Logistik / Technische Betriebswirtschaftslehre
Logistik – Schnittstelle zwischen Technik, Wirtschaft und Nachhaltigkeit
Ohne Logistik funktioniert keine Wirtschaft: Rohstoffe müssen beschafft, Waren produziert, verteilt und verfügbar gemacht werden – effizient, nachhaltig und flexibel. Doch zerbrechlichere Lieferketten, geopolitische Unsicherheiten, grüne Logistiklösungen, wachsende Anforderungen im Online-Handel und eine unaufhaltsame Digitalisierung stellen die Branche vor neue Herausforderungen – und machen gut ausgebildete Fachkräfte gefragter denn je.
Der Studiengang Logistik – Technische Betriebswirtschaft an der HAW Hamburg bereitet dich gezielt auf diese komplexen Herausforderungen vor. Du lernst, wie du moderne Lieferketten steuerst, digitale Tools einsetzt und wirtschaftliche Entscheidungen auf einer soliden technischen Basis triffst. Eine Kombination, die dich perfekt vorbereitet für Schlüsselrollen in Industrie, Handel, Dienstleistung oder Beratung.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Mit deinem Abschluss erwartet dich eine abwechslungsreiche und dynamische Arbeitswellt und deine umfangreichen Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Technik qualifizieren dich ideal für leitende Positionen in der Wirtschaft.
Typische Tätigkeitsfelder sind:
- Logistikplanung und -steuerung,
- Supply Chain Management,
- Produktions- und Prozessoptimierung sowie
- Logistikcontrolling
Dir eröffnen sich spannende Karrieremöglichkeiten in der Unternehmensberatung, im Projektmanagement und in der Entwicklung innovativer Logistiklösungen. Deine Kenntnisse in digitalen Transformationstechnologien bereiten dich optimal darauf vor, zukünftige logistische Herausforderungen zu bewältigen und einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der ökologischen und ökonomischen Effizienz in Unternehmen zu leisten.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
In den ersten Semestern legst du ein solides Fundament: Du lernst BWL, VWL (mit Fokus auf Nachhaltigkeit), Wirtschaftsinformatik, Recht, Mathematik, Sozialwissenschaften/ Management, Controlling und technische Grundlagen kennen.
Anschließend vertiefst du dein Wissen in technischen Logistikthemen – etwa zur Logistikplanung, digitalen Tools oder den Auswirkungen technischer Entwicklungen auf betriebliche Entscheidungen.
Im fünften Semester absolvierst du ein Praxissemester – im In- oder Ausland.
Danach arbeitest du an einem praxisnahen Projekt, wo du deine erworbenen Fähigkeiten direkt anwenden kannst.
Im siebten Semester weist du in deiner Bachelorarbeit nach, dass du in der Lage bist, wissenschaftlich fundierte Lösungen für praxisbezogene Probleme zu entwickeln.
Menr Informationen findest du Im Modulhandbuch.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du hast Lust auf wirtschaftliche Zusammenhänge, technisches Denken und nachhaltige Lösungen? Dann bringt dich dieser Studiengang weiter.
Hilfreich sind:
- Interesse an Technik und Wirtschaft
- Ganzheitliches Denken und Allgemeinbildung
- Kommunikationsstärke in Wort und Schrift
- Eigeninitiative und Teamfähigkeit
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Englischkenntnisse
Du brauchst Englischkenntnisse auf B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Welche Nachweise anerkannt sind, steht in dieser Übersicht.
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
Selbsttestverfahren
Die Teilnahme an einem Selbsttestverfahren muss während der Onlinebewerbung nachgewiesen werden.
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Stephan Boll
Berliner Tor 5, 20099 Hamburg, Raum 9.20
T +49 40 428 75-6987
Studienfachberatung-Department-Wirtschaft@haw-hamburg.de