Ringvorlesung Mobilität 2022

Herzlich Willkommen auf der Seite der Ringvorlesung Mobilität,
entsprungen aus dem Themenkongress Urbane Mobilität im November 2020 möchte Prof. Dr. Tankred Müller die Idee eines übergreifenden Austausches zum Thema weiterführen. Die Ringvorlesung Mobilität 2022 greift aktuelle Themen der Mobilitätswende auf, macht sie wissenschaftlich tiefgehend begreifbar und stellt sie zur Diskussion. Verschiedene Gäste aus der Hoschschullandschaft, Wirtschaft und Politik kommen zu Wort, um Ihnen die aktuellsten Themen und Trends der urbanen Mobilität vorzustellen. Es entsteht ein Dialog zwischen Wissenschaftlern, Studierenden, Bürgern, Politikern, Behörden.
Die Sektoren Verkehr und Mobilität erfahren derzeit einen epochalen und allumfassenden Wandel, insbesondere in urbanen Räumen wie der Metropolregion Hamburg. Die Klimaziele fordern eine rasche Reduktion der Kohlendioxid-Emissionen, zu denen der Verkehrssektor einen signifikanten Anteil beiträgt. Ferner führt die Urbanisierung der Gesellschaft zu einer Verdichtung der Ballungsräume.
Die Themen umfassen die Bereiche:
- Energieversorgung und Energieträger
- Erzeugung und Speicherung von elektrischer Energie, Wasserstoff und alternativen Kraftstoffen
- Mobilitätskonzepte
- Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Kleinfahrzeuge, Car Sharing, Logistik, autonome Fahrzeuge
- Stadtgestaltung
- Berücksichtigung und Steuerung der Verkehrsanteile, Raumverteilung in der Stadt, Formung der Wegenetze
Im März begrüßen wir am 15.03. Prof. Dr. Katharina Manderscheid und Fabian Zimmer von der Universität Hamburg. Sie stellen uns die Frage: "Das Auto eingeschrieben in den Alltag?"
Sie sind eingeladen an der Ringvorlesung teilzunehmen. Melden Sie sich dafür gerne über unser Formular an. Sie werden somit in den Mail-Verteiler aufgenommen und erhalten monatlich eine Einladung zum nächsten Treffen.
Möchten Sie aus dem Mail-Verteiler austreten, schicken Sie uns eine E-mail und das Team wird Ihrer Bitte nachkommen.
Vergangene und kommende Themen und Termine entnehmen Sie der Übersicht:
Vorlesungen 2022
(15.03.2022) Das Auto eingeschrieben in den Alltag? Die Bedeutung der sozial-räumlichen Alltagsorganisation für die Verkehrsmittelwahl
................................................................................................................................................................................................
Am 15.03. werden Prof. Dr. Katharina Manderscheid und Fabian Zimmer von der Universität Hamburg das Thema "Das Auto eingeschrieben in den Alltag? Die Bedeutung der sozial-räumlichen Alltagsorganisation für die Verkehrsmittelwahl" vorstellen.
"Trotz breiter Zustimmung in der Bevölkerung zu stärkerem Klimaschutz und ökonomischen Nachteilen wie den hohen Kosten, verharrt die Pkw-Nutzung auch in Städten auf hohem Niveau. Der Vortrag skizziert ein soziologisches Verständnis für die spezifischen Muster der Verkehrsmittelnutzungen. Auf der Grundlage empirischer Ergebnisse aus dem laufenden Forschungsprojekt „Klimafreundliches Lokstedt“ setzen wir an der Alltagsorganisation von Haushalten an und arbeiten die spezifischen Logiken und Rationalitäten in Bezug auf Mobilität und Verkehr heraus."
(15.02.2022) Das Norddeutsche Reallabor NRL - Sektorkopplung und Wasserstoff für Industrie und Mobilität
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Werner Beba berichtet über "Das Norddeutsche Reallabor NRL - Sektorkopplung und Wasserstoff für Industrie und Mobilität".
"In einem ganzheitlich-systemischen Ansatz erprobt das NRL großskalig die schnelle Dekarbonisierung durch unterschiedliche Anwendungen in Industrie und Mobilität. So wird die Wasserstoffnutzung in der Mobilität mit rund 200 Fahrzeugen in verschiedenen Fahrzeugklassen in der gesamten Wertschöpfungskette erprobt."
(17.01.2022) eHighway Schleswig-Holstein: Potenziale eines Oberleitungssystems zur Elektrifizierung schwerer Nutzfahrzeuge
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr.-Ing. Klaus Lebert, Vizepräsident der Fachhochschule Kiel, bespricht mit uns am 17.01. das Thema: "eHighway Schleswig-Holstein: Potenziale eines Oberleitungssystems zur Elektrifizierung schwerer Nutzfahrzeuge".
"Um die Klimaziele der Europäischen Union zu realisieren, müssen insbesondere die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor drastisch reduziert werden. Dies wird nur mit einem Technologiemix erreicht werden können. Der Vortrag beleuchtet die Potenziale von Oberleitungssystemen für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen und geht sowohl auf den Betrieb der Versuchsstrecke auf der A1 zwischen Reinfeld und Lübeck als auch auf die zugehörige Begleitforschung ein."
Vorlesungen 2021
(20.10.2021) Urbane Mobilität im Wandel - welche Mobilitätslösungen gibt es? Und was bedeutet das städtebaulich für eine Stadt wie Hamburg?
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Tankred Müller und Tony Schröter, Dipl.-Ing. für Stadtplanung bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, sprechen live im Museum der Arbeit über das Thema "Urbane Mobilität im Wandel - Welche Mobilitätslösungen gibt es? Und was bedeutet das städtebaulich für eine Stadt wie Hamburg?"
(16.08.2021) Mobilität im Kontext der Energiewende: Was kommt auf uns zu?
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Hans Schäfers vom „CC4E (Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz, HAW Hamburg)“ bespricht mit uns das Thema: "Mobilität im Kontext der Energiewende: Was kommt auf uns zu?"
Die Vortragsfolien sind unter folgendem Link abrufbar: Mobilität im Kontext der Energiewende: Was kommt auf uns zu?
Den vollständig Vortrag können Sie sehen unter: www.youtube.com/watch
(10.06.2021) Mobilitätswende Hamburg: Diskussion mit Senator Anjes Tjarks (Behörde für Verkehr und Mobilitätswende)
................................................................................................................................................................................................
Unser Gast ist dieses Mal Senator Anjes Tjarks, Präses der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende.
Im Rahmen einer offenen Runde diskutiert der Senator mit Ihnen Aspekte der Entwicklung der Mobilität in der Hansestadt, mit den Schwerpunkten
- Hamburg auf dem Weg zur autoarmen Metropole
- Rolle des ÖPNV für den Großraum Hamburg
- Bedeutung der Digitalisierung für die Mobilitätswende
- Fahrradstadt Hamburg
Den vollständig Vortrag können Sie sehen unter: www.youtube.com/watch
(18.05.2021) Die Hochbahn geht voran; Nachhaltige und innovative Mobilität von Morgen
................................................................................................................................................................................................
Christian Priemer, Leiter der FB Nachhaltigkeitsstrategie und -management, und Karen von der Linde, Referentin Wandel und Innovation, stellen Ihnen am 18.5.21 das Thema "Die Hochbahn geht voran; Nachhaltige und innovative Mobilität von Morgen" vor:
Mit dem Klimaplan hat sich Hamburg ambitionierte Ziele bis 2030 gesetzt. Allein im Mobilitätssektor sollen 1,4 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Nachhaltigkeit und Innovationen sind die Treiber für eine echte Mobilitätswende in Hamburg mit dem integrierten Ansatz Hamburg-Takt.
Den vollständig Vortrag können Sie sehen unter: www.youtube.com/watch
(15.04.2021) CarSharing: Potenziale, Grenzen, Bedeutung für die Stadtentwicklung
................................................................................................................................................................................................
Am 15.4. wird Ihnen Carsten Redlich von Cambio CarSharing das Thema "CarSharing: Potenziale, Grenzen, Bedeutung für die Stadtentwicklung" vorstellen:
Das „geteilte Auto“, das Nachbarschafts- oder Gemeinschaftsauto ist mit dem Begriff CarSharing, Shared Mobility in aller Munde, auch in der Wissenschaft.
Carsten Redlich, Prokurist der cambio Hamburg CarSharing GmbH berichtet von den Grenzen und Möglichkeiten ein dauerhaftes und nachhaltiges CarSharing Angebot in Städten, Stadtquartieren und Gemeinden aufzubauen. „Nicht alles ist machbar“ - aber wenn eine Stadt die Rahmenbedingungen aktiv gestaltet ist ein Leben mit dem „gemeinsamen“ Auto möglich.
Ein kurzer Dialog zur Entwicklungsgeschichte und der aktuellen Situation eröffnet den Raum für eine lebendige Diskussion.
Den vollständig Vortrag können Sie sehen unter: www.youtube.com/watch
(15.03.2021) Beitrag alternativer Kraftstoffe zum Klimaschutz
................................................................................................................................................................................................
Herr Prof. Dr. Willner ist Leiter der Forschungsgruppe Verfahrenstechnik der HAW Hamburg, Fakultät Life Sciences, Department Verfahrenstechnik und referierte am 15.3. zum Thema "Beitrag alternativer Kraftstoffe zum Klimaschutz".
Der Verkehrssektor gehört zu den Sorgenkindern des Klimaschutzes, da er in den vergangenen 10 Jahren keinen Beitrag zur Senkung von Treibhausgasemissionen geleistet hat. Lösungsansätze werden zunehmend emotional und unsachlich diskutiert. Ziel des Vortrages ist, die Grundlage für eine sachgerechte Auseinandersetzung zu liefern und folgende Fragen zu behandeln:
• Welche Kriterien müssen Klimaschutzmaßnahmen auf der Basis der Mathematik des Klimaschutzes erfüllen?
• Ist das von Seiten der Politik seit rund 15 Jahren unverändert genannte Zieljahr 2050 für das Erreichen der Klimaneutralität noch aktuell?
• Ist die verbreitete Meinung, Elektromobilität gehöre zu den besten Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr, noch valide oder bereits überholt?
• Welche Bedeutung haben alternative Kraftstoffe?
• Wird die Energiewende Verbrennungsmotoren brauchen?
Die Vortragsfolien sind unter folgendem Link abrufbar: Beitrag alternativer Kraftstoffe zum Klimaschutz
Den vollständig Vortrag können Sie sehen unter: www.youtube.com/watch
(15.02.2021) Blue Green Streets - als multicodierte Strategie zur Klimafolgenanpassung
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut der Hafencity Universität Hamburg stellte das Thema „BlueGreenStreets – als multicodierte Strategie zur Klimafolgenanpassung“ vor.
Aufzeichnungen und Unterlagen der Ringvorlesung Mobilität 2022
Aufzeichnungen und Unterlagen der Ringvorlesung Mobilität 2021
Mobilität im Kontext der Energiewende: Was kommt auf uns zu?, August 2021:
Prof. Dr. Hans Schäfers, HAW Hamburg
https://www.youtube.com/watch?v=marw6Z9ZsMM
Vortragsfolien
Diskussion mit Senator Anjes Tjarks, Juni 2021:
Anjes Tjarks, Präses der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
https://www.youtube.com/watch?v=qfMX66KuwXs
Die Hochbahn geht voran; Nachhaltige und innovative Mobilität von Morgen, Mai 2021:
Christian Priemer, Leiter der FB Nachhaltigkeitsstrategie und -management & Karen von der Linde, Referentin Wandel und Innovation
https://www.youtube.com/watch?v=ayFrcqsbTfM
CarSharing: Potenziale, Grenzen, Bedeutung für die Stadtentwicklung, April 2021:
Carsten Redlich, Prokurist Cambio CarSharing
https://www.youtube.com/watch?v=DrSI0uOZvCk
Beitrag alternativer Kraftstoffe zum Klimaschutz, März 2021:
Prof. Dr. Thomas Willner, HAW Hamburg
https://www.youtube.com/watch?v=YJPlbDfrrbk
Vortragsfolien