Marketing umfasst die marktorientierte Unternehmensführung, die gezielt auf die Nachfragen der Verbraucher eingeht, die Signale des Marktes systematisch erfasst und berücksichtigt und über den Vertrieb den Aufbau und Erhalt von Kundenbeziehungen gestaltet.
Der Masterstudiengang Marketing und Vertrieb vermittelt die komplexen Zusammenhänge dieser beiden Bereiche und die Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse praxisorientiert anzuwenden. Das Studium qualifiziert somit zur Übernahme von Leitungsaufgaben in Marketing und Vertrieb von Produktions-, Dienstleistungs- und Handelsbetrieben sowie zu anspruchsvollen Tätigkeiten in der Unternehmensberatung.
Warum Marketing und Vertrieb an der HAW Hamburg studieren?
................................................................................................................................................................................................
Die wesentlichen Merkmale des Studiums an der HAW sind:
- Die Studienmodule sind mehrheitlich interdisziplinär ausgerichtet, um komplexe Zusammenhänge zu erfassen und der Aufgabe entsprechende zweckmäßige Lösungen zu entwickeln.
- Der zunehmenden Integration der Volkswirtschaften und der Verflechtung der Weltwirtschaft wird durch die Bereiche internationale, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen Rechnung getragen.
- Die Teilnehmenden werden gezielt darauf vorbereitet, Innovationsprojekte im Sinne eines ganzheitlichen und strategisch ausgerichteten Managements zum Erfolg zu führen.
- Der Einsatz betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente für Marketing und Vertrieb wird im Rahmen von Projekten in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Metropolregion Hamburg erprobt und vertieft.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang ist konzipiert für qualifizierte, vorwiegend wirtschaftswissenschaftlich ausgebildete Absolvent*innen von Bachelorstudiengängen mit dem Schwerpunkt Marketing und Vertrieb, die ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern möchten, um sich für die Übernahme von Führungs- und Budgetverantwortung in einem internationalen Umfeld zu qualifizieren.
Ebenso angesprochen sind Personen mit erster Berufserfahrung in Marketing und Vertrieb.
Studieninhalt
................................................................................................................................................................................................
In dem Studiengang werden in den ersten zwei Fachsemestern ergänzende und vertiefende Fachkenntnisse vermittelt. Pro Semester werden fünf Pflichtmodule angeboten, die sich aus jeweils zwei Teilveranstaltungen zu einem Oberthema zusammensetzen.
In großen Teilen sind die Module interdisziplinär zugeschnitten, aber auch an aktuellen marketing- und vertriebsspezifischen Fragestellungen aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen ausgerichtet. Dieser Aufbau soll die Studierenden im Anschluss befähigen, selbstständig eine möglichst unternehmensnahe Problemstellung im Rahmen der Masterthesis im 3. Fachsemester zu bearbeiten.
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Der erfolgreiche Abschluss eines mindestens siebensemestrigen (210 CP) berufsqualifizierenden Bachelor- oder Diplomstudiums in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder verwandten Studiengang mit der Mindest-Gesamtnote 2,5 („gut“); zu den verwandten Studiengängen gehören insbesondere Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsingenieurwesen
- Der Nachweis, dass einschlägige Module des Bachelor- oder Diplomstudiums in einem Umfang von mindestens 30 CP einen Bezug zur den Fachgebieten Marketing oder Vertrieb aufweisen
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- Für alle ausländischen Bewerber*innen: Nachweis der Deutschkenntnisse durch eine anerkannte Sprachprüfung: (Goethe Institut C1, TestDaF 4, telc C1 Hochschule, DSH2, Deutsches Sprachdiplom KMK, Kleines oder Großes Sprachdiplom Goethe-Institut)
Zusätzliche Unterlagen, die Sie einreichen müssen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
Weitere Unterlagen, die Sie einreichen können, um damit ggf. Ihre Chancen zu erhöhen:
- TM-WISO/GMAT
- Nachweis 2 Jahre Berufsserfahrung nach Bachelor Abschluss (Arbeitszeugnis)
- Kaufmännische Ausbildung
- Auslandspraktikum
Wer lediglich über ein Bachelorzeugnis mit 180 CP verfügt, wird bei Vorliegen aller sonstigen Zugangsvoraussetzungen berücksichtigt, wenn noch Studienplätze frei sind. Die fehlenden 30 CP sind innerhalb der ersten beiden Studiensemester nachzuholen. Welche fehlenden Leistungen nachzuholen sind, legt die/der Studienfachberater*in fest. Werden die fehlenden CP nicht innerhalb der vorgenannten Frist nachgeholt, entfallen Zulassung und Immatrikulation.
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang nimmt nur zum Sommersemester Studienanfänger*innen auf!
Bewerbungsfrist: 1. Dezember - 15. Januar
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung finden sie Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo–Di 11–13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo–Di 9–10 Uhr, Do 9–11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular (momentan inaktiv)
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion_haw (at) posteo (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Stephan Boll
Berliner Tor 5, Raum 09.20, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-6987
stephan.boll(@)haw-hamburg.de