Gratis-Impulsvortrag: Mitarbeiterführung und Führungsrolle in der Verwaltung neu denken 24.3.2025
New Work ist in aller Munde. Damit eng verknüpft ist das Thema New Leadership. Doch was bedeutet das konkret? Liefert New Leadership vielleicht sogar spannende Ansätze, um Führungskräfte zu entlasten und Teams besser aufzustellen?
Im Vortrag fokussierte unser Referent Andreas Junt die drei zentralen Herausforderungen: Die neuen Generationen und ihre Ansprüche, hybrides Führen aufgrund mobilen Arbeitens und dann noch die schnelle Entwicklung der künstlichen Intelligenz.
Junt vermittelte Wissen, wie Führungskräfte ihre Haltung positiv verändern können und gab Erklärungsansätze, wie neue wirksame Führung in den Alltag integriert werden können.
Sie wollen mehr wissen? In unserer Weiterbildungsreihe Führungskompetenzen für die moderne Verwaltung können Sie Ihr Wissen vertiefen. Jetzt informieren!

47 Minuten, die Sie weiterbringen
Wissen kompakt: In nur 47 Minuten erfahren Sie das Wichtigste über New Leadership.
Top-Referent: Andreas Junt verbindet Expertise aus Wirtschaft und Verwaltung mit über 10 Jahren Erfahrung in der Führungskräfteentwicklung.
Relevantes Thema: New Leadership zeigt, wie Führungskräfte moderne Herausforderungen meistern und Teams zukunftsorientiert führen können.
Flexibel und gratis: Sie können an diesem spannenden Online-Vortrag von überall aus teilnehmen - und das kostenlos.
Einblick gewinnen: Sie können in unsere Themen reinschnuppern und herausfinden, ob Sie das Thema in einer Weiterbildung vertiefen wollen.
Kontakt
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
T + 49.40.42875 - 7070
Jetzt anmelden
Vortragsform | Online-Impulsvortrag via Zoom |
Umfang | 47 Minuten |
Ihr Referent | Andreas Junt verbindet Expertise aus Wirtschaft und Verwaltung mit über 10 Jahren Erfahrung in der Führungskräfteentwicklung |
Termin | 24.03.2025 von 15.00 bis 15.47 Uhr |
Kosten | Die Teilnahme ist gratis. Die Zahl der Teilnehmenden ist limitiert. |
Alle Informationen zu diesem Angebot
Worum es geht
................................................................................................................................................................................................
Der Öffentliche Dienst steht vor großen Herausforderungen, die schnelles Handeln erfordern – besonders für Führungskräfte. Sie stehen vor der Frage: Wie lässt sich trotz wachsender Aufgabenfülle eine aktive, mitarbeiterorientierte Führung gestalten?
Im Vortrag werfen wir einen Blick auf die Wünsche und Erwartungen der jüngeren Generationen und die daraus entstehenden Ansprüche an Führung. Konflikte und Herausforderungen werden beleuchtet, ebenso wie konkrete Lösungsansätze aus der öffentlichen Verwaltung.
Neben den Generationsunterschieden stellt hybrides Arbeiten durch mobiles Führen eine weitere Herausforderung dar, die eine Anpassung des Führungsstils erfordert.
Die dritte große Veränderung ist die künstliche Intelligenz. Doch KI ist kein Grund zur Sorge, sondern eine Chance, sich zu informieren und die Vorteile sinnvoll zu nutzen.
Mehr über die Führungskräftereihe "Führungskompetenzen für die moderne Verwaltung"
................................................................................................................................................................................................
Mehr über die Führungskräftereihe finden Sie hier
Seminar zum Vortrag
................................................................................................................................................................................................
Sie finden den Vortrag spannend und wollen Ihr Führungswissen vertiefen? Die Führungskräftereihe Führungskompetenzen für die moderne Verwaltung: Mitarbeiterführung und Führungsrolle neu denken richtet sich gezielt an Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung, die aktiv mit den zukünftigen Herausforderungen umgehen müssen und Mitarbeiter*innen erfolgreich führen wollen.
Hier können Sie sich anmelden.
Termine/Kosten
................................................................................................................................................................................................
24.03.2025 von 15.00 bis 15.47 Uhr (Live-Online-Vortrag)
Kosten: kostenlos
Referent
................................................................................................................................................................................................
Andreas Junt kommt ursprünglich aus der privaten Wirtschaft und hat dann sein Studium zum Diplom-Verwaltungswirt an der Fachhochschule in Kehl absolviert. Danach war er in verschiedenen Behörden auf verschiedenen Führungsebenen tätig und ist aktuell Vizepräsident der Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg. Er kennt daher beide Branchen und kann einschätzen, welche Lösungen aus der privaten Wirtschaft für den Öffentlichen Dienst sinnvoll sind und wo man neue Wege gehen muss. Er verfügt über viele Jahre Führungserfahrung in unterschiedlichen Behörden und ist seit über 10 Jahren deutschlandweit als Trainer im Bereich Führungskräfteentwicklung in Kommunen, Landes- und Bundesbehörden tätig.
Kontakt
................................................................................................................................................................................................
Inhaltliche Fragen
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch (@) haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung (@) haw-hamburg.de
HAW Hamburg
Campus Weiterbildung
Stiftstraße 69
20099 Hamburg
Anmeldung
................................................................................................................................................................................................
Direkt zur Anmeldung geht hier...
Hinweise zur Aufzeichnung des Vortrages
................................................................................................................................................................................................
Der Vortrag wird über Zoom aufgezeichnet. Für die Teilnahme ist Ihre aktive Zustimmung für die Aufzeichnung erforderlich.
Wir weisen auf die Möglichkeit hin, dass Sie vor dem Starten des Vortrages Ihre Kamera ausschalten sowie ggf. Ihren Namen ändern.
Die Aufzeichnung wird auf dem Youtube-Kanal der HAW Hamburg gespeichert und unterliegt dem Datenschutz der HAW Hamburg.
................................................................................................................................................................................................
Jetzt anmelden
Social Media Social Media