Publikationen
................................................................................................................................................................................................
- Wonneberger, Astrid; Stelzig, Sabina; Lölsdorf, Diana; Weidtmann, Katja (Hg.) (i. Dr.) Werte und Wertewandel in der postmigrantischen Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS
- Stelzig, Sabina; Weidtmann, Katja (i. Dr.) Familie in der postmigrantischen Gesellschaft. Einstellungen zum Familienleben in einer Großwohnsiedlung. In: Wonneberger, Astrid; Stelzig, Sabina; Lölsdorf, Diana; Weidtmann, Katja (Hg.) Werte und Wertewandel in der postmigrantischen Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS
- Wonneberger, Astrid (i.Dr.) „An das Kopftuch hat man sich ja gewöhnt!“ Zum Umgang mit kultureller Differenz in einer Hamburger Großwohnsiedlung. In: Wonneberger, Astrid; Stelzig, Sabina; Lölsdorf, Diana; Weidtmann, Katja (Hg.) Werte und Wertewandel in der postmigrantischen Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS
- Autorenkollektiv Projekt Pomiku (2021) Die Lenzsiedlung – Apollo, Nr. 1, 2021. Herausgegeben vom Lenzsiedlung e.V.
- Wonneberger, Astrid; Lölsdorf, Diana; Weidtmann, Katja, Stelzig-Willutzki, Sabina (2021) Der lange Schatten der Lenzsiedlung. Strategien zum Umgang mit Stigmatisierung in einer Großwohnsiedlung. Standpunkt: sozial 2021/3, S. 38-54.
- Lölsdorf, Diana (2021) Digital erweiterte Bildersäulen – Ein räumliches Medium zur Entdeckung postmigrantischer Familienkulturen in einem Hamburger Quartier. Sozialraum.de, Nr. 2/2021. www.sozialraum.de/digital-erweiterte-bildersaeulen.php
- Lölsdorf, Diana (2021) Die Aktion Bildersäule. Zur Bedeutung eines Ausstellungsformats im Rahmen des Projektes POMIKU. Standpunkt: sozial, 2021/2, S. 87-101.
- Stelzig-Willutzki, Sabina; Lölsdorf, Diana; Wonneberger, Astrid; Weidtmann, Katja (2020) Post-was-Kulturen? Ein Werkstattbericht. In: standpunkt: sozial 2019/2, S.115-120.
Vorträge und Transferwerkstätten
................................................................................................................................................................................................
- Lölsdorf, Diana: Vom „Ghetto“ zum beliebten Wohnviertel – Quartiersentwicklung in einer Groß-wohnsiedlung in Hamburg Eimsbüttel. Vortrag auf der 6. Internationalen Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung „Visionen städtischer Entwicklung. Zwischen Idealisierung, Praxis und Materialisierung“, 23./24.06.2022 (online).
- Lölsdorf, Diana: „Ein sehr emotionales Thema“ – Zur Zusammenarbeit zwischen Wohngesellschaften und Institutionen Sozialer Arbeit. Workshop auf der 6. Internationalen Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung „Visionen städtischer Entwicklung. Zwischen Idealisierung, Praxis und Materialisierung“, 23./24.06.2022 (online).
- Weidtmann, Katja: Projektvorstellung POMIKU. Vortrag auf der POMIKU-Abschlusstagung “Postmigrantische Perspektiven auf Familie“ 28.02./01.03.2022, HAW Hamburg (online)
- Stelzig-Willutzki, Sabina; Wonneberger, Astrid: Netzwerke und Familienbilder – Ergebnispräsentation POMIKU. Vortrag auf der POMIKU-Abschlusstagung „Postmigrantische Perspektiven auf Familie“ 28.02./01.03.2022, HAW Hamburg (online).
- Stelzig-Willutzki, Sabina: Familienbilder in einer postmigrantischen Gesellschaft - Vielfalt oder Differenz? Transferwerkstatt auf der POMIKU-Abschlusstagung „Postmigrantische Perspektiven auf Familie“ 28.02./01.03.2022, HAW Hamburg (online).
- Wonneberger, Astrid: Postmigration – Konzept für die Zukunft? Transferwerkstatt auf der POMIKU-Abschlusstagung „Postmigrantische Perspektiven auf Familie“ 28.02./01.03.2022, HAW Hamburg (online).
- Lölsdorf, Diana: Möglichkeiten der Zusammenarbeit - Wohngesellschaften und soziale Institutionen. Transferwerkstatt auf der POMIKU-Abschlusstagung „Postmigrantische Perspektiven auf Familie“ 28.02./01.03.2022, HAW Hamburg (online).
- Weidtmann, Katja (zusammen mit Kristin Bührig, UHH, und Annette Abel, Lenzsiedlung e.V.): POMIKU – Postmigrantische Familienkulturen in der Lenzsiedlung. Ein kooperatives Forschungsprojekt zwischen dem Lenzsiedlung e.V., der Universität Hamburg und der HAW Hamburg. Vortrag auf der Bezirksversammlung Eimsbüttel, Sitzung des Ausschusses für Soziales, Seniorenangelegenheiten, Arbeit, Integration, Bildung, Gesundheit, Gleichstellung, Straffälligen und Gerichtshilfe, 07.12.2021 (online).
- Wonneberger, Astrid: „Werte und Wertewandel in der postmigrantischen Gesellschaft. Übergreifende Erkenntnisse aus dem Workshop ‚Migration und kultureller Wandel‘ im Rahmen der BMBF-Förderlinie ‚Migration und gesellschaftlicher Wandel‘“. Impulsvortrag im Workshop 1 „Werte, Wertewandel und Institutionen“ der BMBF-Förderlinie „Migration und gesellschaftlicher Wandel“ 2021; Workshop-Reihe „Migration – Gesellschaftlicher Zusammenhalt“, durchgeführt durch den DLR, 29.11.2021 (online).
- Lölsdorf, Diana: Soziale Kohäsion in der postmigrantischen Gesellschaft. Möglichkeiten und Grenzen der Gemeinwesenarbeit am Beispiel einer Großwohnsiedlung. Vortrag auf der trinationalen Tagung der DGSA/OGSA/SGSA „Europäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung“, 23./24.04.2021 (online).
- Wonneberger, Astrid: „Zur Einleitung des Workshops: Werte und Normen: ein analytischer Überblick. Vortrag auf dem projektübergreifenden Workshop „Migration und Wertewandel/ kultureller Wandel, 05.-06-11.2020, HAW Hamburg (online)
- Wonneberger, Astrid: „Werte und Normen zu Migration, Familie und Religion – Zum Umgang mit kultureller Differenz in einer Großwohnsiedlung in Hamburg“. Vortrag auf dem projektübergreifen-den Workshop „Migration und Wertewandel/ kultureller Wandel, 05.-06-11.2020, HAW Hamburg.
- Stelzig-Willutzki, Sabina: Familie heute. Impulse aus der Familiensoziologie. Vortrag auf dem Fachtag „Erziehung im Wertewandel von Gesellschaft und Familie“, 17.02.2020, Hamburg.
Abschlusstagung
................................................................................................................................................................................................
Vorträge am 28.02.2022
- Prof. Dr. Katja Weidtmann, Dr. Sabina Stelzig, PD Dr. Astrid Wonneberger, alle HAW Hamburg sowie Prof. Dr. Kristin Bührig, Universität Hamburg: Projektvorstellung & ausgewählte Ergebnisse
- Annette Abel, Lenzsiedlung e.V.: Projektvorstellung & ausgewählte Ergebnisse des Lenzsiedlung e.V.
- Prof. Dr. Erol Yildiz, Universität Innsbruck: Postmigrantische Akzente oder Postmigrantische Ideen
- Dr. Madlen Pilz, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner: Kommunale Steuerung von Migration/Integration. Potenziale einer Migrantisierung des Governance-Ansatzes
- Prof. Dr. Michael Tunç, HAW Hamburg: Väterforschung – Chancen und Grenzen von Caring Migrant Masculinities
- Prof. Dr. Christine Riegel, Pädagogische Hochschule Freiburg: Zur Vielfalt familialer Lebensweisen - eine intersektionale Perspektivierung
Transferwerkstätten am 28.02.2022
- Prof. Dr. Michael Tunç, HAW Hamburg: Wie migrationssensible Väterarbeit gelingen kann. Ressourcenorientierte Väter und ihre fürsorglichen Potenziale aktivieren und beteiligen
- Prof. Dr. Kristin Bührig, Universität Hamburg: Beraten - Potentiale und Anforderungen aus Sicht einer Gesprächsanalyse
- PD Dr. Astrid Wonneberger, HAW Hamburg: Postmigration – Konzept für die Zukunft?
- Dr. Sabina Stelzig, HAW Hamburg: Familienbilder in einer postmigrantischen Gesellschaft – Vielfalt oder Differenz?
Vorträge am 01.03.2022
- Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach, Fachhochschule Münster: Großsiedlungen als Herausforderung sozialer Quartiersentwicklung
- Dr. Eveline Althaus, ETH Zürich: Postmigrantische Nachbarschaften in Grosswohnbauten
- Katharina Barandun MAS, Siedlungscoach Zürich & Nora Howald, Siedlungscoach Zürich: Zusammenleben in interkulturellen Siedlungen. Konzepte und Methoden der Partizipation
- Dipl. Soz.Päd. Karin Robben, Lawaetz-Stiftung Hamburg: Teilhabe, Zusammenhalt und Lebensqualität - Modelle, Methoden und Verfahren erfolgreicher Bewohner:innenbeteiligung
Transferwerkstätten am 01.03.2022
- Katharina Barandun MAS, Siedlungscoach Zürich; Sabri Aliu, Kulturvermittler/ Väterarbeit: Arbeit mit Migrantenvätern und die Auswirkung auf das nachbarschaftliche Zusammenleben
- Diana Lölsdorf, HAW Hamburg: Möglichkeiten der Zusammenarbeit: Wohngesellschaften und soziale Institutionen
- Annette Abel und Moni Blaß, Lenzsiedlung e.V.: „Meine Eltern sind jetzt Stars“- Familienfotos und deren Sichtbarkeit im öffentlichen Raum Lenzsiedlung
- Dipl. Soz.Päd. Karin Robben, Lawaetz-Stiftung Hamburg: Lust auf Veränderung? Appreciative Inquiry (AI) als innovatives Format der Bürger*innenbeteiligung