Die Arbeitsstelle Migration der HAW Hamburg verfolgt unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Louis Henri Seukwa im Forschungsprojekt KINEA - Kompetenzen internationaler Expert*innen für den deutschen Arbeitsmarkt das Ziel, die Teilnehmer*innen ausgehend von einer systematischen Kompetenzerfassung und Potenzialentwicklungsanalyse ressourcenorientiert und lebenslagensensibel dabei zu unterstützen, ihre bereits erworbenen berufsrelevanten fachlichen und überfachlichen Kompetenzen zu transformieren, zielgerichtet zu erweitern und für einen erfolgreichen bildungsadäquaten Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu nutzen.
Kompetenzerfassungs- und Potenzialanalyseinstrument
Die Arbeitsstelle Migration entwickelt in Zusammenarbeit mit hochschulinternen Expert*innen der Departments Informatik, Maschinenbau sowie Elektro- und Informationstechnik forschungsbasierte Kompetenzerfassungs- und Potenzialanalyseinstrumente, welche die außerhalb Deutschlands erworbenen fachlichen und überfachlichen berufsrelevanten Kompetenzen internationale Akademiker*innen systematisch multimethodisch erfassen und vor dem Hintergrund einer passgenauen Berufswegeplanung eine Potenzialentwicklungsanalyse erstellen. Dabei werden mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden berufsrelevante fachliche und überfachliche Kompetenzen erfasst, Zugangsvoraussetzungen zu möglichen Anpassungsqualifizierungen geprüft und eine Potenzialentwicklungsanalyse gemeinsam mit den Teilnehmer*innen erarbeitet, die aufbauend auf mitgebrachten Kompetenzen eine möglichst effiziente und bildungsadäquate Integration in den deutschen Arbeitsmarkt ermöglicht.
In Kooperation mit lokal und regional ansässigen Unternehmen und Unternehmensverbänden werden forschungsbasierte branchenspezifische Kompetenzanforderungsprofile für die Arbeitsmarktsektoren Informatik, Maschinenbau sowie Elektro- und Informationstechnik erarbeitet, in denen bereits ein deutlich erhöhter Fachkräftebedarf besteht. Durch das Matching der Ergebnisse der Kompetenzerfassung und Potenzialentwicklungsanalyse einerseits und der unternehmerischen Kompetenzanforderungsprofile andererseits lassen sich die mitgebrachten Kompetenzen internationaler Akademiker*innen innerhalb kürzester Zeit transformieren und weiterentwickeln - und so passgenau für den deutschen Arbeitsmarkt nutzbar machen.
KINEA Maßnahmen
Das Profi plus-Projekt der HAW Hamburg beginnt mit der Beratung internationaler Akademiker*innen und einer systematischen Kompetenzerfassung und Potentialentwicklungsanalyse auf fachlicher, fachsprachlicher, arbeitsmarktrelevant überfachlicher sowie berufsbezogener Ebene. In den sich anschließenden Maßnahmen der Arbeitsstelle Migration werden die vorhandene Kompetenzen passgenau für den deutschen Arbeitsmarkt transformiert und weiterentwickelt durch Individualberatung und -coachings, Firmenbesuche und Job-Shadowings, Bewerbungstrainings, arbeitsmarktvorbereitende Seminare, Technical English-Sprachkurse und die hochschulische Anpassungsqualifizierungsmaßnahme BachelorUP.
Das KINEA-Studienprogramm BachelorUP der Arbeitsstelle Migration ermöglicht internationalen Akademiker*innen im Mint-Bereich einen deutschen Bachelorabschluss an der HAW Hamburg in verkürzter Studiendauer zu erwerben. Hierfür nehmen internationale Akademiker*innen an regulären profilgebenden Lehrveranstaltungen aus dem Bachelor-Modulplan des passenden Studiengangs in den Departments Informatik, Maschinenbau und Produktion oder Informations- und Elektrotechnik in Kombination mit mehrsprachigen Fachtutorien teil, absolvieren ein studiengangbezogenes Praxissemester und verfassen eine Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen. Die pädagogische Beratung fokussiert prozessbegleitend auf Studienorientierung, Studienverlaufsplanung, Anerkennungsprozesse von im Ausland erworbenen Prüfungsleistungen sowie die fachliche, fachsprachliche und überfachlich studien- und berufsrelevante Kompetenzerweiterung durch Beratung, Coaching und Qualifizierung. Über die gesamte Laufzeit der Anpassungsqualifizierung hinweg erwerben die Teilnehmenden Berufspraxis in einem Unternehmen. Hierfür erfolgt mit Unterstützung des KINEA-Netzwerks der HAW Hamburg die Vermittlung einer studiengangadäquaten Werkstudententätigkeit, die durch regelmäßig stattfindendes Coaching-on-the-Job durch KINEA-Projektmitarbeiter*innen begleitet wird.
Darüberhinaus KINEA-Teilnehmer*innen profitieren durch berufsbezogene Support Services der HAW Hamburg. Im Beratungsbüro der Arbeitsstelle Migration erhalten internationale Akademiker*innen professionelle Beratung zu arbeits- und aufenthaltsrechtlichen Themen, zur Berufsorientierung, Berufswegeplanung und zu Weiterbildungsmöglichkeiten, zur Anerkennung von akademischen Abschlüssen sowie Informationen zum deutschen Arbeitsmarkt allgemein und zu branchenspezifischen Besonderheiten in den Arbeitsmarktsektoren Informatik, Maschinenbau sowie Elektro- und Informationstechnik, zu potenziellen Arbeitgebern in der jeweiligen Branche und zu anderen arbeitsmarktrelevanten lokalen und regionalen Akteur*innen, die weitergehende Beratung und Unterstützung anbieten.
Darüber hinaus erhalten internationale Akademiker*innen angeleiteten Zugang zu branchenrelevanten Karrieremessen, Fachveranstaltungen und Netzwertreffen sowie Einblicke in die Unternehmenswelt in Form von Studienbesuchen und Kennlerntagen in Unternehmen.
In der Maßnahme Fit für den deutschen Arbeitsmarkt erwerben internationale Akademiker*innen neben Know-how für den Bewerbungsprozess in Form von Bewerbungstrainings und Coachings berufsrelevante Kommunikations- und Selbstmanagementkompetenzen sowie Zugang zum Alumni-Netzwerk der studentischen Initiative Bunte Hände der Arbeitsstelle Migration in Form von Peer-to-Peer Coachings durch internationale Absolvent*innen der HAW Hamburg, die selbst nach Studienabschluss ihren Berufseinstieg in den deutschen Arbeitsmarkt erfolgreich gestaltet haben und seit mindestens einem Jahr bildungsadäquat berufstätig sind.
Das Wirkungsfeld der Arbeitsstelle für Migrationsforschung und Integrationspraktiken basiert auf drei komplex miteinander verwobenen Bereichen: Integration, Hochschulentwicklung und Forschung. Im Bereich Integrationspraktiken werden konkrete Maßnahmen umgesetzt, die u.a. strukturelle Barrieren deutlich machen, welche im Feld Hochschulentwicklung aufgegriffen und bearbeitet werden. Im dritten Bereich Migrationsforschung werden die Aktivitäten der anderen beiden wissenschaftlich begleitet und Drittmittel für weitere Forschungen im Feld Migration und Integration akquiriert.
Langfristiges Ziel der HAW Hamburg ist es, durch das Profi plus-Projekt internationalen Akademiker*innen den hochschulischen Rahmen für die best- und schnellstmögliche Transformation ihrer mitgebrachten akademischen und berufsrelevanten Kompetenzen zu verschaffen, um so die Grundlage für einen erfolgreichen, bildungsadäquaten Berufseinstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu legen. Zu diesem Zweck erarbeitet die HAW Hamburg Strategische Entwicklungspartnerschaften mit Unternehmen(sverbänden) aus bereits vom Fachkräftemangel betroffenen Branchen, um sowohl die branchenspezifischen Kompetenzanforderungsprofile als auch den erfolgreichen Berufseinstieg internationaler Akademiker*innen bestmöglich unterstützen und begleiten zu können.
Das Programm KINEA - Komptenzen internationaler Expert*innen für den deutschen Arbeitsmarkt wird gefördert durch das DAAD-Programm PROFI plus aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).