Medien und Kommunikation
Zukunft gestalten mit Medienkompetenz und Digitalstrategie
Der Studiengang Medien und Kommunikation an der HAW Hamburg qualifiziert dich umfassend für die vielfältige Berufswelt rund um digitale Medien und Kommunikation. In enger Zusammenarbeit mit führenden Medienhäusern und Unternehmenskommunikation lernst du, digitale Kommunikationsprozesse zu planen, zu gestalten und zu managen – kreativ, innovativ und strategisch fundiert.
Ob du journalistische Inhalte entwickelst, digitale Kampagnen steuerst oder datenbasierte Kommunikationsstrategien entwirfst – du wirst zum Profi für digitale Öffentlichkeiten und moderne Medienproduktion. Das Studium bietet dir Einblicke in journalistische Praxis, Medienmanagement, Datenanalyse und Kommunikationsdesign – und bereitet dich optimal auf Führungsaufgaben in einem dynamischen Berufsfeld vor.
Save the Date: Rundgang Finkenau 2025
Vom 31. Juli bis 2. August 2025 findet der jährliche Rundgang Finkenau auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg statt. Studierende der Departments Design, Medientechnik und Information und Medienkommunikation präsentieren ihre aktuellen Projekte, Abschlussarbeiten und künstlerischen Experimente – von Illustration, Fotografie und Kommunikationsdesign über KI- und Maker-Projekte bis hin zu Licht-, Sound- und Virtual-Reality-Installationen.
Kunst- und Mediencampus Hamburg / Finkenau 35
- 31. Juli – 2. August 2025
- Do (Opening Night): 18–23 Uhr
- Fr: 14–20 Uhr
- Sa: 12–18 Uhr
Am Eröffnungsabend wird außerdem der Ditze-Stiftungspreis für das beste Teamprojekt verliehen.
Jetzt schon vormerken – wir freuen uns auf euch!
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Mit dem Studiengang Medien und Kommunikation öffnest du dir Türen zu einem dynamischen und vielfältigen Berufsfeld. Du wirst darauf vorbereitet, in der digitalen Medienwelt Verantwortung zu übernehmen – sei es im Journalismus, in der PR, im Content Marketing oder in der Social-Media-Kommunikation. Ob als Storytellerin in Text, Ton oder Bild, als Datenanalystin für digitale Formate oder als Projektmanager*in für mediale Kommunikationsprozesse – du entwickelst die nötige fachliche Tiefe und digitale Kompetenz.
Dank deiner interdisziplinären Ausbildung kannst du…
- kreative Inhalte konzipieren und crossmedial umsetzen,
- komplexe Kommunikationsprojekte managen und evaluieren,
- datenbasierte Strategien entwickeln und technisch fundiert umsetzen,
- medienethische und rechtliche Aspekte in deine Arbeit integrieren,
- in Teams an der Schnittstelle von Content, Code und Design arbeiten.
Die Berufsaussichten sind so breit gefächert wie das Studium selbst: Du findest deinen Platz in Redaktionen, Agenturen, Start-ups, Unternehmen, NGOs, im Kulturbereich oder in der Verwaltung – überall dort, wo digitale Kommunikation eine Rolle spielt.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Das Studium „Medien und Kommunikation“ an der HAW Hamburg ist praxisnah, breit aufgestellt und zukunftsorientiert.
Im ersten Studienjahr lernst du die Grundlagen in sechs zentralen Bereichen kennen: digitale Öffentlichkeiten, digitale Medienkonzeption und -produktion, Medienökonomie und Medienmanagement, Datenanalyse für digitale Medien, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Datenvisualisierung. Diese Inhalte werden von erfahrenen Lehrenden aus der Medienbranche und von Professor*innen mit umfangreicher Praxiserfahrung vermittelt.
Dabei eignest du dir in den Laboren auf dem Mediencampus systematisch alle Arbeitsschritte der Medienkonzeption und -produktion an – von der Idee über die journalistische Umsetzung bis hin zu digitalen Publikationsformen. Du gewinnst dabei auch vertiefende Einblicke in redaktionelle Abläufe und journalistische Praxis.
Im zweiten Studienjahr kannst du dein Wissen spezialisieren und praxisnah vertiefen. Du arbeitest an großen Projekten in Kooperation mit der Medien- und Digitalwirtschaft und erwirbst individuelle Schlüsselkompetenzen. Das Praxissemester – meist im vierten Semester – sowie ein fächerübergreifendes Studienprojekt eröffnen dir intensive Kontakte zu Unternehmen und einen realistischen Einblick in das künftige Berufsfeld.
Im dritten Studienjahr entwickelst du – im engen Austausch mit Partnern aus der Medien- und Kommunikationswirtschaft – eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu aktuellen Themen etwa aus Journalismus, PR oder Content Marketing. Im begleitenden Forschungskolloquium wirst du gezielt auf die Erstellung deiner Bachelorarbeit vorbereitet und erhältst methodisches Handwerkszeug für wissenschaftliches Arbeiten.
Das Studium umfasst sechs Semester und endet mit der Bachelorarbeit. Ergänzend zum Präsenzunterricht stehen dir E-Learning-Angebote zur Verfügung. Außerdem werden regelmäßig englischsprachige Veranstaltungen und Auslandsaufenthalte angeboten – abgestimmt auf die Anforderungen des Berufsfelds.
Mehr Informationen findest du im Modulhandbuch.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du hast Interesse an Kommunikation, digitalen Medien und gesellschaftlichen Entwicklungen? Dann bringst du schon wichtige Voraussetzungen mit. Hilfreich sind außerdem:
- Freude an Teamarbeit und Kreativität
- Strukturierte Denkweise und Analysefähigkeit
- Motivation, dich in neue Tools und Medienformate einzuarbeiten
- Neugier auf aktuelle Entwicklungen in Journalismus, PR und digitaler Kommunikation
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Englischkenntnisse
Du brauchst Englischkenntnisse auf B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Welche Nachweise anerkannt sind, steht in dieser Übersicht.
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
Selbsttestverfahren
Die Teilnahme an einem Selbsttestverfahren muss während der Onlinebewerbung nachgewiesen werden.
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zu dem Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Andrea Claudia Hoffmann
Professorin für Investigativen Journalismus
Kunst- und Mediencampus Hamburg,
Finkenau 35, 22081 Hamburg
studienfachberatung-MuK (at) haw-hamburg (dot) de