Automatisierung
Automatisierung gestalten: Intelligente Systeme für eine vernetzte Zukunft
Die Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend – Automatisierung ist dabei eine der zentralen Schlüsseltechnologien. In der Industrie 4.0 vernetzt sich die Produktion mit intelligenter Informations- und Kommunikationstechnik. Automatisierte Systeme bestimmen zunehmend auch Bereiche wie Energieversorgung (Smart Grids), Mobilität (autonome Fahrzeuge) und industrielle Fertigung (Smart Factory).
Mit dem Masterstudiengang Automatisierung an der HAW Hamburg vertiefst du dein ingenieurwissenschaftliches Fachwissen und entwickelst technologische Kompetenzen weiter – mit dem Ziel, anspruchsvolle Aufgaben in Entwicklung, Projektleitung, Forschung oder Systemintegration zu übernehmen.
Automatisierung an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Im Masterstudiengang Automatisierung an der HAW Hamburg erwirbst du vertiefte technisch-wissenschaftliche Kenntnisse zur Planung, Projektierung, Steuerung und Optimierung komplexer Automatisierungsprozesse.
Damit qualifizierst du dich für anspruchsvolle Aufgaben in der Systementwicklung, im technischen Produktmanagement, in der Inbetriebnahme komplexer Systeme sowie im technischen Vertrieb. Du wirst auf Positionen vorbereitet, die nicht nur hohe fachliche Anforderungen stellen, sondern auch Führungsverantwortung mit sich bringen – national wie international.
Typische Berufsfelder finden sich in der Industrieautomatisierung, der Fertigungstechnik, der nachhaltigen Energieerzeugung und -verteilung, in der Mobilität der Zukunft (etwa in der Luftfahrt, Bahntechnik oder bei autonomen Systemen) sowie im Fahrzeug- und Schiffbau. Hamburg als Studien- und Wirtschaftsstandort bietet dir dabei beste Voraussetzungen: Die Stadt ist Heimat zahlreicher führender Unternehmen aus der Windenergiebranche, der maritimen Wirtschaft und der Luftfahrtindustrie.
Wenn du deine wissenschaftliche Laufbahn fortsetzen möchtest, eröffnet dir der Abschluss auch den Zugang zur Promotion – in Kooperation mit nationalen und internationalen Forschungspartnern.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen eines Bachelorstudiums in Elektrotechnik, Mechatronik oder verwandten Ingenieurwissenschaften – mit Vorkenntnissen in der Automatisierungstechnik oder verwandten Bereichen.
Auch mit Berufserfahrung im industriellen Umfeld oder im Bereich technisches Projektmanagement kannst du dich gezielt weiterqualifizieren. Der Studiengang bietet dir die Möglichkeit, deine bisherige Expertise auszubauen und neue wissenschaftliche Perspektiven zu erschließen – bis hin zur Promotion.rielle Fertigung (Smart Factory).
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Automatisierte elektrische Systeme prägen zunehmend unsere Lebens- und Arbeitswelt – sie steigern Effizienz, unterstützen nachhaltige Lösungen und tragen zur Reduktion von Umweltbelastungen bei. Um diese Systeme souverän zu beherrschen, brauchst du fundiertes Wissen in Regelungstechnik, Energietechnik und Informationstechnik – genau das vermittelt dir der Masterstudiengang Automatisierung an der HAW Hamburg.
Ein besonderer Fokus liegt auf Echtzeitsystemen: Du lernst, wie du Algorithmen zur Messung, Steuerung und Regelung entwickelst und implementierst – und zwar mit modernen Tools wie MATLAB, Simulink und Stateflow. Dabei erhältst du praxisnahe Einblicke in verschiedene Umsetzungsvarianten, etwa Simulationen, Rapid Prototyping, Hardware-in-the-Loop sowie den Einsatz von Embedded Targets. Die Anwendung auf reale Systeme – von autonomen Fahrzeugen bis hin zu dezentraler Energieversorgung – macht das Studium besonders anschlussfähig für die Praxis.
Im ersten Studienjahr vertiefst du deine Kenntnisse in drei zentralen Bereichen – jeweils in Kombination mit einem Laborpraktikum:
Informationstechnik:
- Embedded Control
- Betriebssysteme und Echtzeitprogrammierung
Regelungstechnik:
- Mehrgrößenregelung
- Nichtlineare Regelung
Energietechnik:
- Dezentrale Energieversorgung
- Antriebstechnik für mobile Systeme
Im zweiten Semester arbeitest du im Verbundprojekt an einem komplexen System – einer Smart Factory mit autonomen Fahrzeugen. Hier entwickelst du im Team praxisnahe Steuerungs- und Regelkonzepte und setzt dein Wissen projektbezogen um. Wahlpflichtmodule mit engem Bezug zum Projekt runden dein Profil ab.
Das dritte Semester ist der Masterarbeit gewidmet. Du vertiefst ein aktuelles Forschungsthema und zeigst, dass du in der Lage bist, eine komplexe Fragestellung mit wissenschaftlicher Präzision zu analysieren und praxisorientiert zu lösen.
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Bachelor oder Diplom aus dem Bereich der Elektrotechnik, Informationstechnik und/ oder Informatik (mind. 210 CP)
- Diploma Supplement/Transcript of Record
Für alle internationalen Bewerber*innen zusätzlich:
- Wenn du dich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchten, schicke bitte vorab Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni.assist
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen findest du unter Bewerbung Master - Nachweis der Deutschkenntnisse durch eine anerkannte Sprachprüfung
Weitere Unterlagen erhöhen Deine Chancen im Auswahlverfahren:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Empfehlungsschreiben
- Nachweis Berufsserfahrung (Arbeitszeugnis)
Hinweis für Bewerber*innen mit 180 ECTS-Punkten
Wenn du deinen Bachelorabschluss mit nur 180 ECTS-Punkten erworben hast, kannst du dich trotzdem bewerben. In diesem Fall musst du jedoch zusätzliche 30 ECTS nachholen.
Welche Lehrveranstaltungen oder Prüfungen du dafür belegen musst, erfährst du direkt in deinem Studiengang. Du wirst zunächst befristet für ein Semester zugelassen und immatrikuliert, um die fehlenden Leistungspunkte zu erwerben. Am Ende des Semesters wird dann über deine endgültige Zulassung zum Masterstudium entschieden.
Wichtig: Die zusätzlichen 30 ECTS müssen spätestens vor der Anmeldung zur Masterarbeit nachgewiesen sein.
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Fürdiesen Studiengang kannst du dich online sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester bewerben.
1. Dezember - 15. Januar (für das folgende Sommersemester)
1. Juni - 15. Juli (für das folgende Wintersemester).
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung findest Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
bantwortet die Studienfachberatung:
Prof. Dr.-Ing. Florian Wenck
Berliner Tor 7, Raum 682, 20099 Hamburg
Telefon: +49.40.428 75-8126
florian.wenck(@)haw-hamburg.de