Health Sciences
Der M.Sc. in Health Sciences ist ein viersemestriger, forschungsorientierter Masterstudiengang. Das Department Gesundheitswissenschaften arbeitet mit lokalen, nationalen und internationalen Partnern zusammen.
Die Studierenden werden auf Forschungs- und Führungspositionen im wachsenden Bereich der öffentlichen Gesundheit und des Gesundheitswesens im öffentlichen und privaten Umfeld vorbereitet. Sie erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten für zukünftige Aufgaben in verschiedenen Bereichen wie Gesundheitssystemen und -politik, Überwachung, Bewertung und Qualitätsmanagement.
Absolventinnen und Absolventen übernehmen Aufgaben in einer Vielzahl von Institutionen, im öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Verwaltung, in Versicherungsunternehmen, in der Industrie, in der Beratung und in privaten, gemeinnützigen Organisationen.
Warum Health Sciences an der HAW Hamburg studieren?
................................................................................................................................................................................................
Im Gesundheitssystem werden zunehmend wissenschaftlich und praktisch gut ausgebildete und hochkompetente, spezialisierte, zukünftige Expert:innen gebraucht und gesucht. Mit dem Master Health Sciences an der HAW Hamburg wollen wir Sie dafür vorbereiten.
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- 25 Studienplätze sind zu vergeben
- interdisziplinär und modular aufgebaut
Im dritten Semester wird im Pflichtpraktikum an einer eigenen Forschungsfrage gearbeitet. Das Pflichtpraktikum kann in den Forschungs- und Transferzentren der HAW Hamburg durchgeführt werden: z.B. im
Competence Center Gesundheit (CCG); Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement (FTZ NK), Forschungs- und Transferzentrum Applied Life Science Technologies and Environmental Research (FTZ ALSTER)
Das Department Gesundheitswissenschaften kooperiert mit einer Vielzahl anderer Hochschulen, Universitäten und Institutionen, auch international.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Dieser konsekutive Master richtet sich an:
- Graduierte mit den Abschlüssen BSc./BA oder Diplom (oder gleichwertig) aus den Themenbereichen Gesundheits-, Sozial- oder Humanwissenschaften sowie Therapiewissenschaften im Gesundheitswesen
- oder andere Graduierte aus dem Bereich Gesundheitswesen mit einem besonderen Interesse an Public Health, Versorgungsforschung, Epidemiologie und Gesundheitspolitik
Studieninhalt
................................................................................................................................................................................................
Der Master Health Sciences ist ein konsekutiver, zweijähriger Studiengang (4 Semester, 120 CP insgesamt), der direkt nach einem ersten Studienabschluss (Bachelor) begonnen werden kann.
Der Masterstudiengang vermittelt den Studierenden die wissenschaftlichen und praktischen Fähigkeiten, um im Bereich der Gesundheitswissenschaften zu forschen oder in verschiedenen Bereichen und Institutionen des Gesundheitswesens zu arbeiten.
Das interdisziplinäre Studienprogramm schult Sie in der Interaktion mit Forscher*innen und Praktiker*innen des Gesundheitswesens, politischen Entscheidungsträger*innen, öffentlichen Verwaltungen, Geldgebern im Gesundheitswesen, Mitarbeiter*innen von Nichtregierungsorganisationen, Manager*innen aus der Pharmaindustrie und verschiedenen Bevölkerungsgruppen, um fundierte und evidenzbasierte Entscheidungsfindungen im Gesundheitswesen voranzutreiben und die Chancengleichheit im Bereich Gesundheit und Gesundheitsversorgung zu fördern.
Sie erwerben ein umfassendes Verständnis von Forschungsmethoden und deren Anwendung in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung sowie Erfahrung in empirischer, datenbasierter Forschung.
Die ersten beiden Semester (60 CP) bestehen aus verschiedenen Modulen, die Kompetenzen auf der Basis von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden vermitteln. Dazu gehören:
- Konzepte und Dimensionen in Public Health und des öffentlichen Gesundheitswesens,
- Statistik und Epidemiologie,
- Forschungsmethoden,
- Ethik und Erkenntnistheorie,
- Digitalisierung und Kommunikation im Gesundheitswesen,
- Diversität im Gesundheitswesen,
- Familien- und Gemeinde-bezogene Gesundheitsforschung,
- Epidemiologie nicht übertragbarer Krankheiten,
- Forschungs- und Projektmanagement,
- Biostatistik,
- Gesundheitspolitik und gesundheitsökonomische Forschung,
- Arbeits- und Umwelt-bezogene Gesundheitsforschung,
- Gesundheitsförderung und Gesundheitsverhaltensforschung,
- Epidemiologie von Infektionskrankheiten und
- Pandemiemanagement.
Im dritten Semester des Masterstudiengangs, das der Forschung und Gesundheitsversorgung bzw. -ökonomie in der Praxis gewidmet ist, wenden Sie die erworbenen Kompetenzen während eines Praktikums an.
Sie werden Teil eines Forschungsprojekts oder des Projektmanagements sein, das entweder an der HAW Hamburg oder an einer anderen gesundheitsbezogenen Institution durchgeführt wird. Auf diese Weise erwerben Sie praktische Fähigkeiten und Erfahrungen in der Teamarbeit und lernen, wie z.B. in einem realen Forschungsprojekt, das von einer Professur der HAW betreut und von einem Kolloquium zum wissenschaftlichen Austausch begleitet wird, neue Erkenntnisse gewonnen werden.
Der Studiengang schließt mit der Masterarbeit ab, die Ihnen die Möglichkeit gibt, selbst eine aussagekräftige Forschungshypothese und -frage zu formulieren, ein für die Lösung des Problems geeignetes Studiendesign zu wählen, die entsprechenden Analysen nach den wissenschaftlichen Standards durchzuführen und aus den Ergebnissen Empfehlungen für die Praxis abzuleiten.
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Die Zugangsvoraussetzungen sind:
- ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich der Gesundheitswissenschaften im Umfang von mindestens 180 ECTS oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss in einem verwandten Studienfach.
- Abschlusszeugnis / Transcript of Record
- Nachweis von fortgeschrittenen Englischkenntnissen - Niveau B2 (siehe Zugangs- und Auswahlordnung)
- für Studierende ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse Niveau C1 (gültige Zertifikate)
Die Vorlesungen werden in deutscher und englischer Sprache gehalten. Das Forschungssemester (drittes Semester) wird in der Regel in Hamburg bzw. in Deutschland durchgeführt und erfordert daher sehr gute Deutschkenntnisse (begründete Ausnahmen sind möglich).
Die Masterarbeit wird in Englisch oder Deutsch verfasst.
Weitere Unterlagen erhöhen Ihre Chancen im Auswahlverfahren:
- Nachweis von Zusatzqualifikationen, wie beispielsweise ehrenamtliche Mitarbeit in caritativen Organisationen des Rettungswesens, Einrichtungen der Pflege, in Krankenhäusern, Hospizen oder Zertifikate im Bereich Public Health
- Motivationsschreiben
Auswahlkriterien:
Die Plätze im Studiengang werden nach einer Rangliste vergeben. Die Rangliste wird durch die Vergabe von Punkten nach den folgenden Kriterien ermittelt:
- Abschlussnote des ersten Hochschulabschlusses
- fachliche Kenntnisse, die den akademischen Zielen des Masterstudiengangs entsprechen
- schriftliche Begründung, warum der/die Bewerber*in den Studiengang besuchen möchte (Motivationsschreiben)
Die Rangliste wird auf der Grundlage der Gesamtpunktzahl erstellt. Haben mehrere Bewerber*innen die gleiche Punktzahl, werden die erfolgreichen Bewerber*innen ausgelost. Eine Auswahlkommission berät auf der Basis der Rangliste die Vergabe.
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online. Während des Bewerbungszeitraums (WS 1. Juni - 15. Juli) finden Sie die Online-Bewerbung sowie genaue Informationen zum Ablauf unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Studiengangskoordination
Dr. Claudia Terschüren, MPH
MSc_HS_Info(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Informationen zu diesem Studiengang gibt es auch auf Englisch.
Die Unterrichtssprache ist je nach Modul in Deutsch oder in Englisch.
Studienorganisation
Beauftragte
................................................................................................................................................................................................
Funktion | Name | Raum | |
Studienfachberatung | Prof. Dr. Walter Leal | 0.39 | walter.leal2 (at) haw-hamburg (dot) de |
Kurskoordinatorin | Dr. Claudia Terschüren | N5.28 | MSc_HS_Info (at) haw-hamburg (dot) de The function address does not work. |
Prüfungsvorsitzende | Prof. Dr. Zita Schillmöller | N5.38 | |
Praktikumsbeauftragte | Dr. Claudia Terschüren | N5.28 | MSc_HS_Info (at) haw-hamburg (dot) de The function address does not work. Please use claudia.terschueren (at) haw-hamburg (dot) de |
Unterrichtsprache
................................................................................................................................................................................................
Die Unterrichtssprache ist je nach Modul in Deutsch oder in Englisch.
Vorlesungsverzeichnis und Infoboard
................................................................................................................................................................................................
Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2023/24
Seite 7 und Zusatzinformationen auf Seite 9.
Kurzfristige Vorlesungsänderungen werden auf dem Infoboard bekannt gegeben.
Klausurplan
................................................................................................................................................................................................
Klausurplan Department GW im Sommersemester 23, Stand 21.06.23. Mit Angabe von Räumen.
Kurzfristigen Raumverlegungen werden wie gewohnt auf dem Infoboard der Fakultät LS eingestellt!
Modulhandbuch
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
APSO-INGI Änderungen 2021 (in German)
Prüfungs- und Studienordnung vom 27. April 2023 (in German only) gültig ab Wintersemester 2023/2024
Auslaufende Prüfunds- und Studienordnung
Course and examination regulations 2021 (in German only)
Course and Examination Regulations for the consecutive Master of Science degree, 18 February 2021 (english version)
Änderung der Prüfungs- und Studienordnung, vom 18. November 2021 (in German only)
Die spezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Konsecutive Master Health Sciences an der HAW Hamburg vom 18. November 2021 endet zum Ende des Wintersemester 2026/2027.
Prüfungs- und Studienordnung 2012 (in German only)
Die spezifische Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutive Master Health Sciences an der HAW Hamburg vom 29. November 2012 endet zum Ende des Wintersemester 2024/2025.
Leitfaden Wissenschaftliches Arbeiten
................................................................................................................................................................................................
Leitfaden Wissenschaftliches Arbeiten im Department Gesundheitswissenschaften Stand 2022
Teilzeitstudium
................................................................................................................................................................................................
Das Teilzeitstudium an der HAW Hamburg stellt eine individuelle Streckung des ursprünglichen Fachstudiums dar. Es handelt sich dabei nicht um ein gesondertes Angebot mit eigenem Curriculum. Studierenden ist es dadurch möglich, ihr Studienpensum pro Semester bis zur Hälfte zu reduzieren. weitere Informationen
Für ein individuelles Teilzeitstudium gelten die studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen der jeweiligen Vollzeitstudiengänge. Zwei Teilzeitstudiensemester werden als ein Fachsemester und als zwei Hochschulsemester gezählt. Ansprechpartner für die individuelle Studienplanung sind die jeweiligen Studienfachberater und Studienfachberaterinnen.
Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums 20.06.2013
Erste Änderung des Teilzeitstudiums 25.06.2015
Zweite Änderung des Teilzeitstudiums 14.01.2021
Anlage zum Teilzeitstudiums 10.06.2021
Auswahlordnung
................................................................................................................................................................................................
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2023: 01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeiten: 13.03.2023 – 15.07.2023
Erster Vorlesungstag: 13.03.2023
Letzter Vorlesungstag: 15.07.2023
Department Witschaftsingenieurwesen*
Wintersemester 2023/24: 01.09.2023 – 31.03.2024
Vorlesungszeiten: 09.10.2023 – 17.02.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Erster Vorlesungstag: 09.10.2023
Letzter Vorlesungstag: 17.02.2024
Vorlesungsfreie Zeiten:
Weihnachtsferien: 24.12.2023 – 07.01.2024
Department Witschaftsingenieurwesen*
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeiten: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Erster Vorlesungstag: 02.04.2024
Letzter Vorlesungstag: 27.07.2024
Department Witschaftsingenieurwesen*
* Die Vorlesungszeiten richten sich nach den Zeiten der Universität Hamburg.
Detaillierte Informationen zu den Semesterzeiten im Wintersemester 23/24
................................................................................................................................................................................................
HAW Hamburg Fakultät Life Sciences
Vorlesungsverzeichnis WiSe 23/24
Zeiten
Departments Bt, Mt, Ut, Vt
Semester 01.09.2023 - 31.03.2024
OE-Woche (Ba. 1. Sem.) 09.10.2023 - 13.10.2023
Vorlesungen 09.10.2023 - 26.01.2024
Erste Hälfte (E) 09.10.2023 - 25.11.2023
Zweite Hälfte (Z) 27.11.2023 - 26.01.2024
Weihnachtsferien 25.12.2023 - 06.01.2024
Klausuren 29.01.2024 - 16.02.2024
Departments Öt und Gw
Semester 01.09.2023 - 31.03.2024
Sonderveranst. 09.10.2023 - 13.10.2023
Vorlesungen 16.10.2023 - 02.02.2024
Erste Hälfte (e) 16.10.2023 - 01.12.2023
Zweite Hälfte (z) 04.12.2023 - 02.02.2024
Weihnachtsferien 25.12.2023 - 06.01.2024
Klausuren 05.02.2024 - 16.02.2024
Abweichungen sind in den Plänen der einzelnen Studiengänge aufgeführt. Für die Lehrerausbildung gelten die Zeiten des Departments HWI (s.u.).
Department HWI
Semester 01.10.2023 - 31.03.2024
Vorlesungen 16.10.2023 - 03.02.2024
Weihnachtsferien 24.12.2023 - 07.01.2024
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:30 - 10:00 Uhr
2. Viertel 10:15 - 11:45 Uhr
3. Viertel 12:30 - 14:00 Uhr
4. Viertel 14:30 - 16:00 Uhr
5. Viertel 16:15 - 17:45 Uhr
6. Viertel 18:00 - 19:30 Uhr
7. Viertel 19:45 - 21.15 Uhr
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 31. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung und Beitragshöhe
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Nach dem Studium
Berufsfelder
................................................................................................................................................................................................
Um der wachsenden Nachfrage im sich wandelnden Gesundheitsbereich gerecht zu werden, werden gut ausgebildete Gesundheitsfachkräfte benötigt.
Studierende dieses Studiengangs werden für Positionen
- in der Gesundheitsforschung,
- der öffentlichen Verwaltung,
- dem Qualitätsmanagement und der Evaluation in den verschiedenen Institutionen des Gesundheitsmarktes ausgebildet – beispielsweise bei Krankenkassen, Universitäten, Krankenhäusern oder Gesundheitsberatungsagenturen.
Studienfachberatung

Department Gesundheitswissenschaften
Ulmenliet 20, Raum 0.39
21033 Hamburg
walter.leal2 (at) haw-hamburg (dot) de