Illustration
Illustration als kulturelles Medium — Gestalten und Schaffen von Inhalten
Illustrationen schaffen Zugänge: sinnlich, gedanklich, narrativ. Sie verbinden klassische Künste wie Zeichnung, Malerei oder Druck mit angewandter visueller Gestaltung – und eröffnen ein breites, stetig wachsendes Berufsfeld.
Im Masterstudiengang Illustration entwickelst du deine individuelle künstlerische Position weiter und gestaltest Inhalte – ob erzählerisch, wissenschaftlich, politisch oder experimentell. Du arbeitest analog und digital, mit Einzelbild oder Serie, in Print oder Bewegtbild.

Save the Date: Rundgang Finkenau 2025
Vom 31. Juli bis 2. August 2025 findet der jährliche Rundgang Finkenau auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg statt. Studierende der Departments Design, Medientechnik und Information und Medienkommunikation präsentieren ihre aktuellen Projekte, Abschlussarbeiten und künstlerischen Experimente – von Illustration, Fotografie und Kommunikationsdesign über KI- und Maker-Projekte bis hin zu Licht-, Sound- und Virtual-Reality-Installationen.
Kunst- und Mediencampus Hamburg / Finkenau 35
- 31. Juli – 2. August 2025
- Do (Opening Night): 18–23 Uhr
- Fr: 14–20 Uhr
- Sa: 12–18 Uhr
Am Eröffnungsabend wird außerdem der Ditze-Stiftungspreis für das beste Teamprojekt verliehen.
Jetzt schon vormerken – wir freuen uns auf euch!
Illustration an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Der Master Illustration bietet dir die Chance, deine gestalterische Handschrift zu schärfen – mit professioneller, individueller Begleitung. Du wählst deinen Schwerpunkt selbst: Fiction (z. B. Comic, Kinderbuch, Graphic Novel) oder Non-Fiction (z. B. Reportage, Infografik, Wissenschaftsillustration).
Was dich erwartet:
- Intensive Einzelbetreuung in künstlerisch und inhaltlich anspruchsvollen Projekten
- Wahlfreiheit im interdisziplinären Kursangebot – über den eigenen Schwerpunkt hinaus
- Förderung deiner gestalterischen, intellektuellen und handwerklichen Eigenständigkeit
- Raum, neue Ausdrucksformen zu entwickeln und zukünftige Berufsfelder aktiv mitzugestalten
Der Studiengang zielt darauf, dass du künstlerisch souverän arbeitest – und mit neuen technischen Entwicklungen nicht nur Schritt hältst, sondern ihnen vorausdenkst.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang richtet sich an Gestalter*innen mit einem abgeschlossenen Bachelor- oder Diplomstudium im Bereich Illustration, Grafikdesign oder einer verwandten Disziplin.
Du solltest Gestaltung auf hohem Niveau beherrschen, Themen künstlerisch präzise umsetzen können und bereits mit einer starken Abschlussarbeit überzeugt haben.
Teamfähigkeit, Eigenverantwortung und die Bereitschaft, dich in interdisziplinäre Zusammenhänge einzubringen, sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen.
Mit dem Abschluss Master of Arts qualifizierst du dich für:
- Führungspositionen in Kultur, Bildung, Politik oder Wirtschaft
- eine eigenständige freiberufliche Tätigkeit als Illustrator*in
- forschende oder lehrende Tätigkeiten im künstlerisch-gestalterischen Bereich
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Das Studium umfasst drei Semester. Du arbeitest projektorientiert, interdisziplinär und in enger künstlerischer Begleitung.
Es gibt zwei Studienschwerpunkte, zwischen denen du wählen kannst:
- Fiction: Belletristik, Kinderbuch, Comic, Graphic Novel
- Non-Fiction: Reportage, Wissenschaftsillustration, Infografik, Medienillustration
Studienschwerpunkte und Projektarbeit
- Freie Wahl aus Seminaren, Werkstätten und Laboren
- Fokus auf zeichnerisch-malerische Praxis und Entwurfsmethodik
- Theoriekurse z. B. in Kunstgeschichte, Designforschung, Kulturtheorie, Poetik oder Philosophie
- Entwicklung individueller Projekte mit vertiefender Reflexion
Praxis und Forschung vereint
- Du setzt dich kritisch mit künstlerischen Prozessen auseinander – theoretisch fundiert und gestalterisch experimentell. Interaktive Illustrationen, klassische Printmedien, räumliche Inszenierungen oder digitale Anwendungen: Du entwickelst visuelle Lösungen für komplexe Inhalte und erweiterst dein Ausdrucksspektrum systematisch.
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Antrag auf Teilnahme an der künstlerischen Aufnahmeprüfung
Folgende Unterlagen musst du beifügen:
- Kopie des Bachelor- oder Diplomzeugnisses in einem Designstudiengang oder einem vergleichbaren künstlerisch-gestalterischen Studium. Ersatzweise kannst du dir von der Hochschule schriftlich bestätigen lassen, dass du deine Bachelorthesis/Diplomprüfung im selben Semester erfolgreich ablegen wirst.
- Erklärung, für welchen Teilstudiengang und welchen Studienschwerpunkt die Aufnahmeprüfung abgelegt werden soll. Im Teilstudiengang »Kommunikationsdesign« können mehrere Studienschwerpunkte angegeben werden.
- Portfolio künstlerisch-gestalterischer und konzeptioneller Arbeiten, das die Designkompetenzen in angemessener und überzeugender Art und Weise darstellt. Wurde eine eingereichte Arbeit von mehreren Personen erstellt, so ist dies kenntlich zu machen.
- Schriftliche, unterschriebene Bestätigung der Urheberschaft der eingereichten Arbeitsproben.
- Kurze schriftliche Beschreibung deiner eigenen Zielsetzung im Masterstudium (Letter of Intent) in Form einer Projektskizze für ein künstlerisch-gestalterisches Vorhaben oder als Beschreibung der angestrebten Kompetenzen.
Bewerbung um einen Studienplatz
Folgende Unterlagen musst du einreichen:
- Kopie des Bachelor- oder Diplomzeugnisses
- Nachweis über die bestandene Aufnahmeprüfung
Für internationale Bewerber*innen zusätzlich:
- Wenn du dich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchtest, schicke bitte vorab deine Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni.assist.
- Bitte beachte, dass Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Für diesen Studiengang musst du vorab eine künstlerische Aufnahmeprüfung bestehen. Diese beinhaltet die Abgabe eines Portfolios bzw. einer Mappe und findet in jedem Frühling statt. Weitere Informationen zu Ablauf, Fristen und Anmeldung.
Der Bescheid über die bestandene Aufnahmeprüfung ist noch keine Zulassung zum Wintersemester!
Erst nach bestandener künstlerischer Aufnahmeprüfung kannst du dich im Bewerbungszeitraum vom 01. Juni bis 15. Juli des selben Jahres online unter haw-hamburg.de/online-bewerbung um einen Studienplatz bewerben.
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Prof. Alexandra Kardinar
alexandra.kardinar(@)haw-hamburg.de