Public Management (dual)
Public Management – Verwaltung mit Verantwortung gestalten
Du interessierst dich für gesellschaftliche Themen, möchtest aktiv am Gemeinwohl mitwirken und Entscheidungen dort umsetzen, wo sie Menschen direkt betreffen? Dann ist der duale Bachelorstudiengang Public Management genau das Richtige für dich.
Er verbindet fundierte fachwissenschaftliche Inhalte mit praktischer Erfahrung in der hamburgischen Verwaltung – und qualifiziert dich bundesweit für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Als Absolvent*in des Studiengangs arbeitest du als Beamt*in in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt. Du übernimmst Verantwortung in nahezu allen Bereichen der Verwaltung – zum Beispiel in:
- Familien- und Gesundheitsförderung
- Integration und Ausländerangelegenheiten
- Schul- und Hochschulwesen
- Soziale Hilfe oder Kulturförderung
- Finanzen, Haushalt, Personalmanagement
- Organisation und IT
Du bearbeitest deine Aufgaben eigenständig, triffst Entscheidungen und entwickelst dich weiter – bis hin zur Leitung eines Sachgebiets oder einer Abteilung. Deine Arbeit ist geprägt von Bürgernähe, Gesetzestreue, Serviceorientierung und Wirtschaftlichkeit.Verwalten heißt, politische Aufgaben und Entscheidungen in der Verwaltungsarbeit bürgernah umzusetzen. Aufgabe ist es, mit der Umsetzung von Recht und Gesetz dienstleistungsorientiert und wirtschaftlich zur Sicherung des Gemeinwohls beizutragen.
Das erwartet dich
................................................................................................................................................................................................
Das Studium dauert sechs Semester und kombiniert vier fachtheoretische Semester an der HAW Hamburg mit zwei berufspraktischen Phasen in der Verwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg.
Bereits im ersten Studienjahr erhältst du eine fundierte Einführung in:
- Staats- und Europarecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Rechtsmethodik und Zivilrecht
- Volkswirtschaftslehre und öffentliche Finanzwirtschaft
- Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung
- Soziologie, Psychologie, Politologie
- Informationstechnologie
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Im dritten Semester sammelst du erste Praxiserfahrung in einer hamburgischen Behörde und wendest dein Wissen direkt an. Im vierten und fünften Semester vertiefst du deine theoretischen Kenntnisse. Dabei kannst du einen Schwerpunkt setzen – entweder im Rechtsbereich oder in der Wirtschaftsverwaltung.
Im sechsten Semester bereitest du dich in der zweiten Praxisphase auf deinen künftigen Einsatzbereich vor und schreibst deine Bachelorarbeit.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du möchtest dich für das Gemeinwohl engagieren und Verantwortung übernehmen? Dann solltest du:
- Interesse an Politik, Gesellschaft und öffentlichen Aufgaben mitbringen
- flexibel denken und sorgfältig arbeiten
- verantwortungsbewusst und zuverlässig sein
- bereit sein, dich schnell in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten
- offen für interkulturelle Kommunikation sein
Darüber hinaus sind Geschick im Umgang mit Menschen, ein offenes, kommunikatives Wesen und ausgeprägter Teamgeist wünschenswert.
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Du kannst dich für den Studiengang Public Management bewerben, wenn du eine Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife besitzt.
Staatsangehörigkeit
Voraussetzung ist, dass du die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates oder eines Vertragsstaates des Europäischen Wirtschaftsraums besitzt.
Aber auch wenn du eine andere Staatsangehörigkeit hast, lohnt sich eine Bewerbung – in Einzelfällen sind Ausnahmen möglich. Kläre diese Fragen am besten frühzeitig mit dem Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF).
Was du noch wissen solltest
Doppelqualifikation
Mit dem Studiengang Public Management erwirbst du nicht nur den akademischen Grad Bachelor of Arts, sondern auch die Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt).
Beamtenstatus und Vergütung
Wenn du über das Auswahlverfahren der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) zugelassen wirst, bist du während des Studiums im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Du trägst dann den Status Regierungsinspektor-Anwärter bzw. -Anwärterin und erhältst monatlich etwa 1.121 Euro brutto sowie vermögenswirksame Leistungen.
Verantwortlich für den Studiengang
HAW Hamburg, Department Public Management: für den fachtheoretischen Teil
Personalamt des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg: für den praktischen Teil
Alle Informationen zu deinen Rechten, Pflichten, Bezügen und zum Urlaub findest du auf www.hamburg.de/studium-verwaltung
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
So bewirbst du dich auf einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Wenn du dich für den Studiengang Public Management im Rahmen der Ausbildung bei der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) bewerben möchtest, ist das Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF) deine erste Anlaufstelle. Dort kannst du dich bewerben und Fragen zum Verfahren stellen.
Deine Bewerbung sollte enthalten:
- Ein persönliches Bewerbungsanschreiben
- Einen tabellarischen Lebenslauf mit Foto
- Eine Kopie deines Schulabschlusszeugnisses (falls noch nicht vorhanden: die letzten beiden Schulzeugnisse)
- Falls vorhanden: Nachweise über Ausbildungen, Berufserfahrung, Praktika, gesellschaftliches oder ehrenamtliches Engagement
- Ggf. auch Unterlagen wie Aufenthalts- oder Arbeitserlaubnis, Schwerbehindertenausweis etc.
Voraussetzungen für das Auswahlverfahren
Um am Auswahlverfahren des Personalamtes der FHH teilnehmen zu können, brauchst du:
- Die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife (oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss)
- Möglichst gute Leistungen in Deutsch, Mathematik, Gemeinschaftskunde (Sozialkunde, Politik o. ä.) und Englisch (oder einer anderen Fremdsprache)
- Eine deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates bzw. Vertragsstaates des Europäischen Wirtschaftsraums (Wenn du eine andere Staatsangehörigkeit hast, bewirb dich trotzdem – Ausnahmen sind möglich.)
- Einen gesundheitlich ausreichenden Zustand für die Ausbildung im öffentlichen Dienst
Wichtig:
Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Fragen zu Bewerbung, Zulassung und Studienwahl
................................................................................................................................................................................................
Zentrum für Aus- und Fortbildung (ZAF) (FHH-Studierende)
Normannenweg 26, 20537 Hamburg
Tel: +49.40.428 31-1458 (Frauke Sander)
Tel: +49.40.428 31-2316 (Corinna Rohde)
bewerbungscenter(@)zafamd.hamburg.de
Studierendensekretariat der HAW Hamburg
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechpersonen im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Erik Schäfer
Berliner Tor 5, Raum 10.37, 20099 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-7700
erik.schaefer(@)haw-hamburg.de
Beate Schmidt
Tel: +49.40.428 75-7704
beate.schmidt (at) haw-hamburg (dot) de