Die Stabstelle Planung und Strategie der HAW Hamburg befasst sich mit folgendenden Bereichen:
Unsere Themen:
Hochschulentwicklung
................................................................................................................................................................................................
Die Stabsstelle Planung und Strategie ist auch mit zentralen Themen der Hochschulentwicklung betraut. Dazu gehören unter anderem:
Struktur- und Entwicklungsplan (SEP)
Interne Ziel- und Leistungsvereinbarungen (ZLV) mit den Fakultäten
Statistiken
................................................................................................................................................................................................
Hochschulstatistik
Auf der Grundlage des Hochschulstatistikgesetzes sind die Hochschulen verpflichtet, insbesondere für die Gesetzgebung und Planung im Hochschulbereich, Daten zu erheben und den statistischen Ämtern zur Verfügung zu stellen. Die HAW Hamburg liefert regelmäßig die erforderlichen Daten zu den Studierenden-, Prüfungs-, Personal- und Finanzstatistiken an das Statistikamt Nord. Die entsprechenden Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes können Sie hier herunterladen.
Geschäftsstatistiken
Neben der Hochschulstatistik sind von öffentlichen Stellen, also auch von der HAW Hamburg, Geschäftsstatistiken zu führen. Diese Statistiken werden 1 x pro Semester herausgegeben und enthalten Kennzahlen zu den Bereichen Lehre und Studium - insb. Studienplätze, Bewerbungen, Studierende, Absolvent/innen, Input-Output-Quoten - sowie Personal.
Kennzahlen für den Hochschulrat
Der Hochschulrat erhält 1 x jährlich ein Kennzahlenset über den Zeitraum von drei Jahren für die Bereiche Studienangebot, Studierende, Absolvent/innen, Finanzen, Personal, Flächen. Das Kennzahlenset wird darüber hinaus auch dem Hochschulsenat und den Fakultätsleitungen zur Verfügung gestellt. Das Hochschulratskennzahlenpapier wird i.d.R. im Frühjahr den Gremien vorgelegt.
Controlling des Struktur- und Entwicklungsplanes 2016 – 2020
Hochschulrat und Hochschulsenat erhalten 1 x jährlich einen Controllingbericht des Struktur- und Entwicklungsplanes 2016-2020 - aktuell für den Berichtszeitraum 2016-2018. Zentrale Betrachtungsebene sind die acht Handlungsfelder des SEP. Der Bericht beinhaltet neben den Einzelberichten und der SEP-Maßnahmenliste einen Kennzahlenbogen sowie als Anlage das Kennzahlencontrolling 2017 der Ziel- und Leistungsvereinbarungen (ZLV) mit den Fakultäten. Der SEP-Controlling-Bericht wird i.d.R. im Herbst den Gremien vorgelegt.
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich
Seit Mitte der 1998 Jahre stellt das DZWH Hannover (ehemals HIS-Institut für Hochschulforschung) mit den Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (DZHW AKL) für Universitäten, Fachhochschulen und Künstlerische Hochschulen einen länderübergreifenden Vergleich von Leistungen und Kostenstrukturen vor. Ziel ist die Abbildung individueller Hochschulstrukturen in einheitlicher und vergleichbarer Methodik. Die HAW Hamburg nimmt am AKL Fachhochschulen für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein teil. Den jüngsten Bericht auf Basis des Jahres 2017 finden Sie hier.
Parlamentarische Anfragen
................................................................................................................................................................................................
Die Stabsstelle Planung und Strategie (PSt) koordiniert die verschiedenen Schriftlichen Kleinen Anfragen (SKA) und Großen Anfragen (GA) der Hamburger Bürgerschaft. Bei Bedarf werden die verschiedenen Bereiche der Hochschule eingebunden. Der Antwortbeitrag wird von der Stabsstelle PSt erstellt und mit dem zuständigen Präsidiumsmitglied abgestimmt. Dafür steht oft nur ein sehr kurzes Zeitfenster zur Verfügung.
Die Großen wie auch die Schriftlichen Kleinen Anfragen werden im Anschluss als Drucksachen der Hamburgischen Bürgerschaft veröffentlicht.
Neben den parlamentarischen Anfragen koordiniert die Stabsstelle Planung und Strategie weitere Anfragen. Beispiele hierfür sind u.a. Stellungnahmen zu Senatsdrucksachen, Abfragen der BWFG, Bürgerschaftliche Ersuchen, Petitionen und Umfragen, Abfragen verschiedener Wissenschaftsorganisation (u.a. Wissenschaftsrat, Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK), Kultusministerkonferenz (KMK)).