Das CC4E-Projektteam von X-Multirotor DfM forscht an der Reduzierung der Betriebskosten bei Offshore-Multirotorwindenergieanlagen.
Albert Asal, von Juni 2023 bis Ende April 2025 geschäftsführender Kanzler der HAW Hamburg, verlässt die Hochschule.
Dr. Mila Vieira da Rocha und Daniel Santos kommen aus Brasilien, betreiben Klimaforschung und leben seit Kurzem in Hamburg.
Zum 8. Mai, dem Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus, beflaggt die HAW Hamburg ihren Campus mit dem Symbol einer Friedenstaube.
Kanzler Dr. Rainer Heuer hat heute an der HAW Hamburg seine Arbeit aufgenommen.
Wie verhalten sich eigentlich Blasen? Und warum ist das wichtig für die Industrie? Die HAW Hamburg und TU Hamburg haben es untersucht.
Acht studentische BNE-Pionier*innen setzen sich für nachhaltige Anliegen, insbesondere der Studierenden, ein. Wir haben mit drei von ihnen gesprochen.
Als familienfreundliche Hochschule setzt sich die HAW Hamburg aktiv dafür ein, familienfreundliche Studien- und Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Zehn Jahre Präventionsgesetz: Das Competence Center Gesundheit der HAW Hamburg startet am 23. 4. mit einer Ringvorlesung zum Thema und zieht Bilanz.
Anfang April haben Wissenschaftler dem Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bremen eine Platine für den Satelliten PLUTO überreicht.
Wie die HAW Hamburg migrationsbedingte Herausforderungen als Chance zur eigenen Entwicklung nutzt am Beispiel der Projekte BildungsCHANCE und KINEA.
Seit dem 01. Januar 2025 läuft an der HAW Hamburg das Projekt „Hochschulbildung inklusiv“ und damit die Qualifizierung von Bildungsfachkräften.