Die diesjährige Ringvorlesung fokussiert die vielfachen Auswirkungen der Pandemie auf Migrationsphänomene, Mobilität und Teilhabe, sowie auf die gesellschaftliche Rezeption. Nicht zuletzt wollen wir mit Studierenden darüber diskutieren, was Studieren und Forschen unter Pandemiebedingungen für sie bedeutet.
Die Ringvorlesung „Migration macht Gesellschaft“ findet seit 2010 jedes Sommersemester an der HAW Hamburg statt. Sie wird organisiert vom Department Soziale Arbeit an der Fakultät Wirtschaft und Soziales und der Arbeitsstelle Migration in Kooperation mit dem AStA der HAW Hamburg. In diesem Jahr fokussiert sie die vielfachen Auswirkungen der Pandemie auf Migrationsphänomene, Mobilität und Teilhabe, sowie auf die gesellschaftliche Rezeption. Nicht zuletzt wollen wir mit Studierenden darüber diskutieren, was es für sie bedeutet, unter Pandemiebedingungen zu studieren und zu forschen.
Eine postpandemische Lektüre
Das dritte Jahr in Folge hält die Corona-Pandemie die gesamte Welt im Atem. Wie wenige Phänomene zuvor führt sie uns vor Augen, dass unser Leben mit dem Leben aller anderen auf dieser einen Welt eng verbunden ist, während sich gleichzeitig eine große Fragilität dieser Interdependenz offenbart. Die Pandemie wirkt wie ein Brennglas für die bereits bestehenden gesellschaftlichen Ungleichheiten. Denn obwohl das Virus an sich nicht zwischen Menschen und ihrem Status und Positionierungen unterscheidet, und auch die Beschränkungen für alle gleichermaßen gelten (sollten), sind die Auswirkungen der Pandemie in keiner Weise für alle gleich.
Im Rahmen der diesjährigen Ringvorlesung wagen wir uns an eine postpandemische Betrachtung heran, wobei wir das „post“ – in Anlehnung an postmodern oder postkolonial – nicht lediglich als ein linear-historisches „danach“ verstehen. „Post“ weist auf eine kritische Analyse eines noch aktuell wirkenden Phänomens der Pandemie hin, welches gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse neu strukturiert und verstärkt und wie sie sich in pandemiebedingten Diskursen und Praktiken unserer Gesellschaft ausdrücken und diese dauerhaft prägen.
Eine der zentralen und bedeutendsten Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung weltweit betrifft die Einschränkungen der (vor allem transnationalen) Mobilität. Die dadurch erzwungene Sesshaftigkeit hat multiple und weitreichende Effekte, die wir in der aktuellen Vorlesungsreihe analysieren wollen. Dabei widmen wir uns in der Vorlesung unterschiedlichen Themen, wie der Phänomenologie der globalen Immobilisierung, den Auswirkungen auf Mobilität und Teilhabe von Migrant*innen, den medialen Diskursen und der gesellschaftlichen Rezeption von Migration in Zeiten von Corona.
Nicht zuletzt wollen wir als Hochschule auch das Thema Studium unter Pandemiebedingungen aufgreifen und in einen Austausch mit Studierenden darüber treten, wie sie ihren Studienalltag erlebt haben.
Die Vorträge sind offen für alle Mitglieder der Hochschule sowie für die Hamburger Öffentlichkeit.
Hier geht es weiter zur Programm-Webseite der Ringvorlesung MIGRATION MACHT GESELLSCHAFT.
Veranstaltende: Prof. Dr. Louis Henri Seukwa, Dr. Elina Marmer
Fakultät Wirtschaft & Soziales, Department Soziale Arbeit
Datum | Uhrzeit | Titel | ORT |
---|---|---|---|
10.05.2022 | 18:00 19:30 | Tae Jun Kim: | Berliner Tor 5, Hörsaal 1.10 |
17.05.2022 | 18:00 19:30 | Prof. Dr. Sevasti Trubeta: | Berliner Tor 5, Hörsaal 1.10 |
24.05.2022 | 18:00 19:30 | Achtung !! Vortrag entfällt !! |
|
31.05.2022 | 18:00 19:30 | Prof. Dr. Rudolf Leiprecht: | Berliner Tor 5, Hörsaal 1.10 |
07.06.2022 | 18:00 19:30 | Podiumsdiskussion mit Studierenden der HAW Hamburg moderiert von Awista Gardi | Online-Veranstaltung: migrationmachtgesellschaft. |
14.06.2022 | 18:00 19:30 | Marina Chernivsky: | Berliner Tor 5, Hörsaal 1.10 |