Innovative CFK-Reparatur-Ansätze in der Luftfahrt

Tagung am 13. und 14. September 2023 in Hamburg

Ziel: Während dieser Veranstaltung werden die neuesten Forschungs­er­geb­­nisse und Key Technologies zur Reparatur von Carbonfaser verstärkten (CFK) Kunststoffen insbesondere in Bezug zu vielversprechenden Me­tho­den, Berechnungs- wie auch Zertifizierungsansätzen und Anwen­dun­gen in der Luftfahrt diskutiert und potentielle Zukunftslösungen aufgezeigt.

Themen: Reparaturmethoden, Auslegungsmethoden, Model­lierung und Simulation, Optimierung, Automatisierung, Oberflächenbe­handlung, Qualitätssicherungsansätze, Zertifizierung, Break-Through-Technologies und weitere durch Teilnehmer*innen vorgeschlagene Inhalte …

Zielgruppe: Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen, FEM-Entwick­ler*innen und FEM-Anwender*innen, Hersteller*innen, Material-Entwick­ler*innen, Instandsetzer*innen und weitere rund um den Bereich CFK-Reparatur

Agenda

1. Tagungstag - Mittwoch, 13. September 2023
 

UhrzeitVortragstitel/ThemaVortragende*r
12:30Registrierung und Mittagessen 
14:00BegrüßungMarkus Linke (HAW Hamburg)
14:15Flugzeugforschung an der HAW HamburgThomas Netzel (Forschungs- und Transfer Zentrum - Future Air Mobiliy)
 Thema: Stand der Forschung/Wissenschaft 
14:30Historie innovativer CFK-Reparaturkonzepte in der zivilen LuftfahrtThomas Kruse-Strack (Airbus Operations)
15:00Innovative Technologien für die CFK-Reparatur– Beispiele wehrwissenschaftlicher Ressortforschung der letzten 20 JahreJens Holtmannspötter (WIWeB)
15:30Kaffee-Pause 
 Thema: Innovative Reparaturansätze 
15:45Flush Repairs – Ansätze für geschäftet geklebte Reparaturen mit gesteigerter OberflächengüteThomas Körwien (Airbus Defence and Space GmbH)
16:15Re-Infiltrationstechnik für Reparaturen an zivilen Flugzeugstrukturen aus VerbundwerkstoffenAurelio Olivares-Ferrer (Universitat Politécnica de Valencia)
16:45Ende des 1. Veranstaltungstages 

 

18:30Hafenrundfahrt
20:00Abendessen im Restaurant D. José

 

2. Tagungstag - Donnerstag, 14. September 2023

UhrzeitVortragstitel/ThemaVortragende*r
 Thema: Key Technologies 
09:00Herausforderungen bei der strukturellen Reparatur von Großbauteilen in der LuftfahrtHenrik Schmutzler (Lufthansa Technik AG)
09:30Methoden zur modellbasierten Zertifizierung von Klebeverbindungen mit Hilfe detaillierter StruktursimulationTorsten Möcker (Dassault Systemes Deutschland GmbH)
10:00Grundsätzliches zur Adhäsion auf PolymeroberflächenJens Holtmannspötter (WIWeB)
10:30Kaffee-Pause 
 Thema: Innovative Reparaturansätze 
11:00Automatische Produktion von Reparaturpatches für FaserverbundwerkstoffePhilipp Huber (Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen)
11:30Automatisiertes Schäften mittels VakuumsaugstrahlenLeander Brieskorn (Fraunhofer IFAM)
 Mittagessen 
13:00Innovative Reparaturtechnologie auf der Basis von Mini-Hard-Patches als innovativer Ansatz in Service und ProduktionRoman Starikov (Airbus Operations)
13:30Ansätze zur schnellen Berechnung von CFK-ReparaturenArold Nzeke Zedom (HAW Hamburg)
14:00Separation und Rekonsolidierung von CFK-Organoblechen mittels LeistungsultraschallBalaji Ragupathi (INATECH, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
14:30Abschließende Worte/Diskussion 
ca. 15:00Ende der Veranstaltung 

 

Limitierter Teilnehmerkreis von maximal 30 Personen

Tagungssprache Deutsch: Die Tagungssprache ist Deutsch. Die Kurz­fas­sungen müssen in klarem Deutsch verfasst sein. Nur mündliche Vorträge in Präsenz sind zugelassen.

Ort: Joachim Herz Stiftung, Langenhorner Chaussee 384, 22419 Hamburg

 

Anmeldung

Tagungsteilnahme bitte anmelden per Email unter markus.linke(@)haw-hamburg.de  bis zum 31.07.2023.

Notwendige Informationen zur Anmeldung:
Vor- und Nachname
Adresse der Organisation (oder Wohnadresse)
Telefonnummer

Tagungsgebühr: 150€ (exkl. MwSt) bei Überweisung bis zum 31.07.2023 (Zahlungsinformation nach Anmeldung)

Stornierungsgebühren: 80% der Tagungsgebühr ab 01. August 2023, 100% der Tagungsgebühr ab 01. September 2023

Organisationskomitee
Markus Linke, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Thomas Kruse-Strack, Airbus Operations GmbH Hamburg
Aurelio Jose Olivares-Ferrer, Universidad Politécnica de Valencia, Spanien

Einreichung einer Kurzfassung für Tagungsvortrag

Frist zur Einreichung von Kurzfassungen: 31.03.2023, zu senden per E-Mail an markus.linke(@)haw-hamburg.de.

Kurzfassungsband: Alle angenommenen Kurzfassungen werden in einem Band zusammengefasst und den Tagungsteilnehmern elektronisch zur Verfügung gestellt. Die Einreichung einer Kurzfassung ist keine Voraussetzung für die Tagungsteilnahme.

Tagungsband: Langfassungen von Tagungsbeiträgen werden in einem Tagungsband zusammengestellt. Die minimale Länge eines Artikels be­trägt 4 Seiten (maximal 20 Seiten). Langfassungen müssen bis spä­testens 01.08.2023 eingereicht sein. Die Einreichung einer Langfassung ist keine Voraussetzung für die Tagungsteilnahme oder einen Vortrags­beitrag.

Wichtige Termine/Fristen

28. Februar 2023: Frist zur Einreichung von Kurzfassungen
31. März 2023: Benachrichtigung über Vortragsannahme
31. Juli 2023: Anmeldefrist
31. Juli 2023: Zahlungsfrist der Tagungsgebühr
01. August 2023: Frist zur Einreichung von Langfassungen
13. & 14. September 2023: Tagung

Zusammenfassung der wichtigen Information in PDF-Flyer hier zum Download.

Tagungsort

Joachim Herz Stiftung
Langenhorner Chaussee 384
22419 Hamburg

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen

Vom Hauptbahnhof Hamburg (Dauer ca. 40 Min.)

Fahren Sie mit der U-Bahn Linie U1 Richtung "Norderstedt Mitte" bis zur Haltestelle "Langenhorn Markt". Von da aus nehmen Sie den Bus Nr. 292 in Richtung "Ochsenzoll" bis zur Haltestelle "Oehleckerring". Unmittelbar hinter der Bushaltestelle befindet sich die Joachim Herz Stiftung. Die Joachim Herz Stiftung ist fußläufig von der U-Bahn-Station „Langenhorn Nord“ erreichbar. Der Eingang liegt im Oehleckerring.

Vom Fernbahnhof Dammtor (Dauer ca. 30 Min.)

Laufen Sie Richtung Planten un Blomen / CCH zur U-Bahn Station "Stephansplatz (Oper/CCH)" (ca. 2 Minuten). Fahren Sie mit der U-Bahn Linie U1 Richtung "Norderstedt Mitte" bis zur Haltestelle "Langenhorn Markt". Von da aus nehmen Sie den Bus Nr. 292 in Richtung "Ochsenzoll" bis zur Haltestelle "Oehleckerring". Unmittelbar hinter der Bushaltestelle befindet sich die Joachim Herz Stiftung. Die Joachim Herz Stiftung ist fußläufig von der U-Bahn-Station „Langenhorn Nord“ erreichbar. Der Eingang liegt im Oehleckerring.

Vom Flughafen (Dauer ca. 20 Min.)

Nehmen Sie den Bus Nr. 292 in Richtung "Ochsenzoll" bis zur Haltestelle "Oehleckerring". Unmittelbar hinter der Haltestelle befindet sich die Joachim Herz Stiftung. Der Eingang liegt im Oehleckerring.
Mehr Informationen auf www.hvv.de. Der hvv stellt eine App mit online Ticketkauf zur Verfügung.

Mit dem Pkw anreisen

Es sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Der Eingang liegt im Oehleckerring (gegenüber von der "JET" Tankstelle).

Abendveranstaltung am 13. September 2023

Am Abend des 13. September findet in der Nähe der Landungsbrücken in Hamburg die Abendveranstaltung statt. Wir treffen uns zunächst für eine Hafenrundfahrt und gehen dann gemeinsam vom Anleger Brücke 3 zum Restaurant D. José (ca. 10minütiger Fußweg vom Anleger). Wer nicht an der Hafenrundfahrt teilnimmt, kann gerne beim Abendessen im Restaurant dazukommen.

Hafenrundfahrt Kapitän Prüsse

Treffen:18:15 (d.h. 15 min vor Abfahrt)
Ort:St. Pauli-Landungsbrücken Brücke 3 (St. Pauli Hafenstraße, Nähe U- und S-Bahnhof Landungsbrücken)
Abfahrt:18:30 (pünktlich)
Rückkehr:ca. 19:45

 

Anfahrt

St. Pauli-Landungsbrücken kann man mit dem ÖPNV erreichen, und zwar mit U-Bahn (U3) und/oder Bussen. Anfahrtsdauer mit ÖPNV vom Tagungsort aus ca. 50 min. Auskunft erhält man unter www.hvv.de/de.
Taxifahrt von Tagungsort aus dauert ca. 40 min.

 

Restaurant D. José

Ort:                  Restaurant D. José, Ditmar-Koel-Straße 11, 20459 Hamburg
Beginn:           20:00
Information:  www.d-jose.de/contact/

Übernachtung

Hotelsuche in Hamburg z.B. unter:
https://www.hamburg.de/hotel/

Übernachtung in der Nähe der Abendveranstaltung, d.h. Landungsbrücken/Elbphilharmonie:

Hotel am Hafen
https://www.hotel-hafen-hamburg.de/

Hotel Hafentor
https://www.hafentor.de/

Hotel Stella Maris
https://www.hotel-stellamaris.de/

Empire Riverside Hotel
https://www.empire-riverside.de/

und weitere nach diversen Hotelsuchportalen

Übernachtung in der Nähe des Tagungsortes (Joachim Herz Stiftung) und des Flughafens:

Hotel Motel One Hamburg Airport
https://www.motel-one.com/de/hotels/hamburg/hotel-hamburg-airport/

Airport Plaza Hotel
www.airportplazahamburg.de

Mein Hotel in Hamburg am Flughafen https://www.meinhotelinhamburg.de/

Courtyard Hamburg Airport
https://www.marriott.com/en-us/hotels/hamcy-courtyard-hamburg-airport/overview/?scid=f2ae0541-1279-4f24-b197-a979c79310b0

Hostel am Flughafen
https://www.airport-hostel.de/

und weitere nach diversen Hotelsuchportalen.

Ansprechperson

Markus Linke

Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg
Fakultät Technik und Informatik
Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Markus Linke
Berliner Tor 9
2009 Hamburg

markus.linke(@)haw-hamburg.de

Tel: +49 40 428 75-7894
Fax: +49 40 427 31-3788

Sponsor

Wir bedanken uns herzlich für die freundliche Unterstützung bei der Tagungsdurchführung durch die Joachim Herz Stiftung.