Kommunikationsdesign
Kommunikationsdesign - Ideen, die gestalten und bewegen
Du willst die Welt mitgestalten – visuell, gesellschaftlich, kommunikativ? Dann ist Kommunikationsdesign an der HAW Hamburg der richtige Ort für dich. Das Studium vermittelt dir ein fundiertes Verständnis dafür, wie Gestaltung funktioniert, wie Botschaften visuell transportiert werden und wie Design gesellschaftlich wirkt. Du entwickelst eigene gestalterische Positionen, experimentierst mit unterschiedlichen Medien und lernst, Konzepte strategisch zu entwickeln und gestalterisch umzusetzen – ob für Print, digitale Medien, Ausstellungen, Film oder interaktive Anwendungen.
Gestaltung ist dabei mehr als nur Ästhetik: Es geht um Haltung, Wirkung, Verantwortung. Kommunikationsdesign bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Kunst, Technik und Gesellschaft – und fordert dich dazu auf, kritisch und kreativ zugleich zu denken.
Save the Date: Rundgang Finkenau 2025
Vom 31. Juli bis 2. August 2025 findet der jährliche Rundgang Finkenau auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg statt. Studierende der Departments Design, Medientechnik und Information und Medienkommunikation präsentieren ihre aktuellen Projekte, Abschlussarbeiten und künstlerischen Experimente – von Illustration, Fotografie und Kommunikationsdesign über KI- und Maker-Projekte bis hin zu Licht-, Sound- und Virtual-Reality-Installationen.
Kunst- und Mediencampus Hamburg / Finkenau 35
- 31. Juli – 2. August 2025
- Do (Opening Night): 18–23 Uhr
- Fr: 14–20 Uhr
- Sa: 12–18 Uhr
Am Eröffnungsabend wird außerdem der Ditze-Stiftungspreis für das beste Teamprojekt verliehen.
Jetzt schon vormerken – wir freuen uns auf euch!
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Die Digitalisierung verändert nicht nur Technologien – sie erweitert auch die Aufgaben und Einsatzfelder von Kommunikationsdesigner*innen.
In deinem späteren Beruf arbeitest du sowohl interdisziplinär als auch vernetzt: Als Kommunikationsdesigner*in bist du Generalist*in – du entwickelst kreative Konzepte, arbeitest an Schnittstellen zwischen Design, Technik und Kommunikation und verbindest unterschiedliche Disziplinen. Du gestaltest nicht nur Inhalte, sondern oft auch Prozesse der Zusammenarbeit.
Gleichzeitig bringst du als Spezialist*in deine gestalterische Expertise gezielt ein – zum Beispiel in Werbe- und Designagenturen, im Verlagswesen, in digitalen Medien, im Film oder in der Fotografie.
Dein Aufgabenbereich ist vielseitig: Du entwickelst visuelle Informationssysteme und Erscheinungsbilder, gestaltest Werbekampagnen, Printprodukte wie Magazine, Bücher oder Plakate, digitale Anwendungen wie Websites oder Interfaces, bewegte Bilder für Film und Fernsehen – oder arbeitest dokumentarisch oder künstlerisch mit Fotografie.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Kommunikationsdesign – Ideen, die wirken
Der Studiengang Kommunikationsdesign bietet dir eine fundierte, generalistische Ausbildung – und gleichzeitig Raum für deine individuelle Spezialisierung.
Im Basisjahr lernst du alle zentralen Disziplinen des Kommunikationsdesigns kennen: Editorial Design, Fotografie, Interaction Design, Brand Design, Typografie, Type Design und Zeitbezogene Medien wie Video und Film. Das strukturierte, interdisziplinäre Unterrichtsangebot vermittelt dir ein breites gestalterisches Fundament.
Ab dem Hauptstudium kannst du eigene Schwerpunkte setzen. Der größte Teil des Studiums entfällt auf die Modulgruppe Design, ergänzt durch die Bereiche Kunst, Theorie und die praktische Arbeit in den Laboren – jede dieser Gruppen macht etwa ein Achtel des Studiums aus. So verbindest du gestalterische Praxis mit theoretischem Hintergrund und künstlerischem Denken.
Aus dem vielseitigen Angebot stellst du dir dein persönliches Profil zusammen. Diese Kombination aus breiter Grundausbildung und gezielter Vertiefung bereitet dich optimal auf die Herausforderungen in der Berufspraxis vor.
Das Studium dauert sieben Semester und schließt mit der Bachelorarbeit ab.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Du hast Lust, dich visuell auszudrücken – nicht nur ästhetisch, sondern auch inhaltlich? Du denkst gern konzeptionell, interessierst dich für gesellschaftliche Themen und willst mit Medien kommunizieren? Dann bringst du viel mit.
Hilfreich sind:
- Interesse an Gestaltung, visueller Kommunikation und Medien
- Freude an interdisziplinärem Arbeiten
- Neugier auf digitale und analoge Ausdrucksformen
- Offenheit für kritische Reflexion
- Die Bereitschaft, dich kreativ und analytisch weiterzuentwickeln
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Künstlerische Aufnahmeprüfung
Zusätzlich zum Schulabschluss musst du eine künstlerische Aufnahmeprüfung ablegen. Bist du besonders begabt, kannst du dich auch ohne Abitur/Fachhochschulreife bewerben.
Informationen zur Aufnahmeprüfung findest du unter Bewerbung Design
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt’ es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
So bewirbst du dich um einen Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Für diesen Studiengang musst du vor der eigentlichen Bewerbung eine künstlerische Aufnahmeprüfung ablegen. Diese beinhaltet die Abgabe eines Portfolios bzw. einer Mappe und findet bereits im Herbst des Vorjahres statt.
Nur wenn du diese Prüfung bestehst, kannst du dich anschließend im offiziellen Bewerbungszeitraum vom 1. Dezember bis 15. Januar online um einen Studienplatz für das Sommersemester bewerben.
Auch als internationaler Bewerberin bewirbst du dich online im gleichen Zeitraum. Eine Schritt-für-Schritt-Checkliste für internationale Bewerber*innen findest du auf unserer Website – sie hilft dir, alle Anforderungen und Fristen im Blick zu behalten.
Fragen zur künstlerischen Eignungsprüfung
................................................................................................................................................................................................
Hast du Fragen zuVoraussetzungen und Ablauf der künstlerischen Aufnahmeprüfung?
Dann wende ich gerne an: bewerberservice-design (at) haw-hamburg (dot) de
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Katharina Duve
Finkenau 35, 22081 Hamburg
katharina.duve (at) haw-hamburg (dot) de