Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Beschäftigtenportal
Quicklinks
AStA
Beschäftigte
Bibliotheken (HIBS)
Competence Center
Fakultäten und Departments
Online-Services
Studiengänge
Studienorganisation
English
HOCHSCHULE
(current)
X
HAW HAMBURG
Über uns
Weiterbildung
Qualität in der Lehre
Digitalisierung
Nachhaltigkeit
HAW Hamburg 2030
Standorte
FAKULTÄTEN
Technik und Informatik
Life Sciences
Design, Medien und Information
Wirtschaft und Soziales
ORGANISATION
Präsidium
Gremien
Hochschule A-Z
Vertretungen und Beauftragte
Beschäftigte
Stiftungen
AKTUELLES
Veranstaltungen
Pressespiegel
Stellenangebote
Professor*in werden
Publikationen
STUDIUM
X
STUDIENANGEBOT
Studiengänge A-Z
Dual studieren
Teilzeit studieren
Weiterbildung
Promotion
VOR DEM STUDIUM
Studienorientierung
Schnupperangebote
Bewerbung
Studienvorbereitung
IM STUDIUM
Studieneinstieg
Studienorganisation
Beratung
Bibliotheken (HIBS)
RUND UMS STUDIUM
Campusleben
Leben in Hamburg
Kosten und Finanzierung
GründungsService
Alumni
FORSCHUNG
X
SCHWERPUNKTE
Projekte A-Z
Energie und Nachhaltigkeit
Gesundheit und Ernährung
Information, Kommunikation und Medien
Mobilität und Verkehr
Vielfalt der Forschung
TRANSFER
Zusammenarbeit
Netzwerke
Transfereinrichtungen
Promotion
Promovieren an der HAW Hamburg
Promotionsinteressierte
Promovierende
Kooperierende Universitäten & Graduiertenkollegs
Post-Doktorand*innen & Alumni
Workshops & Veranstaltungen
Rund ums Forschen
Nachrichten
Veranstaltungen
Publikationen
Gute wissenschaftliche Praxis
Ethik
Kontakt und Beratung
INTERNATIONAL
X
WEGE AN DIE HAW HAMBURG
Internationale Studierende
Erasmus / Gaststudierende
Angebote Geflüchtete
Gastwissenschaftler*innen
WEGE INS AUSLAND
Studium im Ausland
Praktikum im Ausland
Lehrendenaustausch
PARTNER UND NETZWERKE
Partnerhochschulen A–Z
CARPE
HAW goes USA
Shanghai-Hamburg College
HaMoNee
ANGEBOTE
Interkulturelle Programme
Förderverein VDFAS
Ansprechpersonen
HOCHSCHULE
(current)
STUDIUM
FORSCHUNG
INTERNATIONAL
Suche
Ich bin
Studieninteressierte*r und…
Studierende*r und…
Mitarbeiter*in oder Lehrende*r und...
Alumna*Alumnus und…
Vertreter*in eines Unternehmens und…
Lehrer*in und…
Journalist*in und…
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Suche
Ich bin
Studieninteressierte*r und…
Studierende*r und…
Mitarbeiter*in oder Lehrende*r und...
Alumna*Alumnus und…
Vertreter*in eines Unternehmens und…
Lehrer*in und…
Journalist*in und…
Gleichstellung
Gate Opening intersektional
Quicklinks
AStA
Beschäftigte
Bibliotheken (HIBS)
Competence Center
Fakultäten und Departments
Online-Services
Studiengänge
Studienorganisation
STARTSEITE
HOCHSCHULE
Gleichstellung
Gleichstellung
Gate Opening intersektional
Feedback zur Abschlussveranstaltung "Vom Gatekeeping zum Gateopening – Wie kann das an der HAW Hamburg gelingen?" (* = Pflichtfelder)
Persönliches
Wie haben sie von der Veranstaltung erfahren?
*
Ich gehöre zu der Gruppe ...
*
Studierender
Professor*innen
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
TVP*in
Externe
Mentee
Mentor*in
- keine Angabe -
Ich kannte das Projekt "Gate Opening" vor der Veranstaltung ...
*
Ja
Nein
Ich habe an der Veranstaltung teilgenommen, weil ...
*
... ich persönlich interessiert bin.
... es wichtig ist für meinen Job.
... es wichtig ist für mein Studium.
... es wichtig ist für meine/die Lehre.
Ich habe durch diese Veranstaltung ..
*
... Inspiration bekommen.
... neue Perspektiven/Impulse erhalten.
... konkrete Ideen entwickeln können.
... Anregung zur Reflexion meiner Position/ meines Standpunktes bekommen.
Wie haben Ihnen folgende Elemente gefallen?
Keynote
*
sehr gut
gut
weiß nicht
geht so
war nichts
Anmerkungen
World Café
*
sehr gut
gut
weiß nicht
geht so
war nichts
Anmerkungen
Fish Bowl
*
sehr gut
gut
weiß nicht
geht so
war nichts
Anmerkungen
Perspektiven
Welche Maßnahmen wünschen Sie sich, um das Thema "Gate Opening" an der HAW Hamburg weiter auszubauen?
*
Workshops
Vorträge
Themenabende
Peer-Vernetzung
Reflexionstreffen
Mentoring & Coaching
individuelle Beratung
Anmerkungen
Wünschen Sie sich eine langfristige Verankerung an der HAW Hamburg?
*
Ja
Nein
Anmerkungen
Haben Sie darüber hinaus Ideen, wie das gestaltet werden kann und wer beteiligt sein soll?
Eine letzte Frage
Kennen Sie best practice Beispiele (z.B. an anderen Hochschulen, Unternehmen o.ä.) bei denen das Thema gendersensible Nachwuchsförderung aktiv betrieben wird?
*
Ja
Nein
Wenn ja, wen?
Ihre Nachricht an uns
Bemerkungen
Formular abschicken (Bestätigungsseite folgt)
Diese Feld nicht ausfüllen!
Team Gleichstellung
/ Letzte Änderung 14.04.2025
x
Login
Single Sign-on
Weitere Informationen zum Single-Sign-on-Verfahren