Gefahrenabwehr

Bachelor of Engineering (B.Eng.)


Gefahrenabwehr – Sicherheit für morgen gestalten

Naturkatastrophen, technisches Versagen, Chemieunfälle oder Großbrände: Solche Ereignisse bedrohen Menschen, Umwelt und Sachwerte. Der gesellschaftliche Wandel, Klimaveränderungen und neue Risiken stellen uns vor komplexe Herausforderungen.

Im Studiengang Gefahrenabwehr an der HAW Hamburg lernst du, wie man Risiken erkennt, bewertet und ihnen wirksam begegnet – mit technischen, organisatorischen und strategischen Mitteln. Du entwickelst ein breites ingenieurwissenschaftliches und interdisziplinäres Verständnis, um Städte resilienter zu machen, Unternehmen auf Krisen vorzubereiten und den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz aktiv mitzugestalten.

Das Studium bereitet dich auf Aufgaben an den Schnittstellen von Technik, Umwelt und Gesellschaft vor – mit einer Ausbildung, die wissenschaftlich fundiert, praxisnah und zukunftsorientiert ist.

Highlights:

  • Ausbildung in der Führungslehre und Stabsarbeit
  • Ausbildungsangebot zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Möglichkeit zur Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten

Deine Perspektiven

................................................................................................................................................................................................

Das erwartet dich im Studium

................................................................................................................................................................................................

Passt der Studiengang zu dir?

................................................................................................................................................................................................

Das bringst du mit

................................................................................................................................................................................................

So bewirbst du dich um einen Studienplatz

................................................................................................................................................................................................

Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium

................................................................................................................................................................................................

Ansprechperson im Studiengang

................................................................................................................................................................................................