Fahrzeugbau im Norden
Erstes Expertenforum
Am 18. Oktober 2017 fand das erste Expertenforum Fahrzeugbau im Norden an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg statt. Das Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau und der Förderkreis Wagenbauschule e.V. hatten Firmen- und Verbandsvertreter insbesondere des Nutz- und Sonderfahrzeugbaus, Studierende und Lehrende des Departments eingeladen.

Da diese Branche, bis auf wenige Ausnahmen, sehr mittelständisch geprägt ist, sollte eine Kommunikationsplattform geschaffen werden, die zum Informationsaustausch und Netzwerken genutzt werden kann. Der Einladung folgten über 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland und der gelungene Verlauf der Veranstaltung zeigte, dass das Konzept aufgegangen ist.
Nach der Begrüßung durch den Organisator Herrn Prof. Dr.-Ing. Dirk Adamski, eröffnete Herr Axel Anders, kommissarisches Vorstandsmitglied der Volkswagen AG und Vorsitzender des Förderkreises Wagenbauschule e.V., den Vortragsteil mit einer Vorstellung des neuen VW Crafters. Das Themengebiet Leichtbau wurde von Herrn Prof. Peter Seyfried mit dem Schwerpunkt Stahl und von Herrn Gerret Kalkoffen, Geschäftsführer von CarbonTT, mit dem Schwerpunkt CFK bedient. Das Thema Digitalisierung der Produktion stellte Herr Dr. Michael Rehe, Technischer Geschäftsführer des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Hannover, vor und eine Einführung in die Vorgehensweise der Typgenehmigungen gab Herr Henning Petersen vom Kraftfahrt-Bundesamt. Frau Silke Kracht und Frau Annette Preikschat von der Stabstelle Forschung & Transfer zeigten Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und der Hochschule auf. Die besonderen Herausforderungen des Mittelstands wurden von Herrn Hendrik Hemker, Geschäftsführender Gesellschafter bei der Wecon GmbH, hervorgehoben. Im letzten Vortragsblock stellte Herr Prof. Dr. Gerhard Tecklenburg die Methode der parametrisch assoziativen Konstruktion vor. Den Abschluss machte Herr Bernd Peinemann, Geschäftsführer bei der Eggers Fahrzeugbau GmbH, mit der Vorstellung eines Fahrzeugkonzeptes, das die Nutzlast für die Führerscheinklasse BE maximal ausnutzen kann.
Die Gespräche in den Pausen und die Rückmeldungen der Teilnehmer hat uns bewogen, im nächsten Jahr das zweite Expertenforum Fahrzeugbau im Norden zu veranstalten. Es wird nach jetziger Planung am Mittwoch, den 17.10.18 am selben Ort stattfinden.
Details über das Programm und die Anmeldung werden an dieser Stelle im Frühjahr 2018 erscheinen.
Programm des 1. Expertenforums Fahrzeugbau im Norden hier
Bei Fragen zur vergangenen oder zur kommenden Veranstaltung kontaktieren Sie uns gern unter fahrzeugbau-im-norden(@)haw-hamburg.de
Programm 2017
09:00 Einlass mit Registrierung
09:30 Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Dirk Adamski
Abteilungsleiter Fahrzeugbau, HAW Hamburg
09:45 Berücksichtigung gewerblicher Kundenwünsche bei der Entwicklung des neuen VW Crafters
Axel Anders
Entwicklungsvorstand Volkswagen Nutzfahrzeuge
Volkswagen Nutzfahrzeuge, Wolfsburg
10:15 Leichtbau mit Stahl
Prof. Peter Seyfried
Nutzfahrzeugkonstruktion, HAW Hamburg
10:45 Kaffeepause
11:15 Nutzfahrzeuge: Leichter und günstiger durch Carbonfasern
Gerret Kalkoffen
Geschäftsführer, CarbonTT, Stade
11:45 Digitalisierung der Produktion - Unterstützungsangebote für den Mittelstand
Dr.-Ing. Michael Rehe
Technischer Geschäftsführer
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum, Hannover
12:15 Mittagspause mit Imbiss
13:15 Voraussetzung für eine Typgenehmigung
Henning Petersen
Abteilung Typgenehmigung
Kraftfahrt-Bundesamt, Flensburg
13:45 KMU-Förderungen aus Hochschulsicht
Silke Kracht
Stabsstelle Forschung & Transfer, HAW Hamburg
14:15 Zukunft des mittelständischen Nutzfahrzeugbaus in Zeiten sich ändernder Randbedingungen
Hendrik Hemker
Geschäftsführender Gesellschafter
Wecon GmbH, Ascheberg
14:45 Kaffeepause
15:15 Grundlagen parametrisch-assoziativer Konstruktion
Prof. Dr. Gerhard Tecklenburg
Leiter CAD-Labor, HAW Hamburg
15:45 Der BE–Sattelzug - gesetzliche Regelungen, Bestimmungen der Fahrerlaubnisklassen und Fahrwerktechnik
Bernd Peinemann
Geschäftsführer
Eggers Fahrzeugbau GmbH, Stuhr
16:15 Abschluss und Ausblick
Prof. Dr.-Ing. Dirk Adamski
Abteilungsleiter Fahrzeugbau, HAW Hamburg
Programm als PDF hier
