Die Projektgruppe wird von Prof. Dr. Dr. Walter Leal betreut und er beteiligt sich im Bereich „Konsum und Nachhaltigkeit“ mit seinen Studierenden an Lösungsansätzen für eine nachhaltigere Hochschule. Wir haben mit ihm im Vorfeld des „Aktionstags zur Aufklärung 2.0“ gesprochen.
Was ist Ihre Intention für die Teilnahme an dem „Aktionstag zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!"?
Wir möchten die Verbindungen zwischen Bürger*innen und Nachhaltigkeit aufzeigen, und anhand von Beispielen im Bereich Verbrauch verdeutlichen, wie sehr unser Verhalten die Umwelt beeinflussen kann.
Wo finden wir Ihr Thema „Konsum und Nachhaltigkeit“ bzw. Müllvermeidung heute schon an der HAW Hamburg?
Die HAW Hamburg ist auf dem Gebiet der Abfallvermeidung sehr aktiv und verfügt über ein effizientes Abfallmanagement. Es ist jedoch wichtig, sich zu vergegenwärtigen, wie jede*r Einzelne Einfluss auf den von ihr*ihm produzierten Abfall nehmen kann, insbesondere bei Einwegartikeln wie die Nasen-Mund-Masken und Kunststoffen.
Was bedeutet für Sie eine neue Aufklärung, eine Aufklärung 2.0?
Der Geist der Veranstaltung ist es, die Zusammenhänge zwischen dem, was wir tun, wie wir uns verhalten und unserer Umwelt aufzuzeigen und zu diskutieren. Es geht auch darum zu diskutieren, wie wir nachhaltiger leben können.
Die weiteren Themen des „Aktionstages zur Aufklärung“ – "Energiewende und Klimawandel“, „Digitalisierung“ und „Migration“ – stellen wir in den kommenden Tagen vor. Mehr Informationen zum Aktionstag und das Anmeldeformular finden Sie auf der Website der HAW Hamburg.