Gefahrenabwehr
Gefahrenabwehr – Sicherheit für morgen gestalten
Naturkatastrophen, technisches Versagen, Chemieunfälle oder Großbrände: Solche Ereignisse bedrohen Menschen, Umwelt und Sachwerte. Der gesellschaftliche Wandel, Klimaveränderungen und neue Risiken stellen uns vor komplexe Herausforderungen.
Im Studiengang Gefahrenabwehr an der HAW Hamburg lernst du, wie man Risiken erkennt, bewertet und ihnen wirksam begegnet – mit technischen, organisatorischen und strategischen Mitteln. Du entwickelst ein breites ingenieurwissenschaftliches und interdisziplinäres Verständnis, um Städte resilienter zu machen, Unternehmen auf Krisen vorzubereiten und den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz aktiv mitzugestalten.
Das Studium bereitet dich auf Aufgaben an den Schnittstellen von Technik, Umwelt und Gesellschaft vor – mit einer Ausbildung, die wissenschaftlich fundiert, praxisnah und zukunftsorientiert ist.
Highlights:
- Ausbildung in der Führungslehre und Stabsarbeit
- Ausbildungsangebot zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Möglichkeit zur Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als Ingenieur*in für Gefahrenabwehr arbeitest du an den Schnittstellen von Technik, Sicherheit und Gesellschaft.
Deine Aufgaben sind vielfältig – zum Beispiel:
- Katastrophenschutz bei Behörden oder NGOs
- Risiko- und Sicherheitsmanagement in Industrie und Versorgung
- Führungsfunktionen bei Feuerwehren und Hilfsorganisationen
- Krisenmanagement in Unternehmen oder Kliniken
- Sicherheitsberatung in der Bau- und Veranstaltungsplanung
- Produktentwicklung im Bereich Feuerwehr- und Sicherheitstechnik
- Öffentlichkeitsarbeit oder Fachjournalismus
Du kannst auch in internationalen Projekten mitwirken oder als Gutachter*in für Schadensversicherer tätig sein. Das Studium qualifiziert dich für ein breites Feld – technisch, organisatorisch und gesellschaftlich relevant.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
In den ersten Semestern erwirbst du ein solides ingenieurwissenschaftliches Fundament – mit Mathematik, Physik, Chemie und Technik. Gleichzeitig bekommst du erste Einblicke ins Risikomanagement: Wie erkennt man Gefahren? Wie bewertet man Risiken?
Später vertiefst du dein Wissen unter anderem in:
- Großschadens- und Krisenmanagement
- Geoinformationssysteme
- Technische Gefahrenquellen und Umweltanalysen
- Einsatztaktik und Gefahrenabwehrplanung
Ab dem dritten Jahr kannst du eigene Schwerpunkte setzen – z. B. in Veranstaltungs- oder Arbeitssicherheit, Gefahrenabwehr und Bedarfsplanung oder der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Im Studium bist du immer nah an der Praxis. Unsere Kooperationspartner – u. a. Feuerwehr Hamburg, THW, hhpberlin oder Lülf+ – bereichern den Studienalltag mit realen Fallbeispielen, Übungen und Projekten.
Im sechsten Semester absolvierst du ein Praxissemester – bei einer Behörde, einem Unternehmen oder einer NGO. Im siebten Semester schreibst du deine Bachelorarbeit. Danach trägst du den Titel Bachelor of Engineering.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du willst Technik mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden? Dann bringst du gute Voraussetzungen mit – besonders wenn du dich für folgende Themen interessierst:
- Zukunftsfragen wie Klimaanpassung, urbane Resilienz oder Katastrophenschutz
- Naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Physik, Chemie)
- Technische Systeme, Analyseprozesse und organisatorische Abläufe
- Interdisziplinäres und lösungsorientiertes Arbeiten
Wenn du schon Erfahrungen aus Ehrenamt oder Praxis (z. B. Feuerwehr, THW, Rettungsdienst) mitbringst – umso besser. Aber auch ohne Vorwissen bist du hier willkommen: Wir unterstützen dich dabei, Schritt für Schritt in das Thema einzutauchen – gemeinsam mit deinen Kommiliton*innen.
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt?
Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meister*in oder Fachwirt*in
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du hast deinen Abschluss nicht in Deutschland erworben?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben. Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Susanne Heise
Ulmenliet 20, Raum S 2.07, 21033 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-6217
susanne.heise(@)haw-hamburg.de