Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau
Zukunft gestalten: Mit Technik und Verantwortung für nachhaltige Energiesysteme
Die Energieversorgung der Zukunft steht vor großen Herausforderungen: Der weltweite Bedarf steigt, fossile Ressourcen sind endlich – und der Klimawandel erfordert schnelles Handeln. Als Ingenieur*in willst du nicht nur technische Systeme beherrschen, sondern auch einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten? Dann bietet dir der Masterstudiengang Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau an der HAW Hamburg das passende Umfeld.
Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Die HAW Hamburg ist mit ihrem Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E), modern ausgestatteten Laboren und einem eigenen Forschungswindpark eine der führenden Hochschulen im Norden im Bereich nachhaltiger Energietechnik. In enger Kooperation mit der Industrie – z. B. mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) – entstehen anwendungsnahe Forschungsprojekte mit Praxisrelevanz.
Die Metropolregion Hamburg zählt zu den wichtigsten europäischen Standorten für erneuerbare Energien – insbesondere im Bereich Windkraft – und bietet exzellente berufliche Perspektiven.
Aktuell werden an der Hochschule fünf Masterstudiengänge mit 4E-Kompetenzen mit Promotionsaussicht angeboten. Als Absolvent*in des Studiengangs hast du damit breit gefächerte Kompetenzen und gute Berufsaussichten.
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen eines Bachelorstudiums im Maschinenbau oder verwandten ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen, die sich auf zukunftsorientierte Energietechnologien spezialisieren möchten. Du solltest Interesse an technischen, systemischen und ökologischen Fragestellungen mitbringen und dein Wissen in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft vertiefen wollen.
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Das Studium erstreckt sich über drei Semester.
In den ersten beiden Semestern vertiefst du dein methodisches Fundament deutlich – insbesondere durch eine erweiterte Anwendung mathematisch-naturwissenschaftlicher Werkzeuge. Du entwickelst ein breiteres, fundierteres Verständnis für komplexe Zusammenhänge, lernst übergeordnete Prinzipien kennen und erweiterst deinen Problemlösungshorizont durch abstraktes und systemisches Denken.
Inhaltlich beschäftigst du dich intensiv mit Schlüsseltechnologien wie Windenergie, Brennstoffzellen oder der Kraft-Wärme-Kopplung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Energieeffizienz – ob bei Antriebssystemen, Gasturbinen, Anlagentechnik oder in der Gebäudetechnik. Du schulst dein vernetztes Denken in Gesamtsystemen, denn nur mit einem ganzheitlichen Blick lassen sich energetisch optimale Lösungen entwickeln.
Dein Wissen aus dem Bachelor- oder Diplomstudium – etwa in Thermodynamik, Strömungsmechanik oder Elektrotechnik – baust du gezielt aus und wendest es in anspruchsvollen energietechnischen Anwendungsfeldern an.
Im dritten Semester konzentrierst du dich vollständig auf deine Master-Thesis. Diese bearbeitest du in der Regel praxisnah – entweder direkt an der Hochschule oder in enger Kooperation mit einem Unternehmen der Branche.
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Ein Bachelorabschluss in einem Studiengang des Maschinenbaus bzw. Produktionstechnik und -management oder in einem dem Maschinenbau oder Produktionstechnik und -management verwandten Studiengang mit 210 Leistungspunkten
- oder ein Diplomabschluss in einem Studiengang des Maschinenbaus bzw. Produktionstechnik und -management oder in einem dem Maschinenbau oder Produktionstechnik und -management verwandten Studiengang
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- Nachweis besonderer Englischkkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
Für internationale Bewerber*innen zusätzlich:
- Wenn du dich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchtest, schicke bitte vorab deine Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni.assist.
- Bitte beachte, dass Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Weitere Unterlagen erhöhen deine Chancen im Auswahlverfahren:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Nachweis Berufsserfahrung (Arbeitszeugnis)
- Empfehlungsschreiben
Hinweis für Bewerber*innen mit 180 ECTS-Punkten
Wenn du deinen Bachelorabschluss mit nur 180 ECTS-Punkten erworben hast, kannst du dich trotzdem bewerben. In diesem Fall musst du jedoch zusätzliche 30 ECTS nachholen.
Welche Lehrveranstaltungen oder Prüfungen du dafür belegen musst, erfährst du vom Prüfungsausschss. Du wirst zunächst befristet für ein Semester zugelassen und immatrikuliert, um die fehlenden Leistungspunkte zu erwerben. Am Ende des Semesters wird dann über deine endgültige Zulassung zum Masterstudium entschieden.
Wichtig: Die zusätzlichen 30 ECTS müssen spätestens vor der Anmeldung zur Masterarbeit nachgewiesen sein.
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Fürdiesen Studiengang kannst du dich online sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester bewerben.
1. Dezember - 15. Januar (für das folgende Sommersemester)
1. Juni - 15. Juli (für das folgende Wintersemester).
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung findest Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
beantwortet der Studiengangskoordinator:
Dr. Jan Piatek
Berliner Tor 11, 20099 Hamburg,Raum 236
T +49 40 428 75-8750
jan.piatek (at) haw-hamburg (dot) de