Pflege (dual)
Du möchtest Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen professionell begleiten und Pflege aktiv mitgestalten?
Etwas Sinnvolles zu tun, beschert dir Glücksgefühle, der Gedanke an eine Karriere aber auch? Du liebst es, Lösungen für konkrete Probleme zu finden? Dann studiere den dualen Studiengang Pflege an der HAW Hamburg. Du arbeitest von Anfang an wissenschaftlich und mit Patient*innen und gewinnst ganzheitliche Einblicke in das Gesundheitssystem. Als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann mit Bachelor hast Du viele spannende Jobperspektiven – und der Weg für Deinen Master steht Dir offen.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Auf der Grundlage der innovativen Doppel-Qualifikation von Studien- und Berufsabschluss gestaltest du die professionelle Pflege in verschiedenen (klinischen, stationären, teilstationären oder ambulanten) Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.
Mögliche Tätigkeitsfelder sind:
- Unmittelbare pflegerische Versorgung von Menschen aller Altersgruppen
- Ermittlung des individuellen Pflegebedarfs für Menschen aller Altersstufen sowie Organisation und Anwendung entsprechender Pflegeleistungen
- Beratung chronisch kranker und pflegebedürftiger Menschen sowie deren Angehörigen
- Übernahme präventiver, therapeutischer, rehabilitativer und palliativer Aufgaben im interdisziplinären Team
- Anleitung von Pflegenden mit geringerer Qualifikation
- Kollegiale Beratung oder Fallbesprechungen
- Übermittlung von Forschungserkenntnissen in die Praxis
- Wissenschaftlich fundierte Lösung von Praxisproblemen
Das erwartet dich
................................................................................................................................................................................................
Das Studium ist modular aufgebaut und verbindet Theoriephasen an der HAW Hamburg mit praktischen Einsätzen bei unseren Kooperationspartnern in Hamburg und Umgebung. Den praktischen Teil des Studiums absolvierst du vor allem bei unseren Kooperationspartnern in und um Hamburg und im modernen Skills Lab der HAW Hamburg.
Während deiner Praxissemsestern sammelst du Erfahrungen in verschiedenen Versorgungssettings: stationär (z. B. Krankenhaus), langzeitstationär (z. B. Pflegeheim) und ambulant (z. B. Pflegedienst).
Im Studium entwickelst du Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- pflegerische Versorgung von Menschen aller Altersgruppen
- Kommunikation, Beratung und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- psychosoziale, ethische und wissenschaftliche Grundlagen
- sozial-, natur- und verhaltenswissenschaftliche Grundlagen (u. a. Medizin, Psychologie, Soziologie, Pädagogik)
- Pflegeforschung und Prozessmanagement
Theorie und Praxis greifen im Studium eng ineinander – so wirst du optimal auf die Berufspraxis vorbereitet.
Ergänzt wird das Studium um Grundkenntnisse in Prozessmanagement und in der Pflegeforschung.
Mehr Informationen findest du im Modulhandbuch.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du interessierst dich für den menschlichen Körper und möchtest verstehen, wie Krankheit erlebt wird? Du arbeitest gern mit Menschen, möchtest beraten und Verantwortung übernehmen? Dann bringt du gute Voraussetzungen mit.
Wichtig sind außerdem:
- Hilfsbereitschaft
- Auseinandersetzung mit dem Funktionieren des menschlichen Körpers und mit dem Krankheitserleben von Menschen
- Interesse an den verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung
- Freude an Beratung und interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie Bereitschaft, an unterschiedlichen Lernorten (verschiedene Praxisfelder und Hochschule) zu studieren
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Ausbildungsvertrag
Zusätzlich brauhst du einen Ausbildungsvertrag für die hochschulische Pflegeausbildung bzw. eine verbindliche Zusage des folgenden Vertrags durch einen Träger der hochschulischen Pflegeausbildung.
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Der duale Bachelorstudiengang Pflege startet einmal im Jahr – immer zum Wintersemester am 1. Oktober. Insgesamt stehen 60 Studienplätze zur Verfügung. Die Bewerbung erfolgt in mehreren Schritten:
Schritt 1: Bewerbung bei einem Kooperationspartner
Bevor du dich an der HAW Hamburg bewirbst, führst du ein Bewerbungsgespräch oder nimmst an einem Assessmentverfahren bei einem unserer kooperierenden Ausbildungsträger teil.
Diese Einrichtungen arbeiten mit dem Department Pflege und Management der HAW Hamburg zusammen und übernehmen den praktischen Teil deiner hochschulischen Pflegeausbildung.
Eine Übersicht findest du auf der Website unter „Träger der hochschulischen Pflegeausbildung“.
Schritt 2: Ausbildungsvertrag abschließen
Hast du eine Zusage erhalten, schließt du mit dem Ausbildungsträger einen Ausbildungsvertrag zur hochschulischen Pflegeausbildung ab.
Falls der Vertrag zum Zeitpunkt deiner Online-Bewerbung an der HAW Hamburg noch nicht vorliegt, genügt zunächst eine schriftliche Zusage des Trägers. Den unterschriebenen Vertrag musst du so bald wie möglich nachreichen.
Beachte: Der Vertrag wird unter Vorbehalt geschlossen – die endgültige Zulassung erfolgt erst nach Prüfung durch die HAW Hamburg.
Schritt 3: Bewerbung an der HAW Hamburg
Jetzt bewirbst du dich online für den Studienplatz – direkt über das Bewerbungsportal myHAW, nicht über Hochschulstart.
Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 31. Juli.
Dafür brauchst du eine gültige Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife) und im besten Fall bereits deinen Ausbildungsvertrag.
Wichtig: Du kannst das Studium nur aufnehmen, wenn sowohl die Immatrikulation an der HAW Hamburg als auch ein gültiger Ausbildungsvertrag vorliegen. Fehlt einer der beiden, wird der andere ungültig.
Du kommst aus dem Ausland?
Auch du durchläufst dieses mehrstufige Bewerbungsverfahren. Zusätzlich gelten besondere Anforderungen – alle Infos dazu findest du in der Schritt-für-Schritt-Checkliste unter „Internationale Studienbewerber*innen“.
Träger der hochschulischen Pflegeausbildung
................................................................................................................................................................................................
Die HAW Hamburg arbeitet in der hochschulischen Pflegeausbildung mit ausgewählten Einrichtungen in Hamburg zusammen – darunter Träger der stationären Akutversorgung, der Langzeitpflege und der ambulanten Pflege.
Nur bei diesen Kooperationspartnern kannst du einen Ausbildungsvertrag für das duale Studium abschließen.
Informiere dich frühzeitig auf den Webseiten dieser Einrichtungen: Dort findest du wichtige Hinweise zu Bewerbungsfristen, Voraussetzungen und möglichen Vorpraktika.
Eine aktuelle Übersicht aller kooperierenden Ausbildungsträger findest du hier: Trägern der hochschulischen Pflegeausbildung
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann helfen die Studiengangskoordinatorinnen:
Dr. Stefanie Schniering
T +49 40 428 75-7040
und
Anne Buskohl
T +49 40 428 75 7122
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg
pflegedual (at) haw-hamburg (dot) de
Studiengangsleitung
Komm. Studiengangsbeauftragte
Prof. Dr. Uta Gaidys
Alexanderstraße 1, Raum 5.27
20099 Hamburg
uta.gaidys (at) haw-hamburg (dot) de
Stellv. Studiengangsbeauftragte
Prof. Dr. Jana Petersen
Alexanderstraße 1, Raum 7.32
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7121
jana.petersen2@haw-hamurg.de
Stellv. Studiengangsbeauftragte
Katharina Straß
Alexanderstraße 1, Raum 7.30
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7075
katharina.strass (at) haw-hamburg (dot) de