Unsere Angebote
Beratung
Wöchentlich stehen für Euch verschiedene persönliche bzw. telefonische Sprechzeiten zur Verfügung, die zum Beispiel folgende Beratungsanliegen umfassen können: Semesterplanung, Lerntechniken, Gestaltung des Studienalltags, Nachteilsausgleiche, Finanzierung, Urlaubssemester und Wiedereinstieg, Gesprächsangebot und Erfahrungsaustausch, Umgang mit der Erkrankung im Kontakt mit Kommiliton*innen und Lehrenden, Vermittlung etc. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.
Begleitung
Du wünscht Dir eine längerfristige Unterstützung, z.B. während oder nach einer Krankheitsphase? Dann lass Dich von einem Peer Deiner Fakultät über das Semester begleiten.
Bei regelmäßigen Terminen geben wir Dir Raum für entlastende Gespräche und praktische Hilfestellungen, z.B. bei der Wochen- und Semesterplanung, der Beantragung von Urlaubssemestern oder Nachteilsausgleichen in Prüfungen. Wir begleiten Dich auch gern zu Terminen z.B. beim BAFöG-Amt, Prüfungsausschuss oder zu Gesprächen mit Lehrenden. Wir überlegen gemeinsam, wie diese Unterstützung individuell gestaltet werden kann, damit Du gut durch Dein Semester kommst. Melde Dich gern bei einem Peer Deiner Fakultät.
Termine
Telefonische Sprechzeit:
Montags: 15.30 - 16.30 Uhr: Laura
Donnerstags: 13 - 14 Uhr: Gürkan
Telefon: 040 / 28 46 45 672
Offene Sprechzeit in Präsenz:
Mittwochs, 18.45 - 19.45 Uhr: Mats
Freitags, 14 - 15 Uhr: Martin
Raum 37, Stiftstraße 69, Wegbeschreibung
Betreuter Lernraum ab 13.11.:
Montags, 15 - 17 Uhr, Raum 37, Stiftstraße 69, Wegbeschreibung
Kontakt und Anmeldung: guerkan.dursun (at) haw-hamburg (dot) de
14tägige Gruppenangebote:
Erfahrungsaustausch
Donnerstags, 7. und 21. Dezember (wechselnd in Präsenz oder online via ZOOM), Kontakt: autismus (at) haw-hamburg (dot) de
Offener Treff
Donnerstags, 17.30 - 19.30 Uhr, 14. Dezember (wechselnd in Präsenz oder online via ZOOM), Kontakt: mats.althaus (at) haw-hamburg (dot) de
Dialogabend
Mittwochs, 16.30 - 18.30 Uhr, 6. Dezember (hybrid, Präsenz und online), Kontakt: verena.winkler (at) haw-hamburg (dot) de
Unsere Angebote
Gruppenangebote
Dialogabende für Studierende mit psychischen Belastungen

Auf unseren Dialogabenden für Studierende mit psychischen Belastungen oder Erkrankungen könnt Ihr Euch in einem geschützten Rahmen mit anderen betroffenen Studierenden austauschen. Hier gibt es Raum für all das, was Euch gerade beschäftigt, offene Ohren, Unterstützung und neue Anregungen durch die Erfahrungen der anderen Teilnehmenden.
Ihr könnt Kontakte außerhalb Eures Departments knüpfen, Eure Rechte an der Hochschule kennen und vertreten lernen und Informationen zu zusätzlichen Unterstützungsmöglichkeiten erhalten.
Die Dialogabende werden von zwei Peers moderiert und finden zweimal im Monat statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig, neue Gesichter sind jederzeit herzlich willkommen.
Der Dialogabend findet alle 14 Tage mittwochs von 16.30 bis 18.30 Uhr über MS Teams statt.
Interessierte können ab sofort in Microsoft Teams dem Team "Peer-to-Peer-Dialogabend" beitreten oder dafür diesen Link nutzen.
Kontakt: verena.winkler(@)haw-hamburg.de
Erfahrungsaustausch Autismus

Für Studierende aus dem Autismus-Spektrum ist der Studienalltag von zusätzlichen Herausforderungen geprägt. Es fordert viel Aufmerksamkeit und Energie, die sozialen Signale anderer Menschen zu interpretieren und eine andere Reizfilterung führt zu Lärm- oder Lichtempfindlichkeit. Das kann zu Konzentrationsstörungen, Schwierigkeiten beim Kontakte knüpfen, Anspannung in der Öffentlichkeit und Erschöpfung führen.
Kennt Ihr das? Würdet Ihr gern andere kennenlernen, denen es auch so geht? Wir treffen uns alle zwei Wochen zu einem moderierten Erfahrungsaustausch. Dort sprechen wir über die Interaktion mit Lehrenden und Mitstudierenden, den Umgang mit unstrukturierten Situationen, unseren Studienalltag und alles andere, was uns gerade bewegt.
Dieses Angebot ist nicht auf die HAW Hamburg beschränkt. Betroffene aller Hamburger Hochschulen sind willkommen.
Kontakt: autismus (at) haw-hamburg (dot) de
Offener Treff für chronisch-somatisch erkrankte Studierende

Manchmal legt das Leben einem Steine in den Weg und manchmal ganze Steinbrocken. Eine chronisch-soamtische Erkrankung, wie zum Beispiel Rheuma, eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung oder Multiple Sklerose, kann so einer sein. Sie gönnt Dir von Zeit zu Zeit eine Ruhephase, kommt jedoch oft immer gerade dann zurück, wenn Du sie am wenigstens gebrauchen kannst. Während eines Schubs bist Du in vielen Bereichen beeinträchtigt. Auch das Studium kann sich komplizierter darstellen und vielleicht wünschst Du Dir so manches Mal, dass Du doch einfach nur genauso studieren willst wie alle anderen. Damit bist Du nicht allein!
Beim Offenen Treff für chronisch erkrankte Studierende bieten wir Euch Raum für all Eure Erfahrungen, Fragen und Sorgen rund um das Leben und Studieren mit einer chronischen Erkrankung. Außerdem habt Ihr Gelegenheit, Euch mit anderen Studierenden auszutauschen, denen es ähnlich geht. Themen können z.B. Anwesenheitspflichten, Verlängerung und Planung des Studiums, Nachteilsausgleiche und der Umgang mit der Erkrankung im Hochschulalltag sein.
Bitte meldet euch an bei:
Termine Gruppenangebote
Alle Gruppenangebote finden zur Zeit online statt (siehe: Termine)