| Campus
Additive Fertigung

Von ganz groß bis ganz klein

Auf der 21. Fachtagung Rapid Prototyping, die am 26. April ab 13.30 Uhr in der Aula am Berliner Tor 21 stattfindet, dreht sich alles um den 3D-Druck und die additive Fertigung. Im Fokus stehen in diesem Jahr besonders große Bauteile, die im Bauingenieurwesen zum Einsatz kommen sowie ganz kleine Bauteile, die in der Mikrosystemtechnik Verwendung finden. Wir haben uns mit Prof. Dr. Jens Telgkamp unterhalten, der die Veranstaltung mit seinem Team auf die Beine stellt.

Der wissenschaftliche Mitarbeiter Fatih Gözüküçük druckt mit einem Fuselab-Forschungsdrucker Testbauteile aus titangefülltem Filament („Titan Feedstock“), aus denen später massive Titanbauteile hergestellt werden.

Prof. Telgkamp, am 26. April findet die "Fachtagung Rapid Prototyping" an der HAW Hamburg statt. Was verbirgt sich hinter dem Begriff und wo kommt "Rapid Prototyping" zum Einsatz?

Gemeint ist die industrielle Anwendung der Technologie, die wir alle als „3D-Drucken“ kennen. Dabei rückt der Fokus Schritt für Schritt vom Prototypenbau in Richtung der additiven Fertigung von Funktionsbauteilen – also Bauteilen, die ihre Konstruktionsabsicht erfüllen. Insofern wird neben dem „Rapid Prototyping“ auch das „Rapid Manufacturing“ immer wichtiger, also das schnelle Fertigen von funktionierenden Bauteilen. Für die Tagung belassen wir es aber beim traditionellen Titel „Rapid Prototyping“. Das ist ein etablierter Markenname, unsere Fachtagung findet schließlich schon zum 21. Mal statt. Seien Sie dennoch sicher, dass unsere Sprecher*innen und Aussteller*innen auf dem aktuellen Stand der Technik präsentieren!

Warum gewinnt die additive Fertigung im Maschinenbau an Bedeutung?

Die Technologie hat einige Vorteile, die traditionelle Fertigungsverfahren nicht bieten können. So benötigt man zum Beispiel kein formgebendes Werkzeug, sondern das Bauteil entsteht direkt in meiner additiven Fertigungsmaschine, beispielsweise einem 3D-Drucker, aus einem digitalen Datensatz. Dadurch kann man im Vergleich zu einer traditionellen Serienfertigung, bei der alle Bauteile gleich beschaffen sind, stärker individualisieren. Durch die Gestaltungsfreiheit kann man Strukturen herstellen, die konventionell nicht zu fertigen wären, beispielsweise mit weniger Gewicht oder mit einer höheren Leistungsfähigkeit. Natürlich muss man etwas davon verstehen, um die Anwendungen zu finden, in denen die Firmen tatsächlich einen Vorteil haben. Das müssen Ingenieur*innen heute schon früh lernen. Beispielsweise in den Lehrveranstaltungen des Kollegen Prof. Dr. Shahram Sheikhi und in meinen.

Worauf legen Sie in diesem Jahr den Fokus?

Dieses Jahr werden wir verstärkt auf Fertigungsverfahren blicken, welche sich für sehr große Bauteile, zum Beispiel aus dem Bauingenieurwesen oder sehr kleine Bauteile, beispielsweise aus der Mikrosystemtechnik eignen. Außerdem werden Anwendungen im Werkzeugbau betrachtet und eine Software, welche Ingenieur*innen zukünftig bei der Auswahl des geeigneten Fertigungsverfahrens aus einer immer größer werdenden Palette von Verfahren helfen wird.

Auch wir an der Hochschule haben Labore, in denen sich die Studierenden mit dem 3D-Druck und der additiven Fertigung auseinandersetzen. Welche sind das? Sind sie potenziell offen für alle Interessierte? Was wird dort gedruckt?

Wir haben bei uns einerseits den 3D-Space der Fakultät Technik und Informatik, in welchem unsere Studierenden ihre Projekte umsetzen können. Dabei können sie in Filamentdruck, Pulverbettdruck oder Stereolithographie ihre Kunststoffbauteile drucken. Der 3D-Space ist dabei kein reiner Dienstleister für die Studierenden. Vielmehr lernen sie von unseren Tutor*innen selbst das Konstruieren von Bauteilen und 3D-Drucken. Außerdem gibt es an unserem Institut industrielle Maschinen für den Druck von metallgefüllten Kunststoffen. In einem nachgelagerten Sinterprozess - einem speziellen Verfahren um Metallteile herzustellen - entstehen dann massive 3D-gedruckte Metallteile. Weitere industrielle Metall-Drucker befinden sich bei Prof. Sheikhi am Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik.

Interview: Tiziana Hiller

Mehr Infos zur Fachtagung finden Sie im Flyer.
Anmeldungen sind über diesen Link möglich.

 

Kontakt

Prof. Dr, Jens Telgkamp
Department Maschinenbau und Produktion
Berliner Tor 21
20099 Hamburg
Raum 115

T +49 40 428 75-8617
jens.telgkamp (at) haw-hamburg (dot) de

x