Department Information
Das Department Information erforscht Informationssysteme- und prozesse sowie die Entwicklung des Internets. Studierende des Departments bereiten für deren Verbreitung digitale und analoge Inhalte auf.
In einer zunehmend komplexen Welt lehrt das Department Information, Märkte, Wissenschaften und Kulturen zu vernetzen. 14 Professor*innen aus Informationstechnologie und -ökonomie, Bibliotheksmanagement und Medienforschung lehren Studierende Möglichkeiten der Kommunikationsprozesse. Für die Informationsvermittlung lernen Studierende Techniken der Inhaltsaufbereitung und Datenspeicherung.
Aus Medienschaffenden sollen Kommunikationsexperten werden: Studierende lernen, wie die Öffentlichkeit anhand von multimedialen Instrumenten mit Informationen versorgt werden. Kommunikation ist eine interdisziplinäre Wissenschaft und damit eine wichtige Schnittstelle für die Gesellschaft.
Weitere Informationen
Lehrgebiete
................................................................................................................................................................................................
Das Department Information verfügt über ein Kompetenzspektrum, das folgende Lehrgebiete abdeckt:
- Informationserschließung
- Wissensorganisation
- Medienmanagement
- Datenanalyse und Statistik
- Benutzerforschung und Usability Engineering
- Informationssysteme
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- Datenbanken und Datenstrukturierung
- Informationsdienstleistungen
- Informationsvermittlung
- Kommunikationswissenschaft
- Medienwissenschaften und Journalistik
- Kultur- und Medienarbeit
- Informationsmarketing und Public Relation
- Information Research und Information Retrieval
- Informations- und Medienökonomie
Geschichte
................................................................................................................................................................................................
Die Geschichte des Departments Information gebinnt mit der Bibliotheksschule der Hansestadt Hamburg, die 1946 gegründet wurde. In dieser Bibliotheksschule fand die Ausbildung für Wissenschaftliche Bibliotheken statt. Ein Jahr zuvor wurde bereits die erste Büchereischule gegründet, in der man damals eine Ausbildung für Öffentliche Bibliotheken erhalten konnte. 1966 wurden die Büchereischule und die Bibliothekarschule unter dem Namen Hamburger Bibliothekarschule zu einer Ausbildungsstätte vereinigt. Diese neue Ausbildungsstätte trug den Namen Bibliothekarschule der Freien und Hansestadt Hamburg und hatte nun den Status einer Höheren Fachschule. Ende der 60er Jahre formierte sich das Anliegen, die Bibliothekarschule mit anderen Höheren Fachschulen zu einer Fachhochschule Hamburg zusammenzuführen. 1970 konstituierten sich die Fachhochschule Hamburg und damit auch der Fachbereich Bibliothekswesen.
Dieser Fachbereich wurde Anfang der 90er Jahre in den Fachbereich Bibliothek und Information umbenannt und bot nun den Diplomstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an. 1993 kam der Diplomstudiengang Mediendokumentation dazu. Beide Studiengänge sind inzwischen ausgelaufen und wurden durch die Bachelor Studiengänge Bibliotheks- und Informationsmanagement (BIM) und Medien und Information (MuI) ersetzt bzw. reformiert. Die letzte Zulassung für den Diplomstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement erfolgte im Sommersemester 2005 und für Mediendokumentation im Wintersemester 2004/05. Im Zuge der letzten Neustrukturierung der HAW Hamburg wurde der Fachbereich in die neugegründete Fakultät Design, Medien und Information integriert und erhielt als neuen Namen Department Information.
Im Jahr 2008 kam im Department der konsekutive Masterstudiengang Informationswissenschaft und -management (M.A.) zu den beiden vorhandenen Bachelor Studiengängen hinzu. Der Masterstudiengang wurde zum Wintersemester 2012/13 reformiert und in Information, Medien, Bibliothek (M.A.) umbenannt. Dieser ist forschungs- und anwendungsorientiert und befähigt die Absolventen/innen, Managementfunktionen und Führungsaufgaben in Unternehmen der Informationsdienstleistung, in Medienunternehmen, Kulturbetrieben und Bibliotheken zu übernehmen. Die Forschungsschwerpunkte des Departments liegen in den Bereichen Information Access und Accessibility, Information und die Entwicklung des Internets.
Bis zum Jahr 2010 wurden die Studiengänge des Departments Information am Campus Berliner Tor unterrichtet, dann erfolgte zusammen mit den Departments Medien und Design ein Umzug in die ehemalige Frauenklinik Finkenau. Im schönen sanierten Rotklinkerbau von Fritz Schumacher, der nun den Namen Kunst- und Mediencampus Finkenau trägt, hat das Department Information das 2. Stockwerk des rechten Gebäudeflügels bezogen.
Seit 2017 ist der Masterstudiengang Digitale Kommunikation (M.A.) hinzugekommen.
Am Department Information lehren aktuell 14 Professorinnen und Professoren. Unterstützt werden sie jedes Semester von ca. 35 Lehrbeauftragten. Alle Lehrenden kommen aus den Bereichen Wissensorganisation, Informationstechnologie, Bibliotheksmanagement, Medienforschung und Informationsökonomie.
Departmentsleitung
Prof. Dr. Wolfgang Swoboda
Professor für Medienwissenschaften und Journalistik
wolfgang.swoboda (@) haw-hamburg.de