Produktionstechnik und -management
Zukunftsweisend produzieren – Technik trifft Management
Ob in der Luftfahrt, im Maschinenbau oder der Konsumgüterbranche: Die Anforderungen an moderne Produktionsprozesse wachsen stetig. Digitalisierung, Ressourcenknappheit und globalisierte Lieferketten verlangen nach Ingenieur*innen, die nicht nur technisch, sondern auch strategisch denken. Im Masterstudiengang Produktionstechnik und -management (PTM) an der HAW Hamburg verbindest du fundiertes ingenieurwissenschaftliches Wissen mit praxisnahem Management-Know-how – und qualifizierst dich so für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in der Industrie.
Produktionstechnik und - management an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
An der HAW Hamburg profitierst du von:
- einer forschungs- und anwendungsnahen Ausbildung auf aktuellem technischem und organisatorischem Stand
- enger Kooperation mit Partnerunternehmen aus Luftfahrt, Maschinenbau, Logistik und weiteren Industrien
- kleinen Studiengruppen und direktem Austausch mit erfahrenen Lehrenden
- interdisziplinären Projekten in modern ausgestatteten Laboren
- einer flexiblen Modulstruktur mit praxisorientierten Wahlmöglichkeiten – teilweise auch in englischer Sprache
- hervorragender Anbindung an Hamburgs industrielle Infrastruktur und internationale Netzwerke
Zielgruppe
................................................................................................................................................................................................
Der Masterstudiengang Produktionstechnik und -management baut konsekutiv auf einem ersten Studienabschluss in Produktionstechnik, Maschinenbau oder einem verwandten ingenieurwissenschaftlichen Fach auf. In nur drei Semestern kannst du einen international anerkannten Masterabschluss als Ingenieur*in erwerben – und dir damit gezielt zusätzliche Karriereperspektiven erschließen.
Klassische Einsatzfelder findest du in der industriellen Produktion – etwa bei der Planung, Steuerung und Optimierung von Fertigungsprozessen. Mit dem interdisziplinären Kompetenzprofil dieses Studiengangs qualifizierst du dich darüber hinaus für Aufgaben im technischen Vertrieb, im Produktmanagement, im strategischen Einkauf oder sogar für unternehmerische Verantwortung im eigenen Unternehmen. Immer stärker gefragt sind Fach- und Führungskräfte, die Produktionsprozesse ganzheitlich verstehen – inklusive Kundeneinbindung, Prozessverantwortung und internationaler Logistiknetzwerke. Genau darauf bereitet dich dieses Masterprogramm vor.
Inhalte und Schwerpunkte
................................................................................................................................................................................................
Der Masterstudiengang PTM umfasst drei Semester und kombiniert technische Inhalte mit Managementthemen. Dabei wählst du Module aus zwei Bereichen: dem technisch-produktionsbezogenen und dem managementbezogenen Bereich.
Technische Vertiefungen:
- Feinbearbeitungsverfahren und Getriebeproduktion
- Kunststoffverarbeitung
- Umformtechnik
- Fertigungsmesstechnik
Managementbezogene Vertiefungen:
- Projektmanagement und Kommunikation
- International Supply Chain Management
- Unternehmensführung
- Innovationsmanagement
- Kundenspezifische Prozesse
Darüber hinaus kannst du fakultätsweite Wahlmodule belegen – z. B. in Qualitätssicherung, Materialtechnologie oder Systemsimulation. Viele Lehrveranstaltungen sind praxisorientiert gestaltet und werden in Zusammenarbeit mit Industriepartnern durchgeführt – häufig auch fallstudienbasiert und in englischer Sprache.
Im zweiten Semester wendest du dein Wissen in einem industrienahen Masterprojekt direkt an. Dieses findet entweder in einem der Forschungslabore der Hochschule oder in Kooperation mit einem Unternehmen statt. Den Abschluss bildet deine Masterarbeit im dritten Semester – oft praxisnah, häufig forschungsbezogen und nicht selten mit direktem Bezug zur späteren Berufstätigkeit.
Zugangsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Zugangsvoraussetzungen sind:
- Ein Bachelorabschluss in einem Studiengang des Maschinenbaus bzw. Produktionstechnik und -management oder in einem dem Maschinenbau oder Produktionstechnik und -management verwandten Studiengang mit 210 Leistungspunkten
- oder ein Diplomabschluss in einem Studiengang des Maschinenbaus bzw. Produktionstechnik und -management oder in einem dem Maschinenbau oder Produktionstechnik und -management verwandten Studiengang
- Diploma Supplement/Transcript of Records
- Nachweis besonderer Englischkkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
Für internationale Bewerber*innen zusätzlich:
- Wenn du dich an der HAW Hamburg für ein Master-Studium bewerben möchtest, schicke bitte vorab deine Schul- und Studienzeugnisse zur Prüfung an uni.assist.
- Bitte beachte, dass Deutschkenntnisse (C1) Voraussetzung für eine Bewerbung sind.
Weitere Unterlagen erhöhen deine Chancen im Auswahlverfahren:
Weitere Unterlagen erhöhen Ihre Chancen im Auswahlverfahren:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Nachweis Berufsserfahrung (Arbeitszeugnis)
- Empfehlungsschreiben
Hinweis für Bewerber*innen mit 180 ECTS-Punkten
Wenn du deinen Bachelorabschluss mit nur 180 ECTS-Punkten erworben hast, kannst du dich trotzdem bewerben. In diesem Fall musst du jedoch zusätzliche 30 ECTS nachholen.
Welche Lehrveranstaltungen oder Prüfungen du dafür belegen musst, erfährst du vom Prüfungsausschss. Du wirst zunächst befristet für ein Semester zugelassen und immatrikuliert, um die fehlenden Leistungspunkte zu erwerben. Am Ende des Semesters wird dann über deine endgültige Zulassung zum Masterstudium entschieden.
Wichtig: Die zusätzlichen 30 ECTS müssen spätestens vor der Anmeldung zur Masterarbeit nachgewiesen sein.
Bewerbungsprozess
................................................................................................................................................................................................
Fürdiesen Studiengang kannst du dich online sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester bewerben.
1. Dezember - 15. Januar (für das folgende Sommersemester)
1. Juni - 15. Juli (für das folgende Wintersemester).
Für die Bewerbung um einen Studienplatz und die Zulassung ist das Studierendensekretariat der HAW Hamburg zuständig.
Informationen zur Master-Bewerbung findest Im Internet unter Bewerbung Master
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und zum Studium an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
HAW Master Admissions Office
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg (Campus Berliner Tor)
T +49.40.428 75-9898
master-application (at) haw-hamburg (dot) de
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14- 16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Stiftstrasse 69, Haus 2, Raum 37
Tel. +49.40.428 75-7220
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de
Aktuelle Sprechzeiten
Fragen zum Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studiengangskoordination
Prof. Dr. Alexander Koch
Department Maschinenbau und Produktion
Berliner Tor 21, Raum 113, 20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8681
alexander.koch (at) haw-hamburg (dot) de