Informatik
Forschung gestalten. Systeme verstehen. Zukunft entwickeln.
Informatik durchdringt heute nahezu alle Lebensbereiche – von KI‑gestützter Medizin bis zu Industrie‑Automatisierung, von nachhaltiger Energienutzung bis zur Digitalisierung gesellschaftlicher Prozesse. Im Masterstudiengang Informatik erweiterst du dein methodisches und praktisches Know‑how deutlich, um komplexe IT‑Systeme zu entwerfen, zu analysieren und aktiv mitzugestalten. Der Fokus liegt auf anspruchsvollen Projekten, aktuellen Forschungsthemen und dem Auf- und Ausbau spezialisierter Kompetenzen in Bereichen wie Data Science, IT‑Security oder verteilte Systeme
Informatik an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Der Masterstudiengang Informatik an der HAW Hamburg bietet dir eine einzigartige Kombination aus Forschung und Praxis: Du kannst anwendungsnahe Forschungsprojekte unterstützen, dich interdisziplinär vernetzen und modernste Technologien mitgestalten.
Du wählst Schwerpunkte aus fünf hochrelevanten Bereichen – darunter Data Science, verteilte Systeme, IT-Sicherheit, autonome Systeme und Softwarearchitektur – und vertiefst dein Wissen in anspruchsvollen Modulen und Forschungswerkstätten.
Dabei kannst du dich intensiv vernetzen, sowohl in kleinen Projektgruppen als auch mit externen Industriepartner*innen. Deine Masterarbeit führst du idealerweise in einem modernen Laborumfeld durch – und beendest dein Studium mit einem eigenständigen Forschungsprojekt auf hohem wissenschaftlichen Niveau.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Du hast ein informatiknahes Studium erfolgreich abgeschlossen und möchtest deine Kenntnisse gezielt vertiefen – wissenschaftlich fundiert und praxisnah? Du bringst analytisches Denken, strukturiertes Arbeiten und ein ausgeprägtes Interesse an technologischen Entwicklungen mit? Dann bist du hier richtig, wenn du den nächsten Schritt gehen willst: ob für spezialisierte Entwicklungsaufgaben, Forschungsprojekte oder strategische Rollen im IT-Management.
Der Studiengang richtet sich an engagierte Informatiker*innen, ihre expertse systematisch ausbauen und sich für eine stärkere Forschungsorientierung interessieren.
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Der Masterstudiengang Informatik ist konsekutiv angelegt und umfasst vier Semester. Er zeichnet sich durch einen hohen Projektanteil aus und ist eng mit den Forschungsaktivitäten der Fakultät verknüpft.
Du arbeitest frühzeitig in aktuellen Projekten mit – etwa in den Bereichen:
- Autonome und intelligente Systeme
- Data Science
- Netzbasierte und zeitkritische Systeme
- Sicherheit und Zuverlässigkeit
- Architektur und Management innovativer Informationssysteme
Diese Struktur gibt dir die Möglichkeit, dich intensiv in ein Spezialgebiet einzuarbeiten – bis hin zur eigenständigen Entwicklung und Umsetzung einer wissenschaftlich fundierten Masterarbeit.
Die Masterarbeit erfolgt in der Regel in einem der hervorragend ausgestatteten Labore des Departments und oft in Zusammenarbeit mit einer Forschungsgruppe – oder interdisziplinär mit Studierenden anderer Schwerpunkte.
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvorassetzungen sind:
- Erster berufsqualifizierender Abschluss als Bachelor im Bereich Informatik oder einem vergleichbaren Studiengang von mind. 3 Jahren Dauer
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
Für internationale Bewerber*innen zusätzlich:
- Wenn du dich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchtest, schicke bitte vorab deine Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni.assist.
- Bitte beachte, dass Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Zusätzliche Unterlagen, die du einreichen musst:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
Weitere Unterlagen, die du einreichen kannst, um damit ggf. deine Chancen zu erhöhen:
- Nachweis Berufsserfahrung (Arbeitszeugnis)
- Empfehlungsschreiben einer/s Hochschullehrers/in
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Fürdiesen Studiengang kannst du dich online sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester bewerben.
1. Dezember - 15. Januar (für das folgende Sommersemester)
1. Juni - 15. Juli (für das folgende Wintersemester).
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung findest Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Bettina Buth
Berliner Tor 7, Raum 11.80a, 20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8150
bettina.buth (at) haw-hamburg (dot) de
Prof. Dr. Ulrike Steffens
Berliner Tor 7, Raum 10.83, 20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8184
ulrike.steffens (at) haw-hamburg (dot) de