Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und die Medizinische Fakultät der Universität Hamburg bieten zum Wintersemester 2020/21 erstmalig den hochschulübergreifenden dualen Studiengang Hebammenwissenschaft B.Sc. an.
Der duale hochschulübergreifende Studiengang Hebammenwissenschaft B.Sc. qualifiziert für die Ausübung der originären Hebammentätigkeit. Sie werden evidenzbasiert und wissenschaftlich reflektiert auf das verantwortungsvolle, hebammenkundliche Handeln in den Familien vorbereitet - von der Familienplanung über Schwangerschaft und Geburt bis zum Ende des ersten Lebensjahres des Kindes.
Wissenschaftliche und berufspraktische Ausbildungsangebote werden strukturell und inhaltlich miteinander kombiniert.
In diesem primärqualifizierenden Studiengang erhalten Sie einen akademischen Abschluss (B.Sc.) und eine Berufszulassung als Hebamme.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Mit Erlangen der staatlichen Berufszulassung als Hebamme und dem akademischen Grad "Bachelor of Science (B.Sc.) haben Sie die Wahl sowohl angestellt als auch freiberuflich tätig zu werden. In den Lebensphasen Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, frühe Elternzeit bis zum Ende der Stillzeit begleitet die Hebamme die jungen Familien. Ob in Krankenhäusern, Geburtshäuser, im häuslichen Setting oder in anderen Gesundheitseinrichtungen, haben Sie die Möglichkeit werdende und junge Familien zu beraten, begleiten und bestärken.
Verschiedene theorie- und praxisintegrierende Module bereiten Sie darauf vor, selbstständig und in interprofessionellen Teams tätig zu werden.
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Konzeptionell werden im Studiengang einerseits theoretische und praktische sowie andererseits klinische und außerklinische Lernorte miteinander verzahnt. Ein didaktischer Methodenmix aus unterschiedlichen Lern- und Lehrmethoden, wie z.B. Lehre im Skills-Lab, Praxisanleitung, Lernportfolio, E-Learning, Problem-based Learning, forschendes Lernen, interdisziplinäre Lehre und interdisziplinäres Lernen komplementieren ein integriertes und abwechslungsreiches Studienangebot.
Der Studiengang erstreckt sich über 7 Semester und umfasst 210 ECTS verteilt über 22 Module. Die folgende Abbildung zeigt die Aufteilung und inhaltlichen Schwerpunkte der Module. Die roten Module sind an der HAW Hamburg und die blauen an der Medizinischen Fakultät am UKE verortet (zum Modultableau s. Downloads).
Die theoretischen Einheiten finden an den Lehr-und Lernorten der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg am UKE statt. Die praktischen Anteile finden in den verantwortlichen Praxiseinrichtungen und deren kooperierenden akademischen Praxisstätten in und um Hamburg sowie bei kooperierenden niedergelassenen Hebammen und in kooperierenden von Hebammen geleiteten Geburtshäusern/ambulanten Einrichtungen statt.
Jedes Modul schließt mit mindestens einer Prüfungs- oder Studienleistung ab.
Die Festlegung an welcher Hochschule die Bachelorarbeit geschrieben wird, erfolgt seitens der Studierenden. Die Teile der staatlichen Prüfung für die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Hebamme finden als Modulprüfungen in den letzten beiden Studiensemestern statt.
Als dualer Studiengang wird das Studium von Studienbeginn an über die sieben Semester Regelstudienzeit monatlich vergütet. Die Vergütung erfolgt über eine verantwortliche Praxiseinrichtung, mit der ein Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung geschlossen wird.
Das Studium wird ausschließlich jährlich zum Wintersemester angeboten.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Sie sind richtig bei uns, wenn Sie Interesse an dem Ereignis "Familie werden" haben und sich mit hebammen- , gesellschafts- und gesundheitswissenschaftlichen und pflegerischen Themen während der reproduktiven Lebensphase befassen möchten. Sie sollten die Bereitschaft zu individueller familienzentrierter Begleitung besitzen.
Sowie flexibel im Umgang mit verschiedenen Lernorten und -methoden sind und Freude an interprofessioneller Zusammenarbeit haben.
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang nimmt einmal jährlich zum Wintersemester Studienanfänger*innen auf.
Für die Zulassung zum Studium benötigen Sie:
1. einen erfolgreichen Abschluss der Fachhochschulreife, Allgemeinen Hochschulreife, Fachgebundenen Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in oder einen Abschluss Gesundheits- und Krankenpflege (Abschluss Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Abschluss Pflegefachfrau/-mann, Krankenschwester/-pfleger gemäß § 10 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe b HebG)
2. erfolgreiche Teilnahme am zweiteiligen Assessment Center mit schriftlichem Test und Interviews
3. Vertrag bzw. verbindliche Zusage des folgenden Vertrags durch eine verantwortliche Praxiseinrichtung
Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den "Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes". Informationen bei Zulassungsvoraussetzungen für Bachelorstudiengänge
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium machen möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie bei Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Das Bewerbungsverfahren für das Studium „Hebammenwissenschaft“ ist mehrstufig:
- Erfolgreiche Teilnahme am gemeinsamen Auswahlverfahren der verantwortlichen Praxiseinrichtungen in Hamburg
- Abschluss eines Vertrages mit einer verantwortlichen Praxiseinrichtung
- Bewerbung um einen Studienplatz mit Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung: erfolgreicher Abschluss der Fachhochschulreife, Allgemeinen Hochschulreife, Fachgebundenen Hochschulreife oder Meister*in oder Fachwirt*in
Schritt 1: Anmeldung zum Auswahlverfahren der verantwortlichen Praxiseinrichtungen
Online-Anmeldung für das gemeinsame Auswahlverfahren der verantwortlichen Praxiseinrichtungen in Hamburg im Anmeldeportal www.auswahltestzentrale.de/hebammen/
im Zeitraum vom 15.03. bis zum 05.04.2021.
Verantwortliche Praxiseinrichtungen sind:
- Ev. Amalie Sieveking Krankenhaus
- Immanuel Albertinen Diakonie GmbH
- Katholisches Marienkrankenhaus GmbH
- UKE - Akademie für Bildung & Karriere (ABK) - Hebammenstudium VPE
Die verantwortlichen Praxiseinrichtungen sind für die Durchführung des berufspraktischen Teils des Studiengangs Hebammenwissenschaft verantwortlich und schließen für die Dauer des Studiums einen Vertrag mit den Studierenden. Die verantwortlichen Praxiseinrichtungen kooperieren jeweils mit weiteren Kliniken in Hamburg und im Umland sowie mit freiberuflichen Hebammen. Bitte beachten Sie, dass sich die Tarifverträge der vier verantwortlichen Praxiseinrichtungen unterscheiden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die jeweiligen Kliniken bitte direkt.
Schritt 2: Zentrales Assessment Center
Einladung der angemeldeten Bewerberinnen und Bewerber zu einem zentralen, zweiteiligen Assessment Center.
Termine:
Voraussichtlich 17.04.2021: schriftlicher Test HAM-Mid, der 2021 wahrscheinlich online
durchgeführt wird. Zur Vorbereitung finden Sie den zugrundeliegenden Themenkatalog in Kürze im Anmeldeportal. www.auswahltestzentrale.de/hebammen/
Voraussichtlich 04.05.2021: Interviewverfahren Mid-Int
Schritt 3: Vertrag mit einer verantwortlichen Praxiseinrichtung
Die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber schließen für die Dauer des Studiums einen Vertrag mit einer verantwortlichen Praxiseinrichtung.
Schritt 4: Bewerbung um Studienplatz und Immatrikulation
Die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber bewerben sich im Zeitraum vom 01.06. bis zum 31.07.2021 über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg um einen Studienplatz und stellen einen Zulassungsantrag mit den erforderlichen Unterlagen.
Das Studium beginnt am 1. September.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Persönliche Sprechzeiten: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 14-17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 10-13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo-Di 9-10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten. Sie erreichen uns während der persönlichen Sprechzeiten telefonisch. Die Infothek bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122
T +49.40.428 75-9110
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo - Di 10 - 13, Do 13 - 17 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
T +49.40.428 75-7220
meike.butenob (@) haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Janna Stromann
Studiengangskoordinatorin Hebammenwissenschaft
Alexanderstrasse 1, Raum 5.32
20099 Hamburg
hebammenwissenschaften(@)haw-hamburg.de
Dr. Nina Reitis
Studiengangskoordinatorin Hebammenwissenschaft
Alexanderstraße 1, Raum 6.07
20099 Hamburg
hebammenwissenschaften(@)haw-hamburg.de