Flugzeugbau
Die Luftfahrt hat sich in den vergangenen 60 Jahren zu einem Massentransportmittel entwickelt – Tendenz steigend. Der drastische Anstieg der Flugreisen und Lufttransporte stellt die Luftfahrtindustrie vor neue Herausforderungen: Bessere Luft, Lärm, hohe Qualitätsansprüche an die Sicherheit, leichtere Baustoffe, Energieeinsparung etc.
Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, bieten wir in dem Masterstudiengang Flugzeugbau die Schwerpunkte „Entwurf und Leichtbau“ sowie „Kabine und Kabinensysteme“ an, die optimal auf die Anforderungen im Beruf vorbereiten.
Ein wesentlicher Aspekt im Schwerpunkt „Entwurf und Leichtbau“ ist die Auslegung, Berechnung und Fertigung von Faserverbundbauteilen, mit denen Gewichtseinsparungen bei Flugzeugstrukturen realisiert werden können, die zur Treibstoffeinsparung beitragen.
Die Module im Schwerpunkt „Kabine und Kabinensysteme“ haben die unterschiedlichen Systeme der Kabine und die Schnittstelle Kabine-Mensch zum Thema, um optimal auf die Passagiere zugeschnittene Kabinen entwickeln zu können.
Warum Flugzeugbau an der HAW Hamburg studieren?
................................................................................................................................................................................................
Mit 40 000 Beschäftigten ist die Metropolregion Hamburg der weltweit drittgrößte Standort für den zivilen Flugzeugbau und bietet hier Möglichkeiten bei den attraktivsten Arbeitgebern der Luftfahrtindustrie.
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg ist Teil des Luftfahrtclusters Aviation Hamburg.
Wegen der herausragenden Bedeutung der Luftfahrt für die HAW Hamburg wurde das Competence Center Neues Fliegen (CCNF) im Jahr 2008 als eines der ersten Profilbereiche der HAW Hamburg gegründet mit dem Ziel, die erworbene Luftfahrtkompetenz der HAW Hamburg in den Bereichen Lehre, Weiterbildung und Forschung zu sichern und weiter auszudifferenzieren, die Position der HAW Hamburg im Luftfahrtcluster zu sichern und zu stärken.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang ist konzipiert für Absolvent*innen eines Ingenieurstudiums im Flugzeug- oder Fahrzeugbau, Maschinenbau oder in einer verwandten Richtung, die sich für anspruchsvolle Tätigkeiten in der Entwicklung, im Managementbereich und in der Forschung weiterqualifizieren wollen.
Zu den möglichen Arbeitgebern zählen Flugzeug- und Triebwerkhersteller, Zulieferbetriebe und Ingenieurbüros ebenso wie Forschungseinrichtungen und Behörden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit einer wissenschaftlichen Arbeit die Promotion anzustreben.
Studieninhalt
................................................................................................................................................................................................
Der dreisemestrige Studiengang Flugzeugbau gliedert sich in zwei Schwerpunkte:
- Entwurf und Leichtbau
- Kabine und Kabinensysteme
Das Masterstudium vermittelt neben der Vertiefung der Schwerpunkte weitergehende Kenntnisse im Systemmanagement, der Betriebswirtschaftslehre und in allgemeinen Ingenieurwissenschaften.
Die ersten beiden Semester studieren die Studierenden in Lehrmodulen, im dritten Semester bearbeiten die Studierenden ihre Masterthesis vorzugsweise in der Industrie oder aber in einem Forschungsprojekt an der Hochschule.
Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre zum Studiengang Flugzeugbau
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor od. Diplom (mind. 3,5 Jahre; mind. 210 CP)
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- Englischkenntnisse mindestens Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) (s. Auswahlordnung)
Für internationale Bewerber*innen zusätzlich:
- Wenn du dich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchtest, schicke bitte vorab deine Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni.assist.
- Bitte beachte, dass Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Was du bei der Bewerbung beachten solltest
Deine Bewerbung wird von einer Auswahlkommission geprüft. Wenn du dein Bachelorstudium im Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau der HAW Hamburg absolvierst und dein Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, kannst du dich mit einer aktuellen Notenübersicht und dem Nachweis der Anmeldung deiner Bachelorarbeit bewerben. In diesem Fall erhältst du zunächst eine vorläufige Zulassung. Diese wird in eine endgültige Zulassung umgewandelt, sobald du dein Abschlusszeugnis einreichst und alle Voraussetzungen erfüllst.
Hast du deinen Bachelor an einer anderen Hochschule oder in einem anderen Studiengang abgeschlossen, prüft die Auswahlkommission, ob dein Profil mit den fachlichen Anforderungen des Studiengangs Fahrzeugbau an der HAW Hamburg übereinstimmt. Wenn zentrale Inhalte im Bereich der Kernfächer fehlen, kann deine Bewerbung abgelehnt werden.
Hinweis für Bewerber*innen mit 180 ECTS-Punkten
Wenn du deinen Bachelorabschluss mit nur 180 ECTS-Punkten erworben hast, kannst du dich trotzdem bewerben. In diesem Fall musst du jedoch zusätzliche 30 ECTS nachholen.
Welche Lehrveranstaltungen oder Prüfungen du dafür belegen musst, erfährst du direkt in deinem Studiengang (Studienfachberatung oder Prüfungsausschss). Du wirst zunächst befristet für ein Semester zugelassen und immatrikuliert, um die fehlenden Leistungspunkte zu erwerben. Am Ende des Semesters wird dann über deine endgültige Zulassung zum Masterstudium entschieden.
Wichtig: Die zusätzlichen 30 ECTS müssen spätestens vor der Anmeldung zur Masterarbeit nachgewiesen sein.
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Fürdiesen Studiengang kannst du dich online sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester bewerben.
1. Dezember - 15. Januar (für das folgende Sommersemester)
1. Juni - 15. Juli (für das folgende Wintersemester).
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung findest Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Kay Kochan
Berliner Tor 9, 20099 Hamburg
kay.kochan (at) haw-hamburg (dot) de