Fertigungsmesstechnik
Der Schwerpunkt "Fertigungsmesstechnik" beschäftigt sich in Laborversuchen und Projekten mit verschiedenen Technologien um die Qualität der Produkte und Verfahren zu bewerten und zu verbessern.
Für die Qualitätssicherung stehen zwei Koordinatenmessmaschinen, ein Rauigkeitsmessplatz sowie diverse andere Messmittel zur Verfügung. Die Zahnradmessmaschine dient auch zur Erzeugung von Daten, die zur Fertigungssimulation genutzt werden können.
Für die Bewertung von Verfahren und Maschinen stehen z. B. ein Kreisformtester und ein Laserinterferometer zur Bestimmung der Positionsgenauigkeit zur Verfügung.
Inhaltlich Verantwortlicher
Ansprechpartner
Ansprechpartner in der Fertigungsmesstechnik sind...
Prof. Günther Gravel Hendrik Mietzner Matthias FathLeistungen
für Studierende
................................................................................................................................................................................................
- Im Schwerpunkt durchgeführte Projekte
- Masterprojekt
- Etablierung einer neuen Koordinatenmessgerät-Software für den Übungsbetrieb im Labor Fertigungstechnik
- Masterprojekt
- Im Schwerpunkt durchgeführte Abschlussarbeiten
- Bachelorarbeit
für Firmen
................................................................................................................................................................................................
Haben Sie Probleme mit der Positionsgenauigkeit Ihrer Werkzeugmaschine?
Z. B. besteht kein rechter Winkel zwischen den x- und y- Achsen?
Ist der Kreis nicht mehr rund?
Wir vermessen und beurteilen Ihre Werkzeugmaschine!
Leistungsbeschreibung zur Überprüfung von Werkzeugmaschinen und/oder Laser-/-schneid-/-schweißanlagen
Gemessen, beurteilt und dokumentiert werden:
- Form-, Lage-, Maß- und Bewegungsabweichungen nach DIN 8601ff oder frei vereinbart mit Prüfmitteln des Instituts.
- Systematische und zufällige Abweichungen beim Positionieren, dieses nach verschiedenen nationalen und internationalen Vorschriften, z. B. VDI/DGQ 3441, ISO 230ff.
Messsystem Laser-Interferometer ML10 (Firma Renishaw) - Kompensation von systematischen Positionsabweichungen nach Maßgabe der CNC-Steuerung.
- Weg/Zeit, Geschwindigkeits/Zeit, und Beschleunigungs/Zeit-Profile von linearen Achsen im Servobetrieb.
- Geradheit- und Ebenheitsmessungen.
- Formabweichung bei der Interpolation zweier bahngesteuerter Servoachsen:
- Kreisformabweichung mit QUICK-CHECK QC10 (Firma Renishaw)
Rmin = 100mm, Rmax = 600 mm, Standard R = 150 mm - Kreisformabweichungen und/oder Freiformabweichungen mit
Kreuzgittermessgerät KGM 181 (Firma Heidenhain)
Rmin = 1/1000 mm, Rmax = 70 mm, beliebige Freiformgeometrie innerhalb eines
Durchmessers von 130 mm
- Kreisformabweichung mit QUICK-CHECK QC10 (Firma Renishaw)
- Thermisches Verhalten, z. B. Lageveränderungen von Spindeln unter thermischer Last.
- Wiederholgenauigkeit beim Positionieren über längere Zeiträume, z. B. bis zu einem Tag.
Zur Verfügung stehen neben den erforderlichen mechanischen Messmitteln (Winkel, Lineale, Prüfdorne, Messuhren und Feinzeiger) zeitgemäße Einrichtungen zur Laser-Interferometrie und für die Messung der Kreisformabweichung. Der Arbeitsbereich verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Beurteilung von Werkzeugmaschinen.
Arbeitseinsätze können zeitlich frei vereinbart werden, um die Stillstandszeiten der Maschinen zu minimieren. Auf Anforderung kann in der Regel flexibel reagiert werden, spätestens zwei Wochen nach Auftragserteilung.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. G. Gravel