haben, einen Auslandsaufenthalt zu machen, dennoch globale Perspektiven entwickeln und interkulturelle Erfahrungen machen. Ein zentraler Fokus von RESI liegt auf der "Internationalisierung zu Hause". Das Team schafft digitale Räume für einen zeit- und ortsunabhängigen Zugang zu Wissen und internationalen Austausch. Insbesondere durch innovative Lehrformate wie das „Collaborative Online International Learning“ (COIL). Zudem soll das englischsprachige Lehrangebot erweitert und neue Studiengänge entwickelt werden, die resilienzfördernde Kompetenzen vermitteln. Fähigkeiten, die in der Arbeitswelt von morgen unerlässlich sind.