Konstruktionstechnik und Produktentwicklung im Maschinenbau
Die Entwicklung innovativer Produkte ist eine Kernaufgabe im Maschinenbau und Voraussetzung für die erfolgreiche Positionierung im globalen industriellen Wettbewerb. Für diese Aufgabe werden Ingenieur*innen mit vertiefter wissenschaftlicher Ausbildung benötigt, die befähigt sind, Wissen über bewährte Lösungen und neue Prinzipien aus unterschiedlichen Fachbereichen zu verknüpfen und daraus zielgerichtet innovative Produkte von hoher Komplexität zu entwickeln.
Der Studiengang Konstruktionstechnik und Produktentwicklung im Maschinenbau vermittelt die Schlüsselqualifikationen zur Bearbeitung komplexer Aufgaben in der Produktentwicklung und Konstruktion und stellt dabei den Bezug zu den strategischen Innovationsfeldern der Produktentwicklung her.
Warum Konstruktionstechnik und Produktentwicklung im Maschinenbau an der HAW studieren?
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang befähigt zur Übernahme anspruchsvoller Fach- und Führungsaufgaben in den Bereichen Konstruktion und Produktentwicklung oder zur wissenschaftlichen Vertiefung ausgewählter Themen in diesen Bereichen (Befähigung zur Promotion).
Komplexe ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen im Kontext der Produktentwicklung werden alleine oder im Team analysiert, strukturiert und systematisch und zielgerichtet gelöst. Dabei wird zum einen auf bereits bestehende Methoden und Werkzeuge zurückzugegriffen, zum anderen können auch eigenständig neue Methoden und Werkzeuge entwickelt sowie die Potenziale und Grenzen neuer Technologien bewertet werden. Dies ermöglicht es, in einem beruflichen Umfeld, das durch einen schnellen technologischen Fortschritt und prozessualen Wandel gekennzeichnet ist, auch zukünftig erfolgreich tätig zu sein.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Das Studienangebot richtet sich an Absolvent*innen mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium im Maschinenbau, der Fahrzeugtechnik oder verwandten Disziplinen, die anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in den Bereichen Konstruktion und Produktentwicklung anstreben oder ausgewählte Themen in diesen Bereichen zur Promotion wissenschaftlich vertiefen wollen.
Studieninhalt
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang umfasst drei Semester. Das Curriculum ist durch ein hohes Maß an individueller Wahlfreiheit gekennzeichnet.
In den ersten beiden Semestern wählen die Studierenden Wahlpflichtfächer aus zwei unterschiedlichen Blöcken: dem Kernstudium und der studiengangsspezifischen Vertiefung.
Das Kernstudium beinhaltet Module, die fachübergreifende Themen aus den Bereichen Technik und Management behandeln.
Die Module des Vertiefungsstudiums vermitteln Kompetenzen und Fähigkeiten aus den Bereichen:
- Maschinenelemente und -systeme,
- Methoden und Prozesse der Produktentwicklung
- Virtuelle Produktentwicklung
Ein freies Wahlmodul im Sinne eines „Studium generale“ aus dem Angebot der gesamten Fakultät Technik und Informatik rundet das Studium ab.
Eine Besonderheit des Masterstudienganges „Konstruktionstechnik und Produktentwicklung im Maschinenbau“ an der HAW Hamburg ist der hohe Projektanteil. Die Studierenden absolvieren zwei Projekte in Gruppen von ca. 3-5 Studierenden, deren Aufgabenstellungen sowohl aus der Industrie als auch aus den Forschungsvorhaben der Hochschule stammen können. In diesen Projekten, welche idealerweise konsekutiv auf einander aufbauen, sollen die Studierenden die gesamte Prozesskette der Produktentwicklung bis hin zur Erstellung erster physischer Prototypen und deren Erprobung durchlaufen.
Auf diese Weise erwerben die Absolvent*innen bereits während des Masterstudiums fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Mitarbeit und Steuerung komplexer Entwicklungsprojekte, die eine hohe berufspraktische Relevanz besitzen.
Mit der Master-Arbeit schließt das Studium im dritten Semester ab. Hier erbringen die Studierenden den Nachweis der Befähigung zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit, indem Sie eine umfangreiche und komplexe Aufgabenstellung über ein gesamtes Semester bearbeiten. Die Master-Arbeit wird häufig in enger Kooperation mit der Industrie durchgeführt, um einerseits Forschungs- bzw. Technologietransfer und andererseits die Praxisnähe der Ausbildung zu gewährleisten.
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Ein Bachelorabschluss in einem Studiengang des Maschinenbaus bzw. Produktionstechnik und -management oder in einem dem Maschinenbau oder Produktionstechnik und -management verwandten Studiengang mit 210 Leistungspunkten
- oder ein Diplomabschluss in einem Studiengang des Maschinenbaus bzw. Produktionstechnik und -management oder in einem dem Maschinenbau oder Produktionstechnik und -management verwandten Studiengang
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- Nachweis besonderer englischer Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) entsprechend den Vorgaben in § 7 Absatz 1 HAWAZO
- Für alle ausländischen Bewerber*innen: Nachweis der Deutschkenntnisse durch eine anerkannte Sprachprüfung: (Goethe Institut C1, TestDaF 4, telc C1 Hochschule, DSH2, Deutsches Sprachdiplom KMK, Kleines oder Großes Sprachdiplom Goethe-Institut)
Weitere Unterlagen erhöhen Ihre Chancen im Auswahlverfahren:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Nachweis Berufsserfahrung (Arbeitszeugnis)
- Empfehlungsschreiben
Wichtiger Hinweis:
Bewerber*innen, die über einen Bachelorabschluss mit nur 180 Kreditpunkten verfügen, müssen die fehlenden 30 Kreditpunkte nachholen. Die noch zu belegenden Lehrveranstaltungen und zu erbringenden Prüfungsleistungen werden vom Prüfungsausschuss festgelegt. Der Zulassungsbescheid ergeht unter der Bedingung, dass die fehlenden Kreditpunkte nachgewiesen werden.
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang nimmt Studienanfänger*innen sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester auf. Bewerbungsfristen:
1. Dezember - 15. Januar (für das folgende Sommersemester)
1. Juni - 15. Juli (für das folgende Wintersemester).
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung finden sie Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr.-Ing. Frank Koppenhagen
Berliner Tor 21, Raum 226d, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-8627
frank.koppenhagen(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Modulübersicht
Modulhandbuch
................................................................................................................................................................................................
Gemeinsame Wahlpflichtmodule (tabellarisch)
................................................................................................................................................................................................
Lehrveranstaltung | P / WP | CP | SWS LVA |
---|---|---|---|
Aus den folgenden Wahlpflichtmodulen der Modulgruppe Gemeinsame Wahlpflichtmodule sind drei Module zu wählen. Von den möglichen Modulen werden innerhalb eines Studienjahres maximal acht Module angeboten. | |||
Unternehmensführung / Technologiemanagement | WP | 5 | 3 sU |
Projektmanagement / Kommunikation | WP | 5 | 3 sU |
Verfahrens- und Produktentwicklung | WP | 5 | 3 sU |
Systemdynamik und Simulation | WP | 5 | 3 sU |
Systemtechnik | WP | 5 | 3 sU |
Materialtechnologie | WP | 5 | 3 sU |
Qualität und Zuverlässigkeit | WP | 5 | 3 sU |
Statistische Datenauswertung und Versuchsplanung | WP | 5 | 3 sU |
Control Systems and Sensor Systems (english) | WP | 5 | 3 sU |
Product Lifecycle Management (english) | WP | 5 | 3 sU |
Vertiefung Konstruktionstechnik und Produktentwicklung im Maschinenbau (tabellarisch)
................................................................................................................................................................................................
Lehrveranstaltung | P / WP | CP | SWS LVA |
---|---|---|---|
Mathematik und Numerik | P | 5 | 3 sU |
Entwicklungsprojekt I | P | 5 | 2 Projekt |
P | 5 | 2 Projekt | |
Aus den folgenden Wahlpflichtmodulen der Modulgruppe Konstruktionstechnik und Produktentwicklung sind fünf Module zu wählen. Von den möglichen Modulen werden innerhalb eines Studienjahres maximal sieben Module angeboten. | |||
Entwicklung mechatronischer Systeme | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Ergonomiegerechte Produktgestaltung | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Konstruieren mit Hochleistungswerkstoffen | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Konstruktion hybrider Bauteile | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Methoden der integrierten Produktentwicklung | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Nachhaltigkeitsgerechte Konstruktion tribologischer Systeme | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Technisches Design | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Tribologie / Tribodesign | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Virtual Product Development (english) | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Topologieoptimierung und Designregeln für die additive Fertigung | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Ausgewählte Themen der Konstruktionstechnik und Produktentwicklung | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Die Studierenden müssen darüber hinaus aus dem Masterangebot der HAW Hamburg ein fachlich nahes Modul mit mindestens 5 CPauswählen. Bei höherer CP-Zahl gehen nur 5 CP in die Wertung ein. Die Genehmigung erfolgt durch den/die Studiengangskoordinator/In des Departments. | WP | 5 | 2 S + 1 L |
Masterarbeit (3. Semester)
................................................................................................................................................................................................
Lehrveranstaltung | P / WP | CP | SWS LVA |
---|---|---|---|
Masterarbeit mit Kolloquium | P | 30 | Masterarbeit |
Abkürzungen
................................................................................................................................................................................................
- P / WP: Pflicht / Wahlpflicht
- CP: Credit Points, Leistungspunkte
- SWS: Semesterwochenstunden
- L: Praktikum
- sU: Seminaristischer Unterricht
- S: Seminaristischer Unterricht in kleiner Gruppe ohne Anwesenheitspflicht
- engl.: Lehrveranstaltung in Englisch
Ordnungen / Abläufe / Dokumente
Prüfungs- und Studienordnungen
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnung der Masterstudiengänge - Juni 2019 letzte Änderung 2022
- gültig für alle ab SoSe2020 neu immatrikulierten Studierenden
2. Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Masterstudiengänge - Juli 2016
- gültig für alle ab SoSe2017 neu immatrikulierten Studierenden
1. Anderung Prüfungs- und Studienordnung der Masterstudiengänge - Juli 2013
- gültig für alle ab WiSe2013/2014 neu immatrikulierten Studierenden
Leitfaden für die schriftliche Fassung von studentischen Arbeiten
................................................................................................................................................................................................
Hinweise und Vordrucke für die Abschlussarbeit
................................................................................................................................................................................................
Hinweise und Vordrucke
Hinweise zur Abschlussarbeit
(Ergänzung zum Hinweisblatt: Im Thema der Abschlussarbeiten sind keine Produkt- und Firmenbezeichnungen zulässig.)
Aufgabenstellung für die Anmeldung
Deckblatt mit grünen Balken, Seite 1 + 2
(wenn Sie kein Deckblatt mit grünem Balken im FSB erhalten haben)
Deckblatt ohne grünen Balken, Seite 1 + 2
(wenn Sie das Deckblatt mit grünem Balken im FSB erhalten haben)
Veröffentlichungshinweise
Erklärung zur selbständigen Bearbeitung - letzte Seite
Formulare zu Geheimhaltung, ext. Zweitprüfer, Verlängerung (FSB)
Auszeichnung der besten Abschlussarbeiten bei der Verabschiedung Franz-Herbert-Spitz Preis
Vordrucke für die Lehrenden
Empfehlungen zur Erstellung der Gutachten und zur Bewertung der Bachelorthesis
Gutachten Erstprüfer/in (MA)
Gutachten Zweitprüfer/in (MA)
Protokoll Kolloquium
Formulare zur Ausstellung des Zeugnisses, Tauschmodulen und für zusätzliche Prüfungen (FSB)
................................................................................................................................................................................................
Anmeldefristen / Prüfungstermine
Die Fristen und Termine für Prüfungen sind auf den Seiten des FSB hinterlegt.
Allgemeine Informationen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2024: 01.04.2024 – 30.09.2024
Vorlesungszeit: 02.04.2024 – 27.07.2024 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2024/25: 01.10.2024 – 31.03.2025
Vorlesungszeiten: 07.10.2024 – 15.02.2025 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2024 – 05.01.2025
Sommersemester 2025: 01.04.2025 – 30.09.2025
Vorlesungszeit: 07.04.2025 – 02.08.2025 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2025/26: 01.10.2025 – 31.03.2026
Vorlesungszeiten: 06.10.2025 – 14.02.2026 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 20.12.2025 – 04.01.2026
Sommersemester 2026: 01.04.2026 – 30.09.2026
Vorlesungszeit: 06.04.2026 – 01.08.2026 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Wintersemester 2026/27: 01.10.2026 – 31.03.2027
Vorlesungszeiten: 05.10.2026 – 13.02.2027 (einschließlich drei Wochen Prüfungszeit)
Weihnachtsferien: 21.12.2026 – 03.01.2027
Sommersemester 2027: 01.04.2027 – 30.09.2027
Vorlesungszeit: 05.04.2027 – 31.07.2027 (inkl. 3 Wochen Prüfungszeit)
Erforderliche Abweichungen, die sich aus den dualen oder kooperativen Studiengängen ergeben, sind möglich.
Gebäudeöffnungszeiten
................................................................................................................................................................................................
Alexanderstraße 1
Mo – Fr 7:00 – 20:00 Uhr
Samstag 8:00 – 16:00 Uhr
Berliner Tor 5
Mo – Fr 7:00 – 21:00 Uhr
Samstag 8:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 7
Mo – Fr 6:00 – 21:00 Uhr
Samstag 7:00 – 20:00 Uhr
Berliner Tor 9
Mo – Fr 6:00 – 21:30 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 11 + 13
Mo – Fr 7:00 - 19:00 Uhr
Samstag geschlossen
Berliner Tor 21
Mo – Fr 7:00 – 22:00 Uhr
Samstag 7:00 – 19:00 Uhr
Stiftstraße 69
Mo – Fr 6:30 – 20:00 Uhr
Samstag geschlossen
Steindamm 94
Mo – Fr 7:00 – 21:00 Uhr
Samstag geschlossen
Bitte beachten Sie die abweichenden Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit.
Lehrveranstaltungszeiten
................................................................................................................................................................................................
1. Viertel 08:15 - 09:45 Uhr
2. Viertel 10:00 - 11:30 Uhr
3. Viertel 12:15 - 13:45 Uhr
4. Viertel 14:00 - 15:30 Uhr
5. Viertel 15:45 - 17:15 Uhr
6. Viertel 17:30 - 19:00 Uhr
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der Semesterbeitrag für das Sommersemester 2025 beträgt 338 Euro.
Bitte überweisen Sie den Beitrag auch bei einer Rückmeldesperre, weil die Sperre nur aufgehoben werden kann, wenn der Semesterbeitrag überwiesen wurde.
Neue Rückmeldefristen ab SoSe 2024
Wintersemester: 1. Juli - 15. September
Sommersemester: 1. Januar - 15. März
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 15 Euro für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Sommersemester 2025:
Semesterkennzahl 20251 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202512567890 Mustermann, Max
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW.
Studiengangskoordination
Berliner Tor 21, Raum 226d
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8627
frank.koppenhagen (at) haw-hamburg (dot) de
Studiengangskoordination (Stellv.)
Berliner Tor 21, Raum 220
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8715
andreas.meyer-eschenbach (at) haw-hamburg (dot) de
Studienfachberatung
Berliner Tor 13, Raum 206
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8955
shahram.sheikhi (at) haw-hamburg (dot) de
https://www.haw-hamburg.de/hochschule/technik-und-informatik/departments/maschinenbau-und-produktion/studium/studienfachberatung
Instagram M+P Instagram M+P