Zukunftsweisend und zeitgemäß

Verbesserung der allgemeinen Gesundheit, Verlängerung der Lebenserwartung, Gefahrenabwehr und Management von Notfällen und Katastrophen – daran arbeiten unsere Ingenieur*innen. Wir verstehen die Sprache der Ärzte, entwickeln und warten die Geräte, die von den Menschen gebraucht werden: mit neuen Technologien, computergestützter Kommunikation und minimalinvasiven Techniken. Wir führen interdisziplinär Kompetenzen aus Medizin, Sicherheits- und Rettungstechnik sowie Logistik zusammen.

Departmentleitung

Porträt:Marc Schütte
Prof. Dr. Marc Schütte
Ulmenliet 20, Raum N5.10
21033 Hamburg
T +49 40 428 75-6250
marc.schuette (at) haw-hamburg (dot) de

Head of department

Zukunftsweisende Medizin­technik

Medizintechnik bzw. biomedizinische Technik hat sich als eine eigenständige Fach-und Studienrichtung neben den klassischen Ingenieurstudiengängen wie Maschinenbau und Elektrotechnik etabliert. Sie zählt seit vielen Jahren unverändert zu den größten Wachstumsbranchen sowohl in der Region Hamburg als auch bundes- und weltweit.Die Entwicklungsdynamik auf medizin-technischen Kernfeldern ist sehr hoch und sorgt für ausgezeichnete Beschäftigungs-aussichten in der Forschung und in allen Phasen des Produktlebenszyklus von medizintechnischen Geräten und Systemen. Studiengangsflyer

Zeitgemäße Gefahren­abwehr

Naturkatastrophen, technisches Versagen, Chemieunfälle oder Großbrände – Gefahren bedrohen Menschen, Umwelt und Sachwerte. Die Abwehr dieser Gefahren erfordert ein hohes Maß an multidisziplinärem Wissen. Der Studiengang Hazard Control/ Gefahrenabwehr vermittelt den angehenden Fach- und Führungskräften umfassende Kenntnisse im vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz, in der Logistik von Großschadenseinsätzen im In- und Ausland, in der Chemikaliensicherheit und der Einschätzung von Umweltgefährdungen. Studiengangsflyer

Zeitgemäßes Rettungswesen

Natur- und Terrorkatastrophen verdeutlichen die Notwendigkeit, interdisziplinäres Wissen und die Zusammenarbeit zu professionalisieren. Ein zeitgemäßes Rettungswesen verlangt Kompetenzen auf den Gebieten der Medizin, der Sicherheits- und Rettungstechnik sowie der Logistik von Großschadenseinsätzen. Das Rettungswesen ist eine gesellschaftspolitische Aufgabe, die von den Fach- und Führungskräften neben ihrer Befähigung zum ingenieurgemäßen Denken, Entscheiden und Handeln, einbreites aktuelles Wissen über wirtschaftliche, soziologische, psychologische und rechtliche Aspekte sowie die Bewältigung von Managementaufgaben verlangt. Studiengangsflyer

Studiengänge Studien­gänge

Gefahrenabwehr
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Medizintechnik
Bachelor of Science (B.Sc.)
Rettungsingenieurwesen
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Biomedical Engineering
Master of Science (M.Sc.)
Name des Studiengangs Abschluss Regelstudienzeit Department
Gefahrenabwehr Bachelor of Engineering (B.Eng.) 7 Semester Department Medizintechnik
Medizintechnik Bachelor of Science (B.Sc.) 7 Semester Department Medizintechnik
Rettungsingenieurwesen Bachelor of Engineering (B.Eng.) 7 Semester Department Medizintechnik
Biomedical Engineering Master of Science (M.Sc.) 3 Semester Department Medizintechnik
European Master Medical Technology and Healthcare Business Master of Science (M.Sc.) 4 Semester Department Medizintechnik

Adresse Adresse

Standort

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Fakultät Life Sciences, Department Medizintechnik
Ulmenliet 20, 21033 Hamburg

www.haw-hamburg.de/ls-mt

Postanschrift (für Briefe & Einschreiben)

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Fakultät Life Sciences, Department Medizintechnik
Postfach 10 03 61
20002 Hamburg