Neuigkeiten aus Fakultäten & Departments
Fakultätsübergreifende Nachrichten
Hamburger Lehrpreis 2025
Studierende von sechs staatlichen Hochschulen in Hamburg konnten auch in diesem Jahr wieder ihre Favorit*innen für den Hamburger Lehrpreis nominieren. Die Auszeichnung würdigt Lehrende, die mit innovativen Konzepten, kreativen Methoden und besonderem Engagement in der Lehre überzeugen. Am 21. Juli 2025 überreichte Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal die mit jeweils 10.000 Euro dotierten Preise an die diesjährigen Preisträger*innen. Wir gratulieren den Preisträger*Innen:
- Katharina Gerhardt, Lehrbeauftragte
- Professorin Dr. Konstanze von Papp
- Moritz Kielmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Professorin Dr. Gesine Witt
- Professorin Dr. Anna Usbeck
Netzwerkstark und praxisnah
Die HAW Hamburg gehört zu den am besten vernetzten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Die HAW Hamburg gehört zu den am besten vernetzten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Projekts „Transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften" Mehr
Horizont Lehre – Das neue Journal der HAW Hamburg
Mit Horizont Lehre startet an der HAW Hamburg das Open-Access-Journal rund um Studium und Hochschullehre. „Wir verbinden Wissenschaft und Praxis und laden Lehrende, Studierende und Mitarbeitende der HAW Hamburg und weiterer Hochschulen zum Mitdenken, Mitgestalten und Diskutieren ein“, so die Vizepräsidentin für Studium und Lehre der HAW Hamburg, Prof. Dr. Frederike Masemann. Mehr
HAW Hamburg startet mit neun neuen Fakultäten in die Zukunft
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) stellt sich für die Zukunft auf: Mit neun neuen Fakultäten beginnt die größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Norddeutschland eine neue Ära. Im Rahmen eines Festakts vor rund 200 Gästen würdigten heute Dr. Eva Gümbel, Staatsrätin der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG), Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Ute Lohrentz und Hochschulratsvorsitzender Dr. Lothar Dittmer diesen Meilenstein im Strategieprozess „HAW Hamburg 2030“. Mehr
Tag der Nachhaltigkeit:
Am 6. November 2025 wird der Tag der Nachhaltigkeit, dieses Mal im Forum Finkenau stattfinden. Die frühere Wissenschaftssenatorin und aktuelle Umweltsenatorin Katharina Fegebank wird ein Grußwort halten. Inhaltlich werden dann interaktiv die einzelnen Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsstrategie befasst, die BNE-Pionier*innen berichten von ihrer studentischen Arbeit und es gibt einen Workshop zum zkh-Projekt mit externer Leitung. Mehr
Fakultät Design (D)
Halloween Screening: Das Trickfilmlabor zeigt „Blood Tea and Red String“ Di, 28.10.2025, 18:00 – 22:00 Uhr
Kunst- und Mediencampus Hamburg / Finkenau 35 (Altbau)/ Trickfilmlabor U44. Kommt vorbei zu einem besonderen Halloween-Abend im Trickfilmlabor U44. Gezeigt wird „Blood Tea and Red String“ von Christiane Cegavske – inklusive spannendem Behind-the-Scenes-Material. Kostüme sind ausdrücklich erwünscht – und natürlich gibt’s Popcorn. Mehr
add art 2025 - Nachwuchskünstler*innen der HAW Hamburg
Die "add art" macht die unternehmerische Beschäftigung mit Kunst und deren Förderung in Hamburg erlebbar: Jedes Jahr im November öffnen Hamburger Unternehmen ihre Türen für Kunst, Künstlerinnen und Besucherinnen. Ziel ist es, den Austausch zwischen Wirtschaft und Kunst zu fördern und Kunst für alle zugänglich zu machen. Davon profitieren Künstler*innen, Unternehmen und Gäste gleichermaßen. Mehr
Ditze Preis für kreative Lösungen im Team
Wie vielfältig und wirkungsvoll studentische Projekte sein können, zeigen die diesjährigen Preisträger*innen des Ditze Förderpreises. Ihre Arbeiten verbinden gesellschaftliche Relevanz mit gestalterischem Anspruch – und setzen damit starke Zeichen für die Rolle junger Talente in Design, Medien und Information. Glückwünsche an die Preisträger*InnenMehr
Masterausstellung: Freedom Money – eine visuelle Auseinandersetzung mit Bitcoin
Bitcoin ist die erste und größte Kryptowährung der Welt. 2009 unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto veröffentlicht, wächst bis heute nicht nur ihr Wert, sondern auch die Community dahinter. Die Masterarbeit »Freedom Money« von Enka Springub setzt sich fotografisch damit auseinander und versucht, das digitale Gold in Symbolen und Objekten greifbar zu machen. Die Ausstellung zeigt Fotografien, Video, Sound, Malerei, Installation und ein begleitendes Fotobuch. Eine Masterabschlussausstellung von Enka Springub. Entstanden unter Betreuung von Prof. Linn Schröder und Prof. Stefan Stefanescu an der HAW Hamburg, Fakultät Design. Öffnungszeiten Ausstellung: 24.–27.10.2025, täglich von 14:00 bis 20:00 Uhr Mehr
Fakultät Elektro-, Medien- und Informationstechnik (EMI)
Absolventin gewinnt ARD und ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie«
Zum siebzehnten Mal seit seiner ersten Ausschreibung 2009 zeichnet der ARD/ZDF Förderpreis herausragende medientechnologische Abschlussarbeiten von Frauen aus. Aus der Vorauswahl von zehn nominierten Wissenschaftlerinnen sind jetzt die drei Preisträgerinnen des Jahres 2025 ermittelt worden (genannt in alphabetischer Reihenfolge): Ausgezeichnete Forschungsarbeiten: KI in der Virtual Production, individualisierte Klangumgebungen und grafische Einblendungen in HDR – Pauline Leininger (Ludwig-Maximilians-Universität München.); Priska Magdalena Merbitz-Zahradnik (Hochschule der Medien Stuttgart) und Teelke Uffen (HAW Hamburg) sind die Preisträgerinnen 2025. Herzliche Glückwünsche! Mehr
Lernprojekt im Wintersemester 2025: Wikinger am Kanban Board
Zusammen mit anderen internationalen und deutschen Studierenden nahmen rund 100 Studierende der Fakultät EMI erfolgreich am Lernprojekt, den besten Robo-Wikinger-Schachspieler zu entwickeln, teil. Eine spannende, lern- und abwechslungsreiches Projektwoche liegt hinter ihnen. Mehr
Neu an der HAW Hamburg: Prof. Dr.-Ing. Andreas Würger: Automatisierungstechnik im Fokus
In einem Kurzporträt stellen sich die diesjährig für die Fakultät EMI neu in den Dienst getretenen Professor*innen vor. Dr.-Ing. Andreas Würger ist seit dem 01.04.2025 Professor für „Industrielle Steuerungs- und Regelungstechnik“ an der HAW Hamburg. Aktuell hält Andreas Würger die Lehrveranstaltungen „Bussysteme“ und „Automatisierungstechnik 2“ (Bachelor Mechatronik) sowie „Prozessleittechnik und Bussysteme“ (Bachelor Elektrotechnik). Mehr
Fakultät Gesundheit (G)
Pflege kann auch Doktor! – Pflegeexpert*innen präsentieren ihre Promotionsthemen
Im Rahmen des 23. Gesundheitspflege-Kongresses am 7. und 8. November 2025 in Hamburg zeigen Pflegewissenschaftler*innen, wie lebendig und vielfältig Forschung in der Pflege ist. Unter der Moderation von Prof. Dr. Uta Gaidys und Prof. Dr. Corinna Petersen Ewert (beide HAW Hamburg) steht der Workshop „Pflege kann auch Doktor!“ ganz im Zeichen wissenschaftlicher Exzellenz aus der Pflegepraxis. Im Anschluss stellen Promovierende aus verschiedenen Hochschulen ihre aktuellen Dissertationen vor:
- Annike Morgane Nock spricht über die Gesundheitskompetenz von Menschen mit chronischer Erkrankung und untersucht im Projekt CoSta, wie Community Health Nursing die Versorgung in benachteiligten Quartieren stärkt.
- Tobias Ochmann beleuchtet die pflegerische Expertise in der ECMO-Versorgung und zeigt, wie hochspezialisierte Pflege lebensrettend wirkt.
- Monika Meyer Rentz stellt ihre Forschung zum simulationsbasierten Lehren und Lernen im palliativen Setting vor und diskutiert neue Wege in der Pflegebildung.
- Dr. Katrin Blanck Köster untersucht Professionsmerkmale klinischer Führung und fragt, was gute Leitung im pflegerischen Alltag ausmacht.
- Ivonne Nadine Jürgensen analysiert die subjektive Gesundheit von Studierenden der Gesundheitsfachberufe und zeigt, wie Ausbildung, Belastung und Wohlbefinden zusammenhängen.
- Linda Iversen erforscht, wie Community Health Nursing Copingstrategien bei jüngeren chronisch Erkrankten verbessert.
- Mohamed Chahdi widmet sich dem Delirmanagement auf einer Allgemeinpflegestation und verbindet klinische Praxis mit wissenschaftlicher Analyse.
Podcast der DRV zum Thema Resilienz mit Prof. Sonia Lippke
"rehalitätsnah"-Host Dr. Marco Streibelt lädt zu einem Hör-Experiment ein: Schaffen Sie es, sich diese Folge zur Resilienz anzuhören, ohne nebenbei was anderes zu tun? Zu Gast sind Prof. Dr. Sonia Lippke von der HAW Hamburg und Arne Trommer, Sportwissenschaftler, Resilienz-Trainer und Gesundheits-Coach. Hier gehts zum Resilienz-Podcast
Campus meets Company am Campus Bergedorf
Am Mittwoch, den 12. November heißt es an der HAW Hamburg, Campus Bergedorf „Campus meets Company“. Im Rahmen des foodactive CAREER-Days kommen verschiedene Unternehmen der Food-Branche zu Besuch, um sich den Studierenden des Studiengangs Ökotrophologie der Fakultät Gesundheit ab 11 Uhr im Foyer vorzustellen. Egal ob es um die Suche nach einem Job- oder Praktikumsplatz oder um ein Thema für die Bachelor- oder Masterarbeit geht-, hier haben alle Interessierten die einmalige Gelegenheit mit Unternehmensvertreter*innen über die Vielfältigkeit der Ökotrophologie direkt ins Gespräch zu kommen. Mehr
Neue Studie: Wenn Hühnerleben zählen
Eine aktuelle Studie der HAW Hamburg zeigt: Verpackungslabels wie „Bio“ und „Cruelty-Free“ beeinflussen die Akzeptanz von Laborfleisch in Deutschland. Stellen Sie sich vor, Sie stehen im Supermarkt vor dem Kühlregal: zwei Packungen Hühnerbrust – die eine aus konventioneller Tierhaltung, die andere aus einem Labor, für die kein Tier sterben musste. Zu welcher greifen Sie? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle Studie von Julia Völker, Hannah Oestreich und Prof. Dr. Stephan Meyerding. Die Ergebnisse wurden jetzt im Fachjournal Sustainability veröffentlicht. Mehr
Forschungsprojekt startet: „Wir wollen den Wandel in der Ernährung mitgestalten"
Der Start des Forschungsprojekts PIONEER markiert eine neue Phase in der Entwicklung nachhaltiger Ernährungskonzepte. Alternative Proteinquellen stehen dabei im Mittelpunkt – sie sollen Umwelt und Klima entlasten und gleichzeitig eine gesunde Ernährung ermöglichen. Im Gespräch erklärt Inka Alten, worum es bei PIONEER geht. Mehr
Fakultät Informatik und Digitale Gesellschaft (INF)
Vortragsreihe “What is the good in AI?” startet
Die Vortragsreihe “What’s the good in AI?” beginnt: Bis zum 20. Januar 2026 findet jeden Dienstag (außer in den Weihnachtsferien) von 16:15 – 17:45 Uhr im Ditze-Hörsaal ein Vortrag statt. Die vortragenden Personen sind Expert*innen, die sich mit den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf unsere Gesellschaft und unser Miteinander beschäftigen. Mehr
| 14. Oktober 2025 | Einführung | Dr. Susanne Draheim & Prof. Dr. Frauke Schade | |
|---|---|---|---|
| 21. Oktober 2025 | Andymon | Dipl.-Math. Angela Steinmüller & Dr. Karlheinz Steinmüller | |
| 28. Oktober 2025 | “I’m sorry Dave, I’m afraid I can’t do that” (HAL) – Wer trägt die Verantwortung für KI-Entscheidungen? | Prof. Dr. Frauke Schade | |
| 04. November 2025 | Der europäische AI-Act & seine Umsetzung (AT) | Prof. Dr. Michael Gille | |
| 11. November 2025 | Narrative des Silicon Valley | Alena Störmer | |
| 18. November 2025 | Robots into the wild. Der Lange Weg vom Fließband in die Natur | Juri Zach | |
| 25. November 2025 | Suchmaschinen für eine besser informierte Gesellschaft | Prof. Dr. Dirk Lewandowski | |
| 02. Dezember 2025 | Dr. Susanne Draheim & Prof. Dr. Larissa Putzar |
Fakultät Life Sciences (LS)
14. Nov. "Karriere-Snacks" mit Professor Nicholas Bishop
Am 14. November besucht uns Prof. Dr. Nicholas Bishop, Professor für Biomechanik und Technische Mechanik am Standort Bergedorf der HAW Hamburg. Unser englischer Professor erzählt, wie er über einen frühen Deutschland-Bezug vom Westen Londons über die Schweizer Alpen nach Hamburg gekommen ist. Möchten Sie erfahren, warum Interdisziplinarität und angewandte Forschung gemeinsam mit Unternehmen schon immer eine große Rolle in seiner Karriere spielt, und wie er an der KINDER-UNI Bergedorf auch die nächste Generation an Wissenschaftler*innen begeistert? Finden Sie es heraus und besuchen Sie unsere Veranstaltung im November. Mehr
Ein Projekt, das Umweltbewusstsein sichtbar macht: Umwelt im Fokus – Kamera läuft!
Mit UT MOViE wird deutlich, wie spannend und wirkungsvoll Umweltkommunikation sein kann. In diesem interdisziplinären Projekt entwickeln Studierende kurze Smartphone-Videos, in denen sie selbst gewählte Umweltinitiativen vorstellen – kreativ, emotional und mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Ob lokale Projekte, weltweite Bewegungen oder persönliches Engagement – die Themen sind so vielfältig wie die Perspektiven der Studierenden. Sie zeigen eindrucksvoll, wie Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen Menschen inspirieren, bewegen und zum Mitmachen anregen. Mehr
KINDER-UNI Bergedorf: Programm der 20. KINDER-UNI startet
„Be in Control: Wie steuern wir fliegende Raketen?“ Wie bringen wir fliegende Raketen dazu, ihren Kurs zu wechseln? Wie schaffst du es, mit dem Fahrrad zu fahren, ohne umzufallen? Und was haben die Fragen miteinander zu tun? Wir müssen uns und unsere Maschinen unter Kontrolle halten, sonst herrscht Chaos. Prof. Bauer wird uns zeigen, wie wir das machen. Sie sagt, es sei einfach, eine Rakete zu bauen. Lass uns sehen, ob sie sie geradeaus fliegen lassen kann! Prof. Margret Bauer und Prof. Kai Freudenthal. Mehr
Der Kartenverkauf hat gestartet und findet über den externen Online-Shop statt, eventim: KinderUni Bergedorf
Fakultät Luftfahrt- und Fahrzeugsysteme (LFS)
Vortrag: Insights into Future Propulsion Technologies
The aviation sector has set ambitious targets to achieve net zero flight by 2050, there are several legislative, operational and technological pathways that will contribute towards this. Some of the greatest challenges are faced in developing solutions that will directly reduce the emissions of the aircraft. This presentation will provide some insights into what technologies are being explored for future propulsion systems based on new and alternative fuels such as battery, hydrogen and sustainable aviation fuels (SAF). Do, 23.10.2025, 18:00 – 19:30 Uhr / HAW Hamburg, Berliner Tor 5, Hörsaal 01.10 (in-person only!) Mehr
Erfolge beim Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress 2025
Vom 23. bis 25. September 2025 fand der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK 2025) in Augsburg statt. HAW Hamburg-Absolvent Pascal Mattausch erhielt den Walther-Blohm-Preis der Walther Blohm Stiftung/Airbus Operations GmbH für seine Masterarbeit. Herzliche Glückwünsche! und besten Dank an Prof. Dieter Scholz für den Bericht! Mehr im PDF
Fakultät Management, Governance und Medien (MGM)
8. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2025)
Am 23. und 24. Oktober 2025 findet an der HAW Hamburg die 8. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2025) statt. Die Veranstaltung steht unter dem Titel „Impulse zur digitalen Zeitenwende: Macht. Wirkung. Verantwortung.“ und bringt Vertreter:innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zusammen, um aktuelle Entwicklungen der Verwaltungsinformatik, Rechtsinformatik und angrenzender Disziplinen zu diskutieren. Mehr
Fakultät Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW)
Tribologie: Happy Birthday Arnold Tross Kolloquium!
Prof. Dr. Erik Kuhn organisiert seit 20 Jahren das Arnold Tross Kolloquium an der HAW Hamburg. Hier treffen sich Expertinnen und Experten, um sich zu neuesten Erkenntnissen der Tribologieforschung auszutauschen. Herzliche Glückwünsche zum Jubiläum! Mehr
Fakultät Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik (SuK)
Rückblende: Zwang und Zwangskontexte in der Sozialen Arbeit – eine gelungene Veranstaltung!
Etwas über 100 Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus dem deutschsprachigen Raum haben an der Tagung in der HAW Hamburg teilgenommen und sich von den zwölf Referaten und den Posterpräsentationen inspirieren lassen. Die Beiträge zu den begrifflichen und theoretischen Einordnungen von Zwang und Zwangskontexten (vs. Freiwilligkeit, Autonomie, Gewalt, soziale Kontrolle und Macht etc.) aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen haben die Vielschichtigkeit des Themas und die Notwendigkeit der Begriffsschärfungen hervorgehoben. Die differenzierten Ausführungen zur Bedeutung des Themas in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und die empirischen Erkenntnisse über Zwang und Zwangskontexte haben gezeigt, welche theoretischen, normativen, methodischen und forschungsbezogenen Desiderate zu bearbeiten sind. Mehr
News der Forschungs- und Transferbereiche
Neu: Competence Center Smart Systems in Society (CC3S)
Zum 1. Oktober richtete das Präsidium ein neues fakultätsübergreifendes Competence Center mit strategischer Bedeutung für die Forschung an der HAW Hamburg ein. Das CC3S soll die fakultätsübergreifenden Forschungs- und Transferaktivitäten zu angewandter KI und Data Science bündeln und den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie die Weiterentwicklung des Studienangebots fördern. Ziel ist, verantwortungsvoll Innovationen voranzutreiben und sie in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu verankern. Das neue CC ist auch ein Zusammenschluss der bisherigen FTZ Smart Systems (TI), Business Innovation Lab (W&S), Digital Reality (DMI) und Medizin, Gesundheit, Technik (LS).
CC4E beim Bürgerfest des Bundespräsidenten
Das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg hat sein Energiewende-Modell auf Reisen geschickt und war zum Bürgerfest des Bundespräsidenten, das am 12. und 13. September stattfand, eingeladen. Im Mittelpunkt stand dabei das Energiewende-Großprojekt Norddeutsches Reallabor, das zur Transformation des Nordens hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft beitragen will und das vom CC4E aus koordiniert wird.
Herbstsymposium 2025 am 18. November: Gesundheitsbezogene Spannungsfelder in der Metropolregion Hamburg - Perspektiven aus Quartier und Stadtregion.
Sie erwarten Einblicke in zwei interdisziplinäre Forschungsvorhaben: Das Projekt "Gesunde Quartiere 2.0" diskutiert erste Ergebnisse zur Entwicklung soziallagenabhängiger Ansätze bei der Gestaltung von Prävention und Gesundheitsförderung. "GeSGo" - Integration von Gesundheit in die Stadt- und Verkehrsplanung: Neue Governancestrukturen in stadtregionalen Verkehrskorridoren - präsentiert ein Forschungsvorhaben zur Integration von Gesundheit in die Hamburger Verkehrs- und Stadtplanung. Mehr
Symposium: Hochschulen und Klimawandel am 29.01.2026
Die Notwendigkeit des Symposiums "Hochschulen und Klimawandel: Was tun Hochschulen in den Bereichen Lehre, Campusinitiativen und Forschung, um eine der größten Herausforderungen der moderne Zeiten zu bewältigen?" ergibt sich aus der Dringlichkeit der Klimakrise und der Erkenntnis, dass Hochschulen mit gutem Beispiel vorangehen müssen. Zwar haben viele Einrichtungen Nachhaltigkeitsinitiativen wie die Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks, die Integration von Klimastudien in ihre Lehrpläne beschlossen, oder betreiben Klimaforschung, doch ist ein koordinierterer und ehrgeizigerer Ansatz erforderlich. Hochschulen tragen nicht nur durch ihre Infrastruktur und ihren Betrieb zu den Treibhausgasemissionen bei, sondern prägen durch Forschung und Lehre auch die gesellschaftlichen Einstellungen und politischen Entscheidungen. Durch die Zusammenführung von Experten, politischen Entscheidungsträgern und führenden Wissenschaftlern wird dieses Symposium die erzielten Fortschritte bewerten, Lücken identifizieren und umsetzbare Strategien vorschlagen, um den Beitrag der Hochschulen zum Klimaschutz zu verbessern. Mehr