Umwelttechnik
Umwelttechnik – Technik für eine nachhaltige Zukunft
Wie kann Technik dazu beitragen, unsere Umwelt zu schützen und natürliche Ressourcen zu schonen? Im Studiengang Umwelttechnik an der HAW Hamburg lernst du, wie du technische, planerische und naturwissenschaftliche Lösungen für die zentralen Umweltfragen unserer Zeit entwickelst. Du beschäftigst dich mit regenerativen Energien, Energieeinsparung, Abwasser- und Abluftreinigung, chemischer Analytik sowie betrieblichem Umweltmanagement – und verbindest dabei Technik, Naturwissenschaft und gesellschaftliche Verantwortung.
Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt: Neben ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen umfasst er auch Inhalte aus Biologie, Chemie und Physik. Dank zahlreicher Praxispartner und internationaler Kooperationen kannst du bereits im Studium wertvolle berufliche Erfahrungen im In- oder Ausland sammeln.
Deine Perspektiven
................................................................................................................................................................................................
Nach dem Studium arbeitest du in einem zukunftsorientierten, vielseitigen Berufsfeld. Als Umweltingenieur*in trägst du aktiv dazu bei, Umweltbelastungen zu erkennen, zu bewerten und zu verringern. Dein Know-how wird in Unternehmen, Behörden, Ingenieurbüros und Forschungseinrichtungen gebraucht.
Typische Tätigkeiten sind:
- Umweltbeauftragte*r in Unternehmen
- Beratung zur Umsetzung moderner Umwelttechnik
- Planung und Betrieb von Windparks, Biogas- oder Solaranlagen
- Vertriebsingenieur*in für Umweltmesstechnik
- Messung und Analyse von Luft- und Gewässerqualität
- Erstellung von Energie- und Stoffbilanzen
Dabei arbeitest du oft fachübergreifend – mit Ingenieur*innen, Naturwissenschaftler*innen, Behörden oder politischen Akteur*innen.
Das erwartet dich im Studium
................................................................................................................................................................................................
Im Studium der Umwelttechnik an der HAW Hamburg erwartet dich ein stark interdisziplinärer Ansatz. Du kombinierst ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit Grundlagen aus Physik, Chemie und Biologie – eine Kombination, die deutschlandweit nur wenige Studiengänge bieten.
In den ersten Semestern lernst du die Grundlagen aus Natur- und Ingenieurwissenschaften – z. B. Mathematik, Physik, Chemie, Wärme- und Stoffübertragung. Später kommen Inhalte aus der Verfahrens- und Umweltmesstechnik hinzu.
Ab dem dritten Studienjahr kannst du dich auf einen Schwerpunkt spezialisieren:
- Regenerative Energien
- Umweltbewertung
Das sechste Semester ist als Praxisphase vorgesehen – in einem Unternehmen, Ingenieurbüro oder einer Behörde.
Dank internationaler Partnerschaften kannst du diesen Abschnitt auch im Ausland absolvieren.
Das siebte Semester dient der Vertiefung deiner Kenntnisse und dem Verfassen der Bachelorarbeit.
Passt der Studiengang zu dir?
................................................................................................................................................................................................
Du interessierst dich für Technik, Natur und Umwelt? Du willst wissen, wie man wissenschaftliche Methoden nutzt, um Umweltprobleme praktisch zu lösen?
Dann bringt du schon viel mit. Besonders hilfreich sind:
- Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie und Biologie
- Interesse an interdisziplinärem Arbeiten
- Technisches Verständnis
- Kommunikationsfähigkeit – auch über Fachgrenzen hinweg
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu dir passt? Unser Selbsttest unterstützt dich bei deiner Entscheidung: HAW-Navigator
Das bringst du mit
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit einem dieser Abschlüsse kannst du dich direkt bei uns bewerben:
- Fachhochschulreife
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Meisterin oder Fachwirtin
Hast du keine klassische Hochschulzugangsberechtigung, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung? Dann kannst du dich über den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige (§ 38 HmbHG) bewerben.
Mehr Infos dazu findest du hier
Vorpraxis
Für diesen Studiengang musst du keine Vorpraxis mitbringen.
Du kommst aus dem Ausland?
Wenn du in Deutschland deinen Bachelor machen willst, brauchst du eine akademische Qualifikation, die dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entspricht.
Hier findest du alle Infos für internationale Studieninteressierte
Deutschkenntnisse
Bitte beachte, dass du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen musst.
Alle Infos zu den geforderten Sprachkenntnissen gibt es hier
Bewerbung ins höhere Fachsemester
Hast du schon Studien- oder Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule oder in einer Ausbildung erbracht? Dann können diese ggf. angerechnet werden.
Die Studienfachberatung hilft dir dabei, deine Leistungen prüfen zu lassen. Wenn eine Anrechnung möglich ist, bekommst du eine Einstufungsbescheinigung – diese brauchst du zwingend, um dich für ein höheres Fachsemester zu bewerben.Alle Infos zur Bewerbung ins höhere Fachsemester findest du hier
So bewirbst du dich um einen Studienplatz
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt ausschließlich online. Bevor du deine Bewerbung einreichst, musst du dich zunächst auf www.hochschulstart.de registrieren.
Bewerbungszeitraum:
Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar
Während dieser Zeit findest du die Online-Bewerbung sowie alle wichtigen Informationen zum Ablauf unter dem Menüpunkt Bewerbung Bachelor
Auswahlverfahren und NC-Werte
Wenn du wissen möchtest, wie die Auswahlverfahren ablaufen oder welche Grenzwerte (Numerus Clausus, NC) in den vergangenen Semestern gegolten haben, findest du alle Informationen unter: Bewerbung Bachelor → Auswahlkriterien
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich ebenfalls online im Bewerbungszeitraum. Mit unserer Schritt-für-Schritt Checkliste geht das ganz einfach.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
studierendensekretariat (at) haw-hamburg (dot) de
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Öffnungszeiten der Infothek:
Montag-Donnerstag: 10-13 Uhr
Freitag geschlossen
Persönliche Sprechzeiten:
Mo+Di 11-13 Uhr, Do 14–16 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Mo+Di 9–10 Uhr, 9-11 Uhr
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 151 72818022
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob/ Dieter Röh
Stiftstrasse 69, Haus 3, Raum 37, 20099 Hamburg,
inklusion (at) haw-hamburg (dot) de.de
Aktuelle Sprechzeiten
Ansprechperson im Studiengang
................................................................................................................................................................................................
Du hast noch vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang?
Dann hilft die Studienfachberatung:
Prof. Dr. Carsten Frank
Ulmenliet 20, Raum CO 09, 21033 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-6509
carsten.frank(@)haw-hamburg.de
Hauptpraxis
Prof. Dr. Timon Kampschulte
Ulmenliet 20, Raum N5.06, 21033 Hamburg
Tel.: + 49.40.428 75-6071
timon.kampschulte (at) haw-hamburg (dot) de