Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau
Zukunft gestalten: Mit Technik und Verantwortung für nachhaltige Energiesysteme
Die Energieversorgung der Zukunft steht vor großen Herausforderungen: Der weltweite Bedarf steigt, fossile Ressourcen sind endlich – und der Klimawandel erfordert schnelles Handeln. Als Ingenieur*in willst du nicht nur technische Systeme beherrschen, sondern auch einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten? Dann bietet dir der Masterstudiengang Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau an der HAW Hamburg das passende Umfeld.
Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Die HAW Hamburg ist mit ihrem Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E), modern ausgestatteten Laboren und einem eigenen Forschungswindpark eine der führenden Hochschulen im Norden im Bereich nachhaltiger Energietechnik. In enger Kooperation mit der Industrie – z. B. mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) – entstehen anwendungsnahe Forschungsprojekte mit Praxisrelevanz.
Die Metropolregion Hamburg zählt zu den wichtigsten europäischen Standorten für erneuerbare Energien – insbesondere im Bereich Windkraft – und bietet exzellente berufliche Perspektiven.
Aktuell werden an der Hochschule fünf Masterstudiengänge mit 4E-Kompetenzen mit Promotionsaussicht angeboten. Als Absolvent*in des Studiengangs hast du damit breit gefächerte Kompetenzen und gute Berufsaussichten.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen eines Bachelorstudiums im Maschinenbau oder verwandten ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen, die sich auf zukunftsorientierte Energietechnologien spezialisieren möchten. Du solltest Interesse an technischen, systemischen und ökologischen Fragestellungen mitbringen und dein Wissen in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft vertiefen wollen.
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Das Studium erstreckt sich über drei Semester.
In den ersten beiden Semestern vertiefst du dein methodisches Fundament deutlich – insbesondere durch eine erweiterte Anwendung mathematisch-naturwissenschaftlicher Werkzeuge. Du entwickelst ein breiteres, fundierteres Verständnis für komplexe Zusammenhänge, lernst übergeordnete Prinzipien kennen und erweiterst deinen Problemlösungshorizont durch abstraktes und systemisches Denken.
Inhaltlich beschäftigst du dich intensiv mit Schlüsseltechnologien wie Windenergie, Brennstoffzellen oder der Kraft-Wärme-Kopplung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Energieeffizienz – ob bei Antriebssystemen, Gasturbinen, Anlagentechnik oder in der Gebäudetechnik. Du schulst dein vernetztes Denken in Gesamtsystemen, denn nur mit einem ganzheitlichen Blick lassen sich energetisch optimale Lösungen entwickeln.
Dein Wissen aus dem Bachelor- oder Diplomstudium – etwa in Thermodynamik, Strömungsmechanik oder Elektrotechnik – baust du gezielt aus und wendest es in anspruchsvollen energietechnischen Anwendungsfeldern an.
Im dritten Semester konzentrierst du dich vollständig auf deine Master-Thesis. Diese bearbeitest du in der Regel praxisnah – entweder direkt an der Hochschule oder in enger Kooperation mit einem Unternehmen der Branche.
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Ein Bachelorabschluss in einem Studiengang des Maschinenbaus bzw. Produktionstechnik und -management oder in einem dem Maschinenbau oder Produktionstechnik und -management verwandten Studiengang mit 210 Leistungspunkten
- oder ein Diplomabschluss in einem Studiengang des Maschinenbaus bzw. Produktionstechnik und -management oder in einem dem Maschinenbau oder Produktionstechnik und -management verwandten Studiengang
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- Nachweis besonderer Englischkkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
Für internationale Bewerber*innen zusätzlich:
- Wenn du dich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchtest, schicke bitte vorab deine Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni.assist.
- Bitte beachte, dass Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Weitere Unterlagen erhöhen deine Chancen im Auswahlverfahren:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Nachweis Berufsserfahrung (Arbeitszeugnis)
- Empfehlungsschreiben
Hinweis für Bewerber*innen mit 180 ECTS-Punkten
Wenn du deinen Bachelorabschluss mit nur 180 ECTS-Punkten erworben hast, kannst du dich trotzdem bewerben. In diesem Fall musst du jedoch zusätzliche 30 ECTS nachholen.
Welche Lehrveranstaltungen oder Prüfungen du dafür belegen musst, erfährst du vom Prüfungsausschss. Du wirst zunächst befristet für ein Semester zugelassen und immatrikuliert, um die fehlenden Leistungspunkte zu erwerben. Am Ende des Semesters wird dann über deine endgültige Zulassung zum Masterstudium entschieden.
Wichtig: Die zusätzlichen 30 ECTS müssen spätestens vor der Anmeldung zur Masterarbeit nachgewiesen sein.
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Fürdiesen Studiengang kannst du dich online sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester bewerben.
1. Dezember - 15. Januar (für das folgende Sommersemester)
1. Juni - 15. Juli (für das folgende Wintersemester).
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung findest Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
beantwortet der Studiengangskoordinator:
Dr. Jan Piatek
Berliner Tor 11, 20099 Hamburg,Raum 236
T +49 40 428 75-8750
jan.piatek (at) haw-hamburg (dot) de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Mit Maschinenbau die Energiewende gestalten.
Modulübersicht
Modulhandbuch
................................................................................................................................................................................................
Gemeinsame Wahlpflichtmodule (tabellarisch)
................................................................................................................................................................................................
Lehrveranstaltung | P / WP | CP | SWS LVA |
---|---|---|---|
Aus den folgenden Wahlpflichtmodulen der Modulgruppe Gemeinsame Wahlpflichtmodule sind drei Module zu wählen. Von den möglichen Modulen werden innerhalb eines Studienjahres maximal acht Module angeboten. | |||
Unternehmensführung / Technologiemanagement | WP | 5 | 3 sU |
Projektmanagement / Kommunikation | WP | 5 | 3 sU |
Verfahrens- und Produktentwicklung | WP | 5 | 3 sU |
Systemdynamik und Simulation | WP | 5 | 3 sU |
Systemtechnik | WP | 5 | 3 sU |
Materialtechnologie | WP | 5 | 3 sU |
Qualität und Zuverlässigkeit | WP | 5 | 3 sU |
Statistische Datenauswertung und Versuchsplanung | WP | 5 | 3 sU |
Control Systems and Sensor Systems (english) | WP | 5 | 3 sU |
Product Lifecycle Management (english) | WP | 5 | 3 sU |
Vertiefung Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau (tabellarisch)
................................................................................................................................................................................................
Lehrveranstaltung | P / WP | CP | SWS LVA |
---|---|---|---|
Mathematische Verfahren | P | 5 | 3 sU |
Masterprojekt | P | 5 | 2 Projekt |
Aus den folgenden Wahlpflichtmodulen der Modulgruppe Nachhaltige Energiesysteme sind sechs Module zu wählen. Von den möglichen Modulen werden innerhalb eines Studienjahres maximal acht Module angeboten. | |||
Umweltmanagement, -wirtschaft und virtuelle Kraftwerke | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Energieeffiziente Verbrennungsmotoren | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Energieeffiziente Gebäude | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Entwicklung effizienter elektrischer Antriebssysteme | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Elektrotechnik in nachhaltigen Energiesystemen | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Konzeption und Betrieb von Windenergieanlagen | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Berechnung und Konstruktion von Wind- und Wellenenergieanlagen | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Energieeffiziente Anlagensysteme | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Kraft-Wärme-Kopplung | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Umgebungsbedingungen von Wind- und Meeresenergieanlagen | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Electrochemical Energy Conversion / Fuel Cell Systems (english) | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Ausgewählte Themen der nachhaltigen Energiebereitstellung und Nutzung | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Die Studierenden müssen darüber hinaus aus dem Masterangebot der HAW Hamburg ein fachlich nahes Modul mit mindestens 5 CPauswählen. Bei höherer CP-Zahl gehen nur 5 CP in die Wertung ein. Die Genehmigung erfolgt durch den/die Studiengangskoordinator/In des Departments. | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Masterarbeit (3. Semester)
................................................................................................................................................................................................
Lehrveranstaltung | P / WP | CP | SWS LVA |
---|---|---|---|
Masterarbeit mit Kolloquium | P | 30 | Masterarbeit |
Abkürzungen
................................................................................................................................................................................................
- P / WP: Pflicht / Wahlpflicht
- CP: Credit Points, Leistungspunkte
- SWS: Semesterwochenstunden
- L: Praktikum
- sU: Seminaristischer Unterricht
- S: Seminaristischer Unterricht in kleiner Gruppe ohne Anwesenheitspflicht
- engl.: Lehrveranstaltung in Englisch
Ordnungen / Abläufe / Dokumente
Prüfungs- und Studienordnungen
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnung der Masterstudiengänge - Juni 2019 letzte Änderung 2022
- gültig für alle ab SoSe2020 neu immatrikulierten Studierenden
2. Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Masterstudiengänge - Juli 2016
- gültig für alle ab SoSe2017 neu immatrikulierten Studierenden
1. Anderung Prüfungs- und Studienordnung der Masterstudiengänge - Juli 2013
- gültig für alle ab WiSe2013/2014 neu immatrikulierten Studierenden
Leitfaden Wissenschaftliches Schreiben
................................................................................................................................................................................................
Hinweise und Vordrucke für die Abschlussarbeit
................................................................................................................................................................................................
Hinweise und Vordrucke
Hinweise zur Abschlussarbeit
(Ergänzung zum Hinweisblatt: Im Thema der Abschlussarbeiten sind keine Produkt- und Firmenbezeichnungen zulässig.)
Aufgabenstellung für die Anmeldung
Deckblatt mit grünen Balken, Seite 1 + 2
(wenn Sie kein Deckblatt mit grünem Balken im FSB erhalten haben)
Deckblatt ohne grünen Balken, Seite 1 + 2
(wenn Sie das Deckblatt mit grünem Balken im FSB erhalten haben)
Veröffentlichungshinweise
Erklärung zur selbständigen Bearbeitung - letzte Seite
Formulare zu Geheimhaltung, ext. Zweitprüfer, Verlängerung (FSB)
Auszeichnung der besten Abschlussarbeiten bei der Verabschiedung Franz-Herbert-Spitz Preis
Vordrucke für die Lehrenden
Empfehlungen zur Erstellung der Gutachten und zur Bewertung der Bachelorthesis
Gutachten Erstprüfer/in (MA)
Gutachten Zweitprüfer/in (MA)
Protokoll Kolloquium
Formulare zur Ausstellung des Zeugnisses, Tauschmodulen und für zusätzliche Prüfungen (FSB)
................................................................................................................................................................................................
Anmeldefristen / Prüfungstermine
Die Fristen und Termine für Prüfungen sind auf den Seiten des FSB hinterlegt.
Allgemeine Informationen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeit: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2024/25: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeiten: 07.10.2024 – 15.02.2025 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2024 – 05.01.2025
Sommersemester 2025: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 02.08.2025 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2025/26: 01.10.2025 – 31.03.2026
Vorlesungszeiten: 06.10.2025 – 14.02.2026 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 20.12.2025 – 04.01.2026
Sommersemester 2026: 01.04.2026 – 30.09.2026
Vorlesungszeit: 06.04.2026 – 01.08.2026 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2026/27: 01.10.2026 – 31.03.2027
Vorlesungszeiten: 05.10.2026 – 13.02.2027 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2026 – 03.01.2027
Sommersemester 2027: 01.04.2027 – 30.09.2027
Vorlesungszeit: 05.04.2027 – 31.07.2027 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Erforderliche Abweichungen, die sich aus den dualen oder kooperativen Studiengängen ergeben, sind möglich.
Gebäudeöffnungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Alexanderstraße 1
Mo – Fr 7:00 – 20:00 Uhr
Samstag 8:00 – 16:00 Uhr
Berliner Tor 5
Mo – Fr 7:00 – 21:00 Uhr
Samstag 8:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 7
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 7:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 9
Mo – Fr 6:00 – 21:30 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 11 + 13
Mo – Fr 7:00 - 19:00 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 21
Mo – Fr 7:00 – 22:00 Uhr
Samstag 7:00 – 19:00 Uhr
Stiftstraße 69
Mo – Fr 6:30 – 20:00 Uhr
Samstag geschlossen
Steindamm 94
Mo – Fr 7:00 – 21:00 Uhr
Samstag geschlossen
Bitte beachten Sie die abweichenden Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit.
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:15 - 09:45 Uhr
2. Viertel 10:00 - 11:30 Uhr
3. Viertel 12:15 - 13:45 Uhr
4. Viertel 14:00 - 15:30 Uhr
5. Viertel 15:45 - 17:15 Uhr
6. Viertel 17:30 - 19:00 Uhr
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Wintersemester 2025 / 2026 beträgt 379 Euro.
Bitte überweisen Sie den Beitrag auch bei einer Rückmeldesperre, weil die Sperre nur aufgehoben werden kann, wenn der Semesterbeitrag überwiesen wurde.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2025 / 2026:
Semesterkennzahl 20252 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202522567890 Mustermann, Max
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Studiengangskoordination
Berliner Tor 11, Raum 219
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8754
achim.schmidt (at) haw-hamburg (dot) de
Studienfachberatung
Berliner Tor 13, Raum 206
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8955
shahram.sheikhi (at) haw-hamburg (dot) de
https://www.haw-hamburg.de/hochschule/technik-und-informatik/departments/maschinenbau-und-produktion/studium/studienfachberatung
Instagram M+P Instagram M+P