Studienunterstützende Seminare & Workshops der Studienberatung
Sie sind unzufrieden mit Ihrem Lernstil? Sie merken, dass Sie in Prüfungen immer unsicherer werden? Oder Sie möchten lernen, Ihre Referate und Präsentationen souveräner zu gestalten?
Jedes Semester bietet die Zentrale Studienberatung für Studierende die Möglichkeit, in Kleingruppen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten zu arbeiten. Diese Angebote richten sich an Studierende der HAW. Die Inhalte entstehen aus der Nachfrage der Studierenden sowie der Beratungspraxis der Zentralen Studienberatung. Anregungen und Ideen für weitere Gruppenangebote nehmen wir gern entgegen und versuchen, diese im Rahmen unserer Kapazitäten umzusetzen.
Für alle Veranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass sich jede*r Studierende für maximal zwei Seminare der Zentralen Studienberatung anmelden kann.
Hier geht`s zum Anmeldeformular
Programm im Wintersemester 2020/21
"Selbstsicher auftreten und überzeugen" - ausgebucht
................................................................................................................................................................................................
Ort: Präsenzseminar im Studierendenzentrum, Stiftstraße 69, Raum 124
Termin + Zeit: Freitag, 13. November 15 - 19.30 Uhr und Samstag 14. November 2020 10 - 18 Uhr
Leitung: Annette Schwarz, Diplom-Pädagogin
Vorne stehen, frei reden, souverän mit eigenen Präsentationen umgehen… Diese Vorstellung bereitet Ihnen Unbehagen? In diesem Seminar gehen wir den Fragen nach, wie Sie Ihr Wissen überzeugend präsentieren und Sicherheit in Ihren eigenen Fähigkeiten entwickeln können. Den Schwerpunkt des Seminars bilden praktische Übungen und Präsentationen. Sie erhalten individuelle Feedbacks.
"Fit für die Abschlussarbeit" - ausgebucht
................................................................................................................................................................................................
Ort: live online Kurs per Video-Konferenz (Link und Infos erhalten Sie nach Anmeldung)
Termin: Freitag, 6. November und Freitag, 27. November 2020 (zwei aufeinander aufbauende Termine)
Zeit: jeweils 13 -15.30 Uhr
Leitung: lic. iur. Lukas Musumeci
Nur noch diese Arbeit, dann habe ich mein Studium geschafft. Aber wie schreibe ich eigentlich eine wissenschaftliche Arbeit und wie bleibe ich motiviert? Diesen Fragen gehen wir in diesem Seminar nach.
Wir betrachten den ganzen Schreibprozess, vom leeren Blatt, bis zur abgabefertigen Arbeit. Wir schauen uns an, wie ich mein Thema eingrenzen und daraus eine gute Fragestellung entwickeln kann, wie ich Material finde, ordne und auswerte, wie ich Rohtext produziere und überarbeite.
Zudem beschäftigen wir uns mit Arbeits- und Organisationsstrategien, die helfen, Schreibroutinen aufzubauen und Blockaden zu überwinden, so dass Angst und Prokrastination keine Chance haben.
Das Seminar findet online in einer Kombination von synchronen und asynchronen Phasen statt. Am Anfang und am Ende steht ein synchrones Treffen von zweieinhalb Stunden. Dazwischen arbeiten Sie in ihrem eigenen Rhythmus asynchron anhand von Input-Videos und Arbeitsblättern. Während der asynchronen Arbeitsphase stehe ich Ihnen selbstverständlich schriftlich oder per Video-Chat zur Verfügung. Wenn es von Ihnen gewünscht ist, können wir uns zudem zu einem kurzen, synchronen Zwischentreffen verabreden.
Für Studierende, die bald eine Abschlussarbeit schreiben oder gerade damit angefangen haben.
"Lernen lernen" - ausgebucht
................................................................................................................................................................................................
Ort: live online Kurs per Video-Konferenz (Link und Infos erhalten Sie nach Anmeldung)
Termin: Mittwoch, 18. November, 2. Dezember, 16. Dezember 2020 (drei aufeinander aufbauende Termine)
Zeit: jeweils 16-19 Uhr
Leitung: Thomas Haskamp, 1. Staatsexamen Lehramt, B.Sc. Psychologie
An der Hochschule wird von Ihnen die Fähigkeit erwartet, große Mengen an Studieninhalten zu verarbeiten und zu organisieren und sich jedes Semester auf zahlreiche Prüfungen unterschiedlicher Art vorzubereiten – und das alles auf selbstverantwortliche Weise.
Im dreitägigen Seminar „Lernen lernen“ soll daher erprobt werden, wie Lernen funktioniert, welche Lernstrategien und –techniken eingesetzt werden können und wie Lernen in Gruppen gelingen kann. Außerdem geht es um passendes Zeitmanagement über das gesamte Semester hinweg sowie die Hinterfragung der eigenen Lerngewohnheiten …und nicht zuletzt liegt der Fokus darauf, wie Lernen Spaß macht!
"Mental gestärkt in die Prüfung" - ausgebucht
................................................................................................................................................................................................
Ort: live online Kurs per Video-Konferenz (Link und Infos erhalten Sie nach Anmeldung)
Termin: Samstag, 21. November; Samstag, 05. Dezember 2020; Samstag, 16. Januar 2021 (drei aufeinander aufbauende Termine)
Zeit: jeweils 10.30 – 15.30 Uhr
Leitung: Alla Bogdanski, Psychologin, M.Sc.
Kennen Sie das? Sie haben z. B. vor oder während einer Prüfung Herzrasen, Verdauungsbeschwerden, Konzentrationsstörungen und Gedanken an Prüfungsversagen? Oder Sie sind erst gar nicht zur Prüfung erschienen? Dies sind u. a. typische Symptome von Prüfungsangst, die mit einer erhöhten Anspannung einhergehen. Eine gewisse Anspannung und Aufregung vor und in Prüfungssituationen ist normal und kann unsere Leistung steigern, wenn die Angst jedoch überhandnimmt, kann es zu Leistungseinbußen kommen. Daher ist es wichtig, einen effektiven und produktiven Umgang mit diesen unangenehmen Empfindungen zu finden, damit Sie gestärkt in die Prüfung gehen können.
Inhalte sind u.a.:
- Woran kann ich meine Angst erkennen?
- Wie kann ich meine Grundspannung reduzieren?
- Wie kann ich anders mit meinen Ängsten umgehen?
"Schluss mit dem ewigen Aufschieben"
................................................................................................................................................................................................
Ort: live online Kurs per Video-Konferenz (Link und Infos erhalten Sie nach Anmeldung)
Termin: Samstag, 31. Oktober und Samstag, 7. November 2020
Zeit: jeweils 10-16 Uhr
Leitung: Catrin Grobbin, Diplom-Psychologin
Lernen Sie Ihren inneren Schweinehund und damit sich selbst besser kennen und probieren Sie neue Verhaltensweisen aus! Das Seminar bietet einige Grundlagen sowie Methoden und Anregungen gegen das Vor-Sich-Herschieben. Es geht darum, mögliche Hintergründe und Ursachen zu verstehen und individuelle Wege zur Überwindung zu finden. Neben Inputs zu verschiedenen Aspekten des Themas und den Methoden liegt der Schwerpunkt im Seminar auf Ausprobieren, Reflexion und Austausch.
Inhalte u.a.:
- Hintergrundwissen zu Prokrastination (Aufschiebeverhalten)
- Methoden des besseren Umgangs mit sich selbst, um Prokrastination entgegenzuwirken und Motivation und Energie zu erhöhen
- Methoden zum Setzen und Erreichen von motivierenden Zielen
- Umgang mit eigenen Emotionen, die zu Prokrastination führen
Workshop-Reihe: "Selbstkompetenz stärken"
................................................................................................................................................................................................
Ort: Präsenzseminar Berliner Tor 5, Raum 3.12
Termine: Freitag, 27. November, Freitag, 18. Dezember 2020 und Freitag, 22. Januar 2021
Zeit: jeweils 17:00 – 18:30 Uhr
Leitung: Alla Bogdanski, M.Sc. Psychologin
Erfolgreiches Studieren wird mit Leichtigkeit, Neugierde, Spaß assoziiert, dabei ist es ganz normal, dass es im Studium wie im Leben oft zu stürmischen Zeiten kommen kann. Diese Zeiten sind geprägt von Unsicherheiten, Hindernissen und Blockaden. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wünschen wir uns einen inneren Anker, damit unsere Zweifel, Ängste und Überforderungen nicht überhandnehmen. Ziel dieser Workshop-Reihe ist es, die psychologische Widerstandskraft (Resilienz) zu stärken sowie das eigene Potenzial zu erkennen und auszuschöpfen. Die Themen sind nicht aufeinander aufbauend, Sie können sich zu jedem Thema einzeln anmelden.
27.11.2020 Thema: Motivationsbooster
Motivation ist ein grundlegender Erfolgsfaktor und ist eine Voraussetzung, um ein Ziel zu erreichen- aber nicht immer ist sie in dem erforderlichen Maß vorhanden. Die Stärke der Motivation spielt eine entscheidende Rolle, da sie sich unmittelbar auf die Leistungsfähigkeit auswirkt. In dieser Veranstaltung werden wir uns damit auseinandersetzen, was Sie motiviert und vor allem wie Sie sich besser motivieren können.
18.12.2020 Thema: Ressourcenaktivierung und Selbstfürsorge
Eine gute Selbstfürsorge ist das A und O, um für Stress-belastete Lebensphasen (z.B. Prüfungs- und Abschlussphasen, Krisensituationen, usw.) gewappnet zu sein. Hierbei werden wir Ihre Ressourcen sowie Ihre Selbstfürsorge unter die Lupe nehmen.
22.01.2021 Thema: Achtsamkeit - Mind full or mindful?
Häufig sind wir mit unserer Aufmerksamkeit nicht im Hier und Jetzt, sondern grübeln über die Vergangenheit nach oder machen uns Sorgen über die Zukunft. Wir werden uns darauf konzentrieren, warum die Schulung und regelmäßige Praxis von Achtsamkeit so wichtig ist, wie Sie Achtsamkeit im Alltag umsetzen können und wie sie Ihnen im Alltag helfen kann.
Seminare & Workshops des Career Service
Der Career Service biette kostenlose Seminare, Veranstaltungen und Beratungsangebote
- von Studienbeginn an beim Erwerb von Schlüsselkompetenzen
- in der Übergangsphase zwischen Studium und Beruf
- als Absolvent/in bis zu einem Jahr nach Ihrem Studienabschluss.
Das aktuelle Programm und weitere Informationen zu dem Angebot
finden Sie unter Career Service