Skills-Lab: realistische Arbeitssituationen simulieren

Für die praxisnahe, akademische Ausbildung bietet unser Department ein innovatives Angebot für Studierende. In unserem Skills-Lab können die Studierenden vielseitige Kompetenzen für den Einsatz in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Gesundheitsversorgung trainieren. 

Dazu gehören neben Fertigkeiten und Techniken spezifischer gesundheitsbezogener Handlungen (z.B. die Durchführung von Assessments) auch kommunikative und psychologische Kompetenzen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der stetigen Kompetenzentwicklung im Laufe des Studiums und die damit verbundene Reflexionsfähigkeit. Als Hochschule sind wir Mitglied in zwei großen Verbänden, um unsere Lehr- und Lernkonzepte kontinuierlich weiterzuentwickeln und die Qualität unserer Lehre im Skills-Lab sicherzustellen.
Wir entwickeln dazu unterschiedliche Lehr-Lernmethoden. Dazu gehören die Zusammenarbeit mit Schauspielenden sowie der Einsatz von modernen High-fidelity- Simulatoren. Die Lehre im Skills-Lab erfolgt in der Regel fallbezogen oder nach international bewährten Konzepten wie dem Cognitive Apprenticeship oder der OSCE-Methode. Die Zusammenarbeit mit Praxisanleitenden stellt einen bedeutsamen Teil des Theorie-Praxis-Transfers dar, der durch die Skills-Lab-Methode unterstützt wird. So bereiten wir die Studierenden intensiv auf die Herausforderungen des Arbeitsalltags vor.