Der duale Studiengang Pflege bietet eine Doppelqualifikation: ein akademisches Studium und die generalisierte Berufszulassung als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann. Das Studium vermittelt psychosoziale, wissenschaftliche und ethische Kompetenzen und darüber hinaus grundlegende Kenntnisse im Prozessmanagement und in der Pflegeforschung. In Theorie und Praxis studieren Sie die klient*innennahe, pflegerische Versorgung.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Auf der Grundlage der innovativen Doppel-Qualifikation von Studien- und Berufsabschluss gestalten die Absolvent*innen die professionelle Pflege in verschiedenen (klinischen, stationären, teilstationären oder ambulanten) Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Sie arbeiten in folgenden Tätigkeitsfeldern:
- Unmittelbare pflegerische Versorgung von Menschen aller Altersgruppen
- Ermittlung des individuellen Pflegebedarfs für Menschen aller Altersstufen sowie Organisation und Anwendung entsprechender Pflegeleistungen
- Beratung chronisch kranker und pflegebedürftiger Menschen sowie deren Angehörigen
- Übernahme präventiver, therapeutischer, rehabilitativer und palliativer Aufgaben im interdisziplinären Team
- Anleitung von Pflegenden mit geringerer Qualifikation
- Kollegiale Beratung oder Fallbesprechungen
- Übermittlung von Forschungserkenntnissen in die Praxis
- Wissenschaftlich fundierte Lösung von Praxisproblemen
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Das Studium ist in einzelne Module mit praktischen und theoretischen Inhalten aufgeteilt. Diese werden in den Theoriesemestern in der HAW Hamburg am Department Pflege und Management gelehrt.
Den praktischen Teil des Studiums absolvieren die Studierenden entsprechend des Pflegeberufegesetzes vor allem bei unseren Kooperationspartnern in und um Hamburg. Ein Teil der Praxisstunden wird im Skills Lab des Departments absolviert. In den Praxissemestern erlernen, üben und reflektieren die Studierenden ihre patientennahen Kompetenzen in den Bereichen: Stationär (Krankenhaus), Langzeitpflege (Pflegeheim) und ambulant (z.B. Pflegedienst).
Das Studium vermittelt pflegerische, kommunikative, psychosoziale, wissenschaftliche und ethische Kompetenzen, die Sie für die vielfältigen Aufgaben der professionellen pflegerischen Betreuung qualifizieren.
Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kompetenzen in den wesentlichen sozial-, natur- und verhaltenswissenschaftlichen Bezugsdisziplinen der Pflege (Medizin, Psychologie, Soziologie und Pädagogik) und erhalten ein Hintergrundverständnis über das System der Sozial- und Gesundheitsversorgung und dessen politische Steuerung.
Ergänzt wird das Studium um Grundkenntnisse in Prozessmanagement und in der Pflegeforschung.
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Folgende Interessen und Fähigkeiten sind Voraussetzung für den Bachelorstudiengang Pflege (Dual): Hilfsbereitschaft, Auseinandersetzung mit dem Funktionieren des menschlichen Körpers, mit dem Krankheitserleben von Menschen, Einblicknahme in verschiedene Bereiche der Gesundheitsversorgung, Freude an Beratung und interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie Bereitschaft, an unterschiedlichen Lernorten (verschiedene Praxisfelder und Hochschule) zu studieren.
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang nimmt einmal jährlich zum Wintersemester Studienanfänger*innen auf.
Für die Zulassung zum Studium benötigen Sie:
1. einen erfolgreichen Abschluss der Fachhochschulreife, Allgemeinen Hochschulreife, Fachgebundenen Hochschulreife oder einen Meister*in oder Fachwirt*in
2. ein zwei-wöchiges Praktikum im Bereich der klient*innennahen Pflege
Bitte beachten Sie, dass die gesundheitliche Eignung Voraussetzung ist für das Erlangen der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ (§2 PflBG) und erforderlich ist für die Zulassung zu den Praktikumseinsätzen während des Studiums. Bis zum Beginn des 2. Semesters ist die gesundheitliche Eignung daher nachzuweisen. Diese umfasst u.a.:
Den Impfstatus umfasst Standardimpfungen (Grundimmunisierung und Auffrischung) und Impfungen der Kategorie B für Berufe mit erhöhtem Expositionsrisiko im Gesundheitsdienst nach aktuellsten STIKO-Empfehlungen des RKI sowie die körperliche Eignung für den Pflegeberuf. Den Nachweis hierzu erhalten Sie von Hausärzt*innen oder Fachärzt*innen. Beachten Sie, dass der Aufbau eines Impfschutzes je nach bisherigem Impfstatus einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Bitte kümmern Sie sich daher rechtzeitig.
Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den "Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes" (Informationen bei Bewerbung Bachelor).
Es gibt derzeit keine weiteren Zulassungsbeschränkungen wie z.B. numerus clausus.
Vorpraxis
Zwei-wöchiges Praktikum im Bereich der klient*innennahen Pflege
Internationale Bewerber*innen
Wenn Sie in Deutschland ein Bachelor-Studium machen möchten, müssen Sie eine akademische Qualifikation haben, die mit einem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife vergleichbar ist.
Um diesen Punkt zu klären, schicken Sie bitte Ihre Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni assist.
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie bei Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online im Bewerbungszeitraum (WS 1. Juni - 15. Juli).
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden Sie unter Bewerbung/Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewerben Sie sich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum.
Um Ihnen das Verfahren zu erleichtern, haben wir für Sie eine Schritt-für-Schritt Checkliste zusammengestellt Internationale Studienbewerber*innen
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Persönliche Sprechzeiten: Mo-Di 11-13 Uhr, Do 14-17 Uhr
Öffnungszeiten der Infothek: Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 10-13 Uhr
Telefonische Sprechzeiten: Mo-Di 9-10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie entfallen derzeit die persönlichen Sprechzeiten. Sie erreichen uns während der persönlichen Sprechzeiten telefonisch. Die Infothek bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, Räume 121/122
T +49.40.428 75-9110
Kontaktformular
Telefonische Sprechzeit: Mo - Di 10 - 13, Do 13 - 17 Uhr
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
T +49.40.428 75-7220
meike.butenob (@) haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studiengangskoordinatorin
Stefanie Schniering
T +49 40 428 75-7040
und
Anne Buskohl
T +49 40 428 75 7122
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg
pflegedual (@) haw-hamburg.de
An Kooperation interessierte Praxiseinrichtungen
Studiengangsbeauftragte
Prof. Miriam Richter
Alexanderstraße 1, Raum 5.20
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7092
miriamtariba.richter (@) haw-hamburg.de
Stellv. Studiengangsbeauftragte Katharina Straß
Alexanderstraße 1, Raum 5.24
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7075
katharina.strass (@) haw-hamburg.de