Specials

World Robot Olympiad | Regionalwettbewerb Hamburg 12.05.2023
Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb, der das Ziel hat, Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten in 2er- oder 3er- Teams gemeinsam mit einem Coach an jährlich neuen Aufgaben. Auf dem Regionalwettbewerb an der HAW Hamburg wird die Robomission in der Altersklasse Senior (14-19 Jahre) und die Starterkategorie (Altersspanne 8-19 Jahre) angeboten. Die Aufgaben der neuen Saison werden am 15. Januar 2023 veröffentlicht. | Details s. unten
VEX Robotics Competition | Start der Saison 22/23
Der Wettbewerb vereint sämtliche MINT Fähigkeiten in einem Projekt. In weltweit 45 Ländern, in über 750 Turnieren messen sich mehr als 11.500 Teams in ihren Ingenieurfähigkeiten. Der Wettbewerb fördert Talente beim Planen, Konstruieren, Programmieren und stärkt Persönlichkeit durch Kommunikation, Führung und Teamarbeit. Das Faszinierende ist die einzigartige Kombination aus bauen, fahren, üben und programmieren.
An der VEX ROBOTOICS COMPETITION (VRC) können Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe, Oberstufe und Berufsschulen (Sek II) teilnehmen. Ein Team besteht mindestens aus zwei Schülerinnen oder Schülern. Die Teams werden von studentischen Tutor*innen der HAW Hamburg unterstützt.
Neueinsteiger*innen können sich bewerben und ein kostenfreies Wettbewerbspaket erhalten: www.robomint.de| Details s. unten
Details zu den Specials
World Robot Olympiad 2023
................................................................................................................................................................................................
Die Aufgaben der neuen Saison werden am 15. Januar 2023 veröffentlicht unter https://www.worldrobotolympiad.de
Die Starterkategorie soll neuen Teams den Einstieg in die WRO erleichtern, indem grundlegende Spielaufbauten und Aufgabenstellungen verwendet werden. Am Wettbewerbstag lösen Teams mit einem kleinen Roboter Aufgaben auf einem etwa 3qm großen Parcours (z.B. Objekte sortieren, Farben erkennen etc.). Neben der Tatsache, dass die Teams ihre Roboter am Morgen des Wettbewerbstages zunächst aus allen Einzelteilen zuammenbauen müssen, gibt es noch eine Überraschungsaufgabe. Mit diesen Elementen soll geprüft werden, ob die Teams ihre Roboter eigenständig entwickelt haben und auf neue Aufgaben reagieren können. Die besten Teams qualifizieren sich für die nächste Wettbewerbsrunde. Alle Teams haben ab Aufgabenveröffentlichung Zeit, sich auf den Wettbewerb vorzubereiten.
Kontakt: wro (@) haw-hamburg.de
Schulpraktikum Games vom 19.06. bis 07.07.2023
................................................................................................................................................................................................
Bewerbungen für die Teilnahme sind ab sofort möglich (Frist ist der 07.05.2023).
Hamburger Schüler*innen der 9. Klassen aller Schulformen sind aufgerufen, sich ab sofort bis zum7. Mai 2023 für die Teilnahme am Schulpraktikum Games zu bewerben. Bewerbungen können per E-Mail mit dem Betreff „Schulpraktikum Games Sommer 2023“ an hamburg (at) schulpraktikum-games (dot) de geschickt werden. Neben einem Anschreiben und einem Lebenslauf als PDF-Datei soll folgende Frage beantwortet werden: „An der Entwicklung welches Spieletitels wärst du gerne beteiligt gewesen und welche Aufgabe hättest du dabei übernommen?“ Die Bewerbung darf auch als Video mit maximal 45 Sekunden Länge eingereicht werden. Das Praktikum wird von den Schulen als das im Lehrplan vorgesehene Betriebspraktikum anerkannt. Betreut werden die Schüler*innen während des dreiwöchigen Praktikums von Medienpädagog*innen der Initiative Creative Gaming.https://schulpraktikum-games.de/
Hamburg zählt mit mehr als 180 Games-Unternehmen zu einem der wichtigsten Standorte für die Spieleentwicklung in Europa. Neben großen Entwicklungsstudios und Publishern gibt es in der Hansestadt eine lebhafte Indie-Szene, die nicht zuletzt von den Absolvent*innen der Hamburger Games-Studiengänge geprägt wird. Auch in der Pandemie bietet die Branche sichere Arbeitsplätze, verzeichnet Wachstum und sucht mehr denn je qualifizierten Nachwuchs.
Doch wie startet man als junger Mensch in der Spielebranche durch? Welche Fähigkeiten werden von Berufsstarter*innen gefordert? Und welche Jobs und Ausbildungsmöglichkeiten gibt es rund um Games? Das Schulpraktikum Games gibt Antworten darauf. Zwanzig Jugendliche können im Januar am Programm teilnehmen, davon zehn Mädchen und zehn Jungen, jeweils zur Hälfte von Stadtteilschulen und Gymnasien.
„Games begeistern nicht nur Milliarden Spieler*innen weltweit, sondern bieten auch vielfältige Berufsmöglichkeiten. Für die Branche ist es wichtig, Jugendliche bereits früh für die Spieleentwicklung zu begeistern und als potenzielle Nachwuchskräfte zu gewinnen. Wir möchten der kommenden Generation vermitteln, dass unsere Branche Platz für alle bietet, die unsere Passion für Spiele teilen und ihre Fähigkeiten einbringen möchten. Auch für uns selbst ist es ein tolles Erlebnis, jungen Menschen Einblicke in Berufsbilder, Besuche bei Spielestudios und praktisches Ausprobieren über drei Wochen zu ermöglichen.
Das Praktikum vermittelt Schüler*innen vom 19.06. bis 07.07.2023 Einblicke in die Arbeit professioneller Spieleentwickler*innen. Täglich treffen sich die Jugendlichen in Räumen der teilnehmenden Unternehmen und der HAW Hamburg und lernen die Gameslandschaft der Stadt kennen. Expert*innen aus verschiedenen Hamburger Spielefirmen geben praktische Einblicke in ihren Berufsalltag, erzählen von ihrem Werdegang und beantworten die Fragen der Schüler* innen. Die Teilnehmer*innen werden auch selbst aktiv und nähern sich den Berufsfeldern durch Übungen und die Auseinandersetzung mit Spielmechaniken. Das Praktikum endet mit einer Präsentation der entwickelten Games und Inhalte. Organisiert und durchgeführt wird das Angebot von der Initiative Creative Gaming in enger Abstimmung mit allen involvierten Partnern.
VEX Robotics Competition 2022/23
................................................................................................................................................................................................
Die Teams sammeln mit programmierten und gesteuerten Robotern alleine und mit anderen Teams die max. Punktezahl. An der VEX ROBOTOICS COMPETITION (VRC) können Schülerinnen und Schüler der Mittelstufen, Oberstufen und Berufsschulen (Sek II) teilnehmen. Ein Team besteht mindestens aus zwei Schülerinnen oder Schülern. Eine Lehrkraft unterstützt das Team. Die Schulteams werden von studentischen Tutor*innen der HAW Hamburg in der Schule bzw. online unterstützt.
Der Verein roboMINT vergibt auch dieses Jahr wieder eine begrenzte Anzahl kostenfreier Wettbewerbspakete für die aktuelle Saison 22/23 für Neueinsteiger.
Termine:
16.12.2022 | Hamburger Qualifikationsturnier | HAW Hamburg
23.02.23 | German Masters | HAW Hamburg
Infos unter: http://robomint.de/VRC
Aktuelle Informationen zu den Turnieren finden sich hier.