Medieninformatik
Medieninformatik – kreative Technologie gestalten
Du interessierst dich für digitale Technologien und willst wissen, wie interaktive Anwendungen entstehen?
In der Medieninformatik lernst du, wie du Software entwickelst, Benutzeroberflächen gestaltest und multimediale Inhalte technisch umsetzt. Du kombinierst Informatik mit Gestaltung, Usability und innovativen Medientechnologien – von Webanwendungen über Games bis hin zu Virtual oder Augmented Reality. Dabei verbindest du Kreativität mit technischem Know-how und entwickelst Lösungen, die sowohl funktional als auch nutzerfreundlich sind.
Das Studium an der HAW Hamburg vermittelt dir das interdisziplinäre Wissen, das du brauchst, um digitale Produkte aktiv mitzugestalten – in Theorie, Praxis und Teamarbeit.
Der Abschluss im Studiengang Medieninformatik ermöglicht u.a. eine Weiterqualifizierung in den Master-Studiengängen
Save the Date: Rundgang Finkenau 2025
Vom 31. Juli bis 2. August 2025 findet der jährliche Rundgang Finkenau auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg statt. Studierende der Departments Design, Medientechnik und Information und Medienkommunikation präsentieren ihre aktuellen Projekte, Abschlussarbeiten und künstlerischen Experimente – von Illustration, Fotografie und Kommunikationsdesign über KI- und Maker-Projekte bis hin zu Licht-, Sound- und Virtual-Reality-Installationen.
Kunst- und Mediencampus Hamburg / Finkenau 35
- 31. Juli – 2. August 2025
- Do (Opening Night): 18–23 Uhr
- Fr: 14–20 Uhr
- Sa: 12–18 Uhr
Am Eröffnungsabend wird außerdem der Ditze-Stiftungspreis für das beste Teamprojekt verliehen.
Jetzt schon vormerken – wir freuen uns auf euch!
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Medieninformatiker*innen arbeiten an der Schnittstelle von Technik, Gestaltung und Kommunikation. Nach deinem Abschluss kannst du digitale Produkte und Systeme mitentwickeln – z. B. in den Bereichen Webentwicklung, App-Design, interaktive Medien, Games oder Virtual und Augmented Reality. Du bist in der Lage, benutzerfreundliche Interfaces zu gestalten, komplexe Anwendungen zu realisieren und interdisziplinär mit Entwickler*innen, Designer*innen und Projektverantwortlichen zusammenzuarbeiten.
Deine späteren Einsatzbereiche sind vielfältig: Medien- und IT-Unternehmen, Kreativagenturen, Forschungseinrichtungen oder Start-ups. Durch die praxisnahe Ausbildung bist du gut vorbereitet, direkt in Projekten mitzuarbeiten oder ein eigenes Vorhaben umzusetzen. Hamburg bietet dir dabei mit seiner lebendigen Medien- und Games-Szene hervorragende Möglichkeiten für Praxisprojekte und Karriere.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Im Studium der Medieninformatik an der HAW Hamburg erwirbst du fundiertes Wissen in Informatik, Gestaltung und Medientechnologien. Du lernst, wie du multimediale Anwendungen planst, entwickelst und technisch umsetzt.
In den ersten Semestern stehen Grundlagen der Informatik, Programmiermethoden, Mathematik, Mediengestaltung und Medientechnik auf dem Programm.
Im zweiten und dritten Studienjahr werden diese Themen vertieft und ergänzt durch Software-Engineering sowie Web Programming und Media Programming. Gleichzeitig kann einer von drei Schwerpunkten mit jeweils verschiedenen Wahlpflichtmodulen und Integrationsprojekten gewählt werden:
- Mixed Reality und Games (Game Design, Dramaturgie, 3D-Modellierung & Animation, Virtuelle Systeme, Integrationsprojekt: Mixed Reality, Integrationsprojekt: Games),
- Smart & Computational Media (Theoretische Informatik, Computational Intelligence, Computer Vision, Natural Language Processing, Smart Sensors, Integrationsprojekt: Machine Learning, Integrationsprojekt: Smart Media) oder
- Media Systems Engineering (3D-Modellierung & Animation, Virtuelle Systeme, Netzwerke, Cloud, IT-Sicherheit, Smart Sensors, Grundlagen der Medientechnik, Integrationsprojekt: Medientechnische Systeme) ** s. Modulliste
Begleitet wirst du von Modulen wie Medienrecht, Betriebswirtschaft und Wissenschaftliches Arbeiten.
Die Vorlesungen werden in seminaristischer Form in Gruppen mit ca. 40 Teilnehmenden abgehalten, teilweise ergänzt durch praktische Kleingruppen-Übungen in modern ausgerüsteten Medienlaboren und Studios.
In Integrationsprojekten verbinden sich die technischen und gestalterischen Zielsetzungen des Studiengangs und die Studierenden arbeiten in Kleingruppen über bis zu 2 Semester gemeinsam an einem Projekt.
Der Abschluss deines Studiums ist die Bachelor-Arbeit, bei der du nachweisen musst, dass du in der Lage bist, eine Aufgabe selbstständig unter Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu bearbeiten.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du hast Lust auf Technik – aber auch auf Gestaltung? Du denkst logisch, arbeitest kreativ und möchtest Anwendungen entwickeln, die Menschen nutzen und erleben? Dann findest du in der Medieninformatik die richtige Mischung. Interesse an Algorithmen, Programmiersprachen und Datenstrukturen sowie an der Umsetzung künstlerischer Ideen in Programmcodes sind ideal. Erste Vorerfahrungen im Programmieren oder mit digitalen Medien sind gut – aber keine Voraussetzung.
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meister*in oder Fachwirt*in
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Englischkenntnisse
Es müssen zusätzlich Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachgewiesen werden
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du hast deinen Abschluss nicht in Deutschland erworben?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.Hier findest du alle Infos für internationaler Studieninteressierte.
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.
Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie unter Internationale Studienbewerber*innen
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Edmund Weitz
Finkenau 35
22081 Hamburg
Raum U35
T +49 40 428 75-7636
edmund.weitz (at) haw-hamburg (dot) de