European Computer Science
European Computer Science – Informatik mit internationalem Blick
Wie funktionieren IT-Systeme in internationalen Konzernen? Wie gelingt digitale Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg? Im Studiengang European Computer Science lernst du, wie du fundiertes IT-Wissen mit interkultureller Kompetenz verbindest – und dich in internationalen Projekten sicher bewegst.
Du studierst Informatik und Sprachen, verbringst ein Jahr im europäischen Ausland und schließt dein Studium mit zwei Abschlüssen ab – deutsch und europäisch.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als European Computer Scientist arbeitest du an internationalen Schnittstellen: in IT-Projekten, im Vertrieb, in der Entwicklung oder im Projektmanagement – überall dort, wo technisches Know-how und kulturelles Verständnis gefragt sind.
Typische Aufgaben sind die Planung, Entwicklung und Betreuung von IT-Systemen für global tätige Unternehmen oder Organisationen. Du kannst auch in der Forschung, Implementierung, Öffentlichkeitsarbeit oder Schulung internationaler Teams tätig werden.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
In den ersten vier Semestern lernst du die Grundlagen der Informatik: Programmierung, Datenbanken, Mathematik, theoretische und technische Informatik. Gleichzeitig baust du Fremdsprachenkenntnisse auf und erhältst Einblicke in gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge.
Im fünften und sechsten Semester studierst du an einer Partnerhochschule im europäischen Ausland – auf Englisch oder in der jeweiligen Landessprache. Dabei lernst du die lokale Studienkultur kennen und stärkst deine internationalen Fähigkeiten.
Am Ende steht deine Bachelorarbeit – und du hast zwei Abschlüsse in der Hand: den deutschen Bachelor of Science und einen gleichwertigen Abschluss der Gasthochschule.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du interessierst dich für Informatik – und möchtest deine Kenntnisse in einem internationalen Umfeld anwenden? Du hast Lust auf kulturellen Austausch und bist offen für ein Auslandsjahr?
Dann passt dieses Studium zu dir. Hilfreich sind:
• Interesse an IT und globalen Zusammenhängen
• Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen
• Teamfähigkeit und Freude an Sprache
• Analytisches Denken und Lernbereitschaft
• Vorkenntnisse im Programmieren brauchst du nicht – das lernst du bei uns
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung: HAW-Navigator
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meister*in oder Fachwirt*in
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben. Mehr Infos dazu findest du hier
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du hast deinen Abschluss nicht in Deutschland erworben?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Sprachkenntnisse
Damit du gut auf dein Auslandsjahr im dritten Studienjahr vorbereitet bist, solltest du schon zu Studienbeginn solide Sprachkenntnisse mitbringen.
Englisch auf dem Niveau B2 ist dabei besonders wichtig – denn viele Kurse im Ausland finden auf Englisch statt.
Auch in Französisch, Spanisch oder Italienisch solltest du mindestens Grundkenntnisse auf dem Niveau A2 haben.
Zwar bekommst du in den ersten beiden Studienjahren zusätzlichen Sprachunterricht, doch je besser dein Startniveau ist, desto leichter wird es dir fallen, einen Platz an deiner Wunschhochschule zu bekommen – und die Kurse dort erfolgreich zu meistern.
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor..
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Hast du noch vertiefende inhaltliche Fragen zu diesem Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Marina Tropmann-Frick
Berliner Tor 7, Raum 10.88
marina.tropmann-frick (at) haw-hamburg (dot) de