Neuigkeiten aus Fakultäten & Departments
Fakultätsübergreifende Nachrichten
Neue Kampagne! Wir zeigen, was uns ausmacht: Hands-on studieren an der HAW Hamburg
Die Sichtbarkeit der Hochschule stärken und steigern: Mit unserer ersten Awareness-Kampagne sorgen wir im aktuellen Bewerbungszeitraum für mehr Aufmerksamkeit und setzen für das Wintersemester 2025/26 ein sichtbares Zeichen. Unter der Klammer „Hands-On", die mit der Agentur OH-SO Digital entwickelt wurde, zeigen wir potentiellen Studieninteressierten, was uns als Ort für Bildungsgerechtigkeit ausmacht: Praxisnähe, Vielfalt und Menschen mit Macher*innengeist! Mehr
Nachhaltigkeitsstrategie für die HAW Hamburg beschlossen!Nachhaltigkeit beginnt bei uns selbst. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie zeigt auf, wie wir als HAW Hamburg im gesamtinstitutionellen Ansatz unserer Verantwortung gerecht werden und als eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland aktiv unseren Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Gesellschaft leisten möchten. Ein Schritt dazu ist die strategische Einbettung: Die Nachhaltigkeitsstrategie der HAW Hamburg liegt jetzt in der finaler Fassung vor und ist als PDF digital auf der Webseite abrufbar. Das Präsidium hat die Strategie unter Einbeziehung der Diskussion mit dem Hochschulrat beschlossen. Link zum PDF
3,9 Millionen Euro Förderung für KI-Forschungsprojekt der HAW Hamburg
KI-Methoden entwickeln, die technische Innovation und gesellschaftliches Vertrauen vereinen: Das Vorhaben „Responsible Advanced Intelligent Methodologies and Skills Lab (R-AIMS)“ bündelt angewandte KI-Forschung in einem eigenem explorativen Forschungsraum. Wie kann Responsible AI sowohl in die Entwicklung als auch beim Einsatz von KI-basierten Systemen integriert werden? Mit dieser Frage beschäftigen sich Wissenschaftler*innen des Projekts „Responsible Advanced Intelligent Methodologies and Skills Lab (R-AIMS)“, das jetzt mit 3,9 Millionen Euro aus der Förderrichtlinie „HAW-ForschungsraumQualifizierung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel ist es, mit dem Projekt (Laufzeit: vier Jahre) einen bleibenden Innovationstreiber für den verantwortungsvollen Umgang mit KI zu schaffen. Mehr
Hamburger Lehrpreis 2025 an der HAW Hamburg:
Die Vergabefeier des Hamburger Lehrpreises 2025 findet am 21.07.25 im Lichthof der Staatsbibliothek statt. Der Hamburger Lehrpreis ist mit 10.000€ dotiert und wird pro Fakultät einmal vergeben. Nach Rücksprache mit der BWFG wird sich das Budget für die HAW Hamburg für die Lehrpreisvergabe im Rahmen der Neustrukturierung der Fakultäten vorerst nicht erhöhen. Für den Hamburger Lehrpreis 2026 muss daher eine anderer Auswahlprozess für die HAW Hamburg gefunden werden. Zum Zeitpunkt der Newsletter-Erstellungen waren die Preisträger*innen noch nicht benannt. Allen Nominierten wünschen wir viel Erfolg!
Startup Factory: Förderung für Hamburgs „Impossible Founders“
Im EXIST-Startup-Factories-Wettbewerb des Bundeswirtschaftsminiseriums wurde am 10. Juli der Verbundantrag ‚Impossible Founders‘ von UHH, TUHH und DESY bewilligt. Die HAW Hamburg ist im Antrag als weitere Partnerin ausgewiesenund steuert insbesondere Expertise im Bereich Female Entrepreneurship bei und hat das CARPE-Mitglied Turku UAS für ein vorgesehenen nordeuropäisches Entrepreneurship-Netzwerk eingebracht. Mit rund 10 Millionen Euro aus Bundesmitteln sowie 40 Millionen Euro von Stiftungen und Unternehmen soll eine neue Startup-Factory aufgebaut werden, die innovative Deep-Tech-Ausgründungen aus der Wissenschaft fördern und die Metropolregion Hamburg unter die TOP 10 der europäischen Startup-Ökosysteme bringen soll. Die thematischen Schwerpunkte sollen in den Bereichen Greentech, neue Materialien und KI liegen.
Wissenschaft besser verstehen: Science made in Hamburg
Auf der zentralen Website der Stadt Hamburg gibt es auf hamburg.deab sofort die Rubrik "Science made in Hamburg". Sieben Hamburger Hochschulen sowie das UKE stellen hier den Hamburger*innen spannende Forschungsprojekte vor und laden in öffentlichen Terminen zum Entdecken ein. Aus der HAW Hamburg wird das Projekt "KLIM MENT“ zur mentalen Gesundheit und dem Theman Klima-Angst vorgestellt. Mehr
Neu an der HAW Hamburg
Zum Sommersemester 2025 haben sechs Professor*innen bei uns angefangen Allen ein herzliches Willkommen an unserer Hochschule!
- Prof. Dr. Thomas Bauer; Fakultät Technik und Informatik (TI); Department Informatik; Professur für Softwarearchitektur,
- Prof. Dr. Maximilian Haas; Fakultät Design, Medien und Information (DMI); Department Design: Professur Performative Studies und Medientheorie,
- Prof. Dr. Kristin Hecht; Fakultät Life Sciences (LS); Department Verfahrenstechnik; Professur für Wasserstofftechnologie
- Prof. Eric Jannot; Fakultät DMI; Department Medientechnik; Professur Spiel,
- Prof. Dr. Eva-Maria Königsheim; Fakultät Technik und Informatik (TI); Department Informations- und Elektrotechnik; Professur Energiespeichersysteme
- Prof. Dr. Andreas Würger; Fakultät Technik und Informatik (TI); Professur für Industrielle Steuerungs- und Regelungstechnik
DMI - Design, Medien und Information
26.07.2025: Die A+ Modenschau 2025 an der HAW Hamburg
Studierende und Absolvent*innen des Studiengangs Modedesign (Bachelor und Master) laden zur jährlichen Modenschau der HAW Hamburg ein. Die Show wird von der Konzeption, Planung, Casting und Umsetzung von Studierenden eigenständig organisiert. Die Modenschau bietet spannende Einblicke in die kreativen, vielfältigen und originellen Arbeiten der nächsten Generation von Modedesigner*innen. Mehr
31.07. - 2.08.2025 - Der Rundgang Finkenau auf dem schönsten Campus der Stadt
Für zweieinhalb Tage verwandeln die Studierenden der HAW Hamburg den Kunst- und Mediencampus Hamburg in eine große Ausstellungsfläche. Beim Rundgang Finkenau, der traditionellen Sommerausstellung der HAW Hamburg, präsentieren Studierende ihre aktuellen Projekte und Abschlussarbeiten – und nutzen dafür nahezu jeden Winkel des Campus.
Mehr
Unsicherheiten verständlich visualisieren – Datenjournalismus für alle?!
Wie lassen sich Unsicherheiten im Datenjournalismus so visualisieren, dass sie intuitiv auch von Medienrezipient*innen ohne Statistik-Kenntnisse verstanden werden? Damit beschäftigt sich das Projekt uncertainty4ddj von Professor Dr. Christoph Kinkeldey, das von der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert wird. Im Interview erläutet Prof. Kinkeldey einige Hintergründe. Mehr
LS - Life Sciences
Forschung trifft Praxis: Science Café in Bergedorf
Promovierende des Departments Gesundheitswissenschaften forschen in Kooperation mit dem BG Klinikum Hamburg zu aktuellen Themen der Therapie- und Pflegewissenschaft. Ihre berufspraktische Erfahrung fließt dabei direkt in die Projekte ein. Im Sommersemester luden sie im Rahmen eines innovativen Formats zum Austausch ein: Beim Science Café in der Mensa Bergedorf machten sie Wissenschaft in der Mittagspause erlebbar. Mehr
Hochschulwettbewerb: "Künftig nur noch Fair-Trade-Cookies"
Beim diesjährigen Hamburger Hochschulwettbewerb „Hamburg! Handelt! Fair! gewinnen Studierende der HAW Hamburg mit einem Konzept für das BahnhofsCaFée Buchholz, das sein Angebot auf Fair-Trade-Produkte umstellen will. Sie teilen sich den ersten Preis mit dem Team von der Hochschule Fresenius, die ein Marketing-Konzept für ein faires Weihnachtsbier entwickelt haben. Am 24. Juni erhielten die Erstplatzierten in Anwesenheit von Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard feierlich ihre Urkunden. Herzlichen Glückwunsch! Mehr
Promovierende gewinnt Judges Choice Award der UWS
Verfahrensingenieurin Svenja Iserloth promoviert an der Fakultät Life Sciences und hat beim Wettbewerb „Three Minute Thesis (3MT)" den Judges Choice Award der University of the West of Scotland (UWS) gewonnen. Jedes Jahr stellen Promovierende unserer Hochschule innerhalb der Promotionskooperation mit der UWS ihre Forschungsprojekte auf dem UWS Research Festival vor. In diesem Jahr hat Svenja Iserloth den Judges Choice Award beim Theses-Wettbewerb gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
TI - Technik und Informatik
„Große Veränderungen brauchen große Projekte“
Am 22. Mai 2025 fand an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg der Themenkongress Mobilität 2025 statt. Unter dem Motto „Mobilität vernetzen – Zukunft gestalten“ kamen erneut Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um über die Transformation des Verkehrssektors zu diskutieren und innovative Lösungen und Ansätze für urbane und regionale Mobilität zu präsentieren. Weitere Details im Nachbericht: Mehr
Städtepartnerschaft: E-Mobilität für Dar es Salaam
Ende Juni feierte Hamburg im Planten un Blomen die Städtepartnerschaft mit Dar es Salaam in Tansania. Mit dabei: Die E-Rikscha aus dem Labor für Elektrische Mobilität. Mehr
Hamburger Student forscht an der Stanford University
Als „undergraduate visiting research intern“ absolviert Paul Goldschmidt, Bachelorstudent Maschinenbau & Produktion, noch bis September einen Forschungsaufenthalt an der Stanford University in Kalifornien. Am Stanford Mussallem Center for Biodesign ist er Teil des internationalen Forschungsteams, „Biodesign Digital Health“, das sich mit der Entwicklung digitaler Gesundheitsanwendungen beschäftigt. Mehr
WS - Wirtschaft und Soziales
Spieleerfinder besucht E-Government-Studierende
Die Umsetzung des klassischen Brettspiels Balance Duels in eine digitale Variante durch E-Government-Studierende begeistert den Erfinder des Spiels Bum van Welling. Bericht zum Besuch
11.09. & 12.09.2025: Tagung "Zwang und Zwangskontexte in der Sozialen Arbeit"
Die Tagung in Hamburg will versuchen, die bestehenden kontroversen Positionen, die Widersprüche und die Gemeinsamkeiten auszuloten und offene Fragen aufzuwerfen. Die Tagung soll einen Beitrag dazu leisten, dieses umstrittene Themenfeld in Disziplin und Profession im konstruktiven Dialog weiterzuentwickeln. Mehr
Interview: Brücken bauen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Seit dem vergangenen Jahr ist Dr. Mirja Kroschke Professorin für Marketing und Innovationsmanagement an der HAW Hamburg. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wofür sie sich bei ihrer Arbeit begeistert und wie ihr Arbeitsalltag aussieht. Mehr
News der Forschungs- und Transferbereiche
15 Jahre CCG - Der CCG Forschungstag 2025
Am 17.06.25 feierte das CCG sein 15-jähriges Bestehen. Prof. Dr. Susanne Busch und Prof. Dr. André Klußmann eröffneten die Veranstaltung mit einem Rückblick auf zentrale Meilensteine, danach wurden die CCG Awards für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten verliehen und der wissenschaftliche Nachwuchs geehrt. Die assoziierten Departments Medizintechnik, Gesundheitswissenschaften, Ökotrophologie, Pflege, Management und Soziale Arbeit präsentierten aktuelle Forschungsergebnisse. Über 100 Gäste aus Wissenschaft und Praxis nahmen teil.
Plasmacracking: Projektabschluss des Innovationsprojektes MEDEA
Im Rahmen des Projekts MEDEA (Methan Dekarbonisierung mittels Mikrowellen-Niedertemperatur-Plasmacracking) konnte in enger Zusammenarbeit mit den Partnern iplas GmbH und Hamburger Energienetze GmbH die Plasmacracking-Technologie erfolgreich im Pilotmaßstab unter praxisnahen Betriebsbedingungen demonstriert werden. Ziel des Projekts war die Entwicklung und Erprobung eines innovativen Verfahrens zur klimafreundlichen Erzeugung von Wasserstoff und festem Kohlenstoff (Carbon Black) aus Methan durch den Einsatz von Mikrowellenplasma. Mehr
KAI: 5. Seed-Money-Call veröffentlicht
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) und die HAW Hamburg verbindet eine langjährige, enge Zusammenarbeit. Seit vier Jahren fördert die „Kooperation für Anwendung und Innovation der HAW Hamburg und DESY“ - kurz KAI genannt - innovative Ideen. Hierfür werden Anschubfinanzierungen mit 25.000 Euro für kooperative Projekte mit Partner*innen aus beiden Einrichtungen bereitgestellt, damit Ideen von heute die Möglichkeit erhalten, die Gesellschaft und den Markt von morgen aktiv mitzugestalten und zu prägen. Die aktuelle 5. Seed-Money-Fördermaßnahme ist themenoffen und dient der Anbahnung weiterer gemeinsamer Aktivitäten von DESY und HAW Hamburg.
www.kai-hamburg.org