Als Vorlage dient die gleichnamige Erzählung "Der Bau" von Franz Kafka. Der Betrachter ist einer sich stetig verändernden Umgebung ausgesetzt und folgt auf abstrakte Weise der Geschichte eines Waldbew
Social Design stellt den Menschen in den Mittelpunkt und lässt ihn vom Konsumenten zum Mitwirkenden werden. Ziel des Designprozesses ist es, ein Ergebnis zu erreichen, das allen zu Gute kommt. Designp
"Unser Stand hat immer etwas Handgemachtes", erzählt Prof. Sturm, die ihren Studierenden bei der Realisierung viel Freiraum lässt. 2012 haben sie ihre Postkarten, Bücher und Zeitschriften aus einem se
Dr. habil. Heinrich Blasius (1883-1970) war der erste Doktorand von Ludwig Prandtl, dem Vater der modernen Strömungslehre. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden bahnbrechende Arbeiten zum Verständnis v
Ab sofort ist die Onlineregistrierung für den Kongress der Studenten und Jungingenieure am 19. Mai in Hamburg geöffnet. Die Teilnehmer gewinnen in Fachvorträgen unter anderem einen Einblick über die p
Katja Urbatsch, Gründerin der Initiative Arbeiterkind.de, wird einen Vortrag halten und StipendiatInnen der größten Begabtenförderungswerke werden für individuelle Fragen da sein. Vor der Veranstaltun
"Wir freuen uns sehr über das Geschenk", sagt Prof. Dr.-Ing. Christian Stark. "Es ist ein sichtbarer Beweis für die gute Zusammenarbeit mit der Firma Jungheinrich." Vor zwei Jahren hat Christian Stark
Ihre Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis hat die DFG 1998 herausgebracht. Aufgrund dieser Empfehlungen wurde ein flächendeckendes System der Selbstkontrolle in allen Institution
Krisen nutzen. Erfolgreich handeln. Unter diesem Motto hat Prof. Dr. Jens-Eric von Düsterlho gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Bauer im Jahr 2011 die Idee zu einem Fachbuch mit dem Fokus auf sog. „Dis