Zusammenarbeit
Die HAW Hamburg arbeitet transdisziplinär in allen Wissenschaftsbereichen mit externen Partnern zusammen, um Herausforderungen und Problemstellungen gemeinsam zu bearbeiten und zu lösen.
In zahlreichen Forschungsprojekten und -programmen kooperiert die HAW Hamburg mit verschiedenen Praxispartnern aus Wirtschaft, Kultur sowie Politik und Gesellschaft und bietet interessierten Akteur*innen unterschiedliche Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Insbesondere kooperiert sie hier mit Hamburg Innovation, die die Hamburger Hochschulen beim Aufbau von Kooperationen unterstützt.
Zuwendungsforschung
................................................................................................................................................................................................
Öffentlich geförderte Drittmittelprojekte sind eine wichtige Basis, um Forschung an der HAW Hamburg zu betreiben. Die Forschung an der HAW Hamburg ist praxisnah und findet vielfach in Kooperationen statt. Viele Projekte werden in enger Kooperation mit Wirtschaft und Gesellschaft aber auch anderen Hochschulen durchgeführt. Geldgeber sind u.a. die Europäische Union, Bundesministerien, überregionale Forschungsförderungseinrichtungen, Stiftungen, industrienahe Fördervereine, Unternehmen und Hamburger Behörden.
Die Forschungstätigkeit im Rahmen der Zuwendungsforschung zielt der Gewinnung neuer wisschenschaftlicher oder technischer Erkenntnisse bzw. der Ausweitung des vorhandenen Wissensbestands, wobei die Ergebnisse der Allgemeinheit zukommen sollen. Die Ergebnisse verbleiben bei der Hochschule und werden durch Veröffentlichung kurzfristig allgemein öffentlich zugänglich gemacht bzw. der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie ein Drittelmittelprojekt mit der HAW Hamburg gestalten möchten, wenden Sie sich entweder direkt an die Fachexperten oder zunächst an den Forschungsservice. Der Forschungsservice der HAW Hamburg unterstützt alle Hochschulmitglieder, die ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt planen und umsetzen möchten, bei der Einwerbung von Drittmitteln.
Sie können sich über die zurzeit an der HAW Hamburg laufenden Drittmittelprojekte im Projekte A-Z informieren.
Forschungsaufträge und -dienstleistungen
................................................................................................................................................................................................
Forschungsaufträge bzw. Auftragsforschung beinhaltet Forschungstätigkeiten, die von Dritten in Auftrag gegeben werden.
- Die Auftraggeber können beispielsweise Unternehmen oder Forschungsinstitutionen sein. Der Auftraggeber bestimmt die Ziele des Projektes und erhält in der Regel die Schutz- und Patentrechte, die während der Forschungsarbeit entstehen.
- Es entsteht ein klassischer Austausch von Leistung gegen Bezahlung beziehungsweise Ware gegen Geld.
- Es wird ein Vertrag benötigt.
Die Dienstleistungen der HAW Hamburg richten sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen, die für die ihre Produkt- und Prozessinnovationen eine zusätzliche Leistung mit spezieller fachlicher Qualifikation benötigen. Wir unterstützen nicht nur Unternehmen aus der Region Hamburg, sondern sind auch überregional und international aktiv.
Der Unterschied zwischen Forschungsaufträgen und Werk-/Dienstleistungen zeigt sich unter anderem in folgenden Aspekten:
Forschungsauftrag | Werk-/Dienstleistung |
Zielorientiert, ergebnisoffen, definierter Weg der Umsetzung, Publikationsinteresse der Hochschule, Erfolg nicht geschuldet | Eindeutiges, bekanntes Ziel, definierter Weg, kein Publikationsinteresse der Hochschule, Erfolg geschuldet |